Globalisierung und Internationalisierung der Märkte bieten den Unternehmen neue Absatzmärkte und Geschäftsfelder, die Bedeutung der Verkäufe im Ausland nimmt stetig zu. Um Zugang zu den Finanzmärkten zu erhalten, müssen die Unternehmen die jeweiligen Vorschriften und Gesetze der Länder beachten. Insbesondere im Bereich der Rechnungslegung existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Vorschriften, welche die Rechtsauffassungen und soziokulturellen Besonderheiten der jeweiligen Staaten wiederspiegeln.
Die vorliegende Arbeit betrachtet die Wertansätze des Vermögens der Ordnungssys-teme Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie Generally Accepted Accounted Principles (US-GAAP).
Hierfür werden die Systeme im zweiten Kapitel zunächst kurz vorgestellt und im dritten Kapitel allgemeine Bewertungsgrundsätze erläutert. Im vierten Kapitel werden dann die Unterschiede in den Wertansätzen der Ordnungssysteme herausgearbeitet. Das Assignment schließt mit einer kurzen Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakteristik der Ordnungssysteme HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
- Das Handelsgesetzbuch
- IAS/IFRS
- US-GAAP
- Bewertungsgrundsätze
- Grundsatz der Bilanzidentität und der Vergleichbarkeit
- Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going concern)
- Grundsatz der Einzelbewertung
- Grundsatz der Vorsicht und der Stichtagsbezogenheit
- Grundsatz der Periodenabgrenzung
- Grundsatz der Bewertungsstetigkeit
- Wirtschaftliche Betrachtungsweise (Substance over form)
- Weitere Grundsätze
- Wertansätze des Vermögens
- Anschaffungskosten
- Anschaffungspreis
- Anschaffungspreisminderungen
- Anschaffungspreisnebenkosten
- Nachträgliche Anschaffungskosten
- Herstellungskosten
- Materialeinzelkosten
- Fertigungseinzelkosten
- Variable und fixe Material- und Fertigungsgemeinkosten
- Sonderkosten der Fertigung
- Anschaffungskosten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Wertansätze des Vermögens nach den drei Ordnungssystemen HGB, IAS/IFRS und US-GAAP. Ziel ist es, die Unterschiede in der Bewertungspraxis der Systeme aufzuzeigen und ein besseres Verständnis für die jeweiligen Anforderungen und Besonderheiten zu schaffen.
- Bewertungsgrundsätze und ihre Anwendung
- Wertansätze des Vermögens nach HGB, IAS/IFRS und US-GAAP
- Vergleich der Wertansätze in den verschiedenen Systemen
- Relevanz der Wertansätze für die Unternehmenspraxis
- Herausforderungen und Perspektiven der Harmonisierung der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die drei Ordnungssysteme HGB, IAS/IFRS und US-GAAP vor und erläutert ihre charakteristischen Merkmale. Das dritte Kapitel behandelt allgemeine Bewertungsgrundsätze, die in allen drei Systemen Anwendung finden. Das vierte Kapitel analysiert die Unterschiede in den Wertansätzen des Vermögens nach den drei Ordnungssystemen.
Schlüsselwörter
Handelsgesetzbuch (HGB), International Financial Reporting Standards (IFRS), Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP), Wertansätze des Vermögens, Bewertungsgrundsätze, Anschaffungskosten, Herstellungskosten, Bilanzierung, Rechnungslegung, Vergleichbarkeit, Internationalisierung, Harmonisierung.
- Quote paper
- B.A. Claas Michelsen (Author), 2007, Analyse der Wertansätze des Vermögens nach HGB und IAS/IFRS sowie US-GAAP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148073