1. Analyse der Situation
2. Lernziele für Tobias
3. Ausbildungseinheit, Fertigkeiten und Kenntnisse → Deckblatt
3.1 4 Stufen Methode + Arbeitszergliederung
3.2 Pädagogische Begründung unter Berücksichtigung des Alters
4. Lernhilfen für Tobias
1.
Tobias Verhalten hat sich verändert! Er ist unmotiviert, meckert herum und hat
ständig eine andere Meinung. Außerdem sind ihm einfachste Arbeitsabläufe nicht
mehr präsent. Grund genug, für mich als Ausbilder aktiv zu werden. Ich habe nicht
den Eindruck das Tobias überfordert ist. Er hat einen guten Schulabschluss und ist
handwerklich sehr geschickt. Meine Erwartungshaltung an ihn war auch nie
übermäßig hoch, eher dem Ausbildungsstand entsprechend , so das ich ihn zu keinem
Zeitpunkt unter Druck gesetzt habe. Tobias hat sich während der Probezeit und auch
in den folgenden Monaten sehr bemüht und die an ihn gestellten Aufgaben und
Anforderungen erfüllt. Von einer Unterforderung zu sprechen wäre allerdings stark
überzogen. Bisher stufe ich den Ausbildungsverlauf als normal ein. Gründe kann es
natürlich viele geben (neuer Freundeskreis, Familiäre Probleme etc.) Ich denke aber,
das die derzeitigen „Schwierigkeiten“ altersbedingt zustande kommen. Tobias ist 17
Jahre alt und in der Pubertät bzw. Nachpubertären Phase (Adoleszensphase). Der
Übergang der Kindheit zum Erwachsenen wird in der Hauptsache durch hormonelle
Einwirkung bestimmt. Dies bewirkt neben den körperlichen auch psychische
Veränderungen. Solange die entwicklungsbedingte Umstellung des Körpers nicht
abgeschlossen ist zeigt dich die psychische Anfälligkeit wir folgt:
Inhaltsverzeichnis
- Analyse der Situation
- Lernziele für Tobias
- Psychomotorische Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Sozial kommunikative Lernziele
- Lernhilfen für Tobias
- 4 Stufen Methode + Arbeitszergliederung
- Pädagogische Begründung unter Berücksichtigung des Alters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Ausbildungseinheit ist die Verbesserung der Motivation und Arbeitsweise von Tobias, einem 17-jährigen Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker, sowie die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten zum selbstständigen Zündkerzenwechsel und deren Beurteilung. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung von Tobias, der in einer entwicklungsbedingten Phase (Adoleszenz) ist. Die Ausbildung soll neben fachlichen Inhalten auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern.
- Förderung der Motivation und Arbeitsweise von Tobias
- Vermittlung fachlicher Kenntnisse zum Zündkerzenwechsel
- Entwicklung der Kritikfähigkeit und Teamfähigkeit
- Schaffung eines positiven Lernumfelds
- Berücksichtigung der altersbedingten psychischen Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Analyse der Situation: Die Analyse beschreibt das veränderte Verhalten von Tobias, gekennzeichnet durch Unmotivation, Meckern und mangelnde Präsenz bei einfachen Arbeitsabläufen. Trotz guter schulischer Leistungen und handwerklicher Fähigkeiten zeigt Tobias Verhaltensauffälligkeiten, die der Ausbilder als altersbedingt (Pubertät/Adoleszenz) einstuft. Die Beschreibung der hormonellen Einflüsse und deren Auswirkungen auf die Psyche wird hervorgehoben. Der Ausbilder betont seine unterstützende Rolle und das Bestreben, Tobias in seinem Entwicklungsprozess zu begleiten.
Lernziele für Tobias: Dieses Kapitel definiert die Lernziele für Tobias, unterteilt in psychomotorische (praktische Ausführung des Zündkerzenwechsels), kognitive (Erklärung der Arbeitsschritte, Sicherheitsmaßnahmen, Erkennen schadhafter Zündkerzenbilder), affektive (Pünktlichkeit, gewissenhaftes Arbeiten) und sozial-kommunikative Lernziele (positives Betriebsklima). Die detaillierte Auflistung und Kategorisierung der Lernziele bildet die Grundlage für die darauf folgende Unterweisung.
Lernhilfen für Tobias: Hier wird die "4 Stufen Methode" als Ausbildungsmethode vorgestellt, zusammen mit einer Arbeitszergliederung. Es wird die pädagogische Begründung unter Berücksichtigung des Alters von Tobias erläutert. Der Ansatz unterstreicht die Bedeutung einer individuellen Förderung und Berücksichtigung der entwicklungsbedingten Herausforderungen im Umgang mit dem Auszubildenden.
Schlüsselwörter
Ausbildung, Kfz-Mechatroniker, Zündkerzenwechsel, Lernziele, Adoleszenz, Motivation, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, psychomotorische Lernziele, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, sozial-kommunikative Lernziele, individuelle Förderung, Pubertät.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit für Tobias
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Diese Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die Verbesserung der Motivation und Arbeitsweise von Tobias, einem 17-jährigen Auszubildenden zum Kfz-Mechatroniker. Der Fokus liegt auf der individuellen Förderung und umfasst die Vermittlung des fachlichen Wissens zum Zündkerzenwechsel sowie die Berücksichtigung seiner altersbedingten Entwicklungsphase (Adoleszenz).
Welche Lernziele werden für Tobias definiert?
Die Lernziele sind in vier Kategorien unterteilt: psychomotorische (praktische Ausführung des Zündkerzenwechsels), kognitive (Verständnis der Arbeitsschritte, Sicherheitsmaßnahmen, Erkennung schadhafter Zündkerzen), affektive (Pünktlichkeit, gewissenhaftes Arbeiten) und sozial-kommunikative Lernziele (positives Betriebsklima). Sie bilden die Grundlage für die Ausbildung.
Welche Methoden werden zur Ausbildung eingesetzt?
Die "4-Stufen-Methode" und eine Arbeitszergliederung werden eingesetzt. Die pädagogische Begründung dieser Methoden unter Berücksichtigung des Alters von Tobias wird detailliert erläutert. Der Ansatz betont die individuelle Förderung und den Umgang mit den Herausforderungen der Adoleszenz.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Einheit umfasst eine Situationsanalyse des Verhaltens von Tobias (Unmotivation, Meckern, mangelnde Präsenz), eine detaillierte Beschreibung der Lernziele, die Vorstellung der angewendeten Lernmethoden ("4-Stufen-Methode", Arbeitszergliederung) und eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Ausbildungseinheit?
Schlüsselwörter sind: Ausbildung, Kfz-Mechatroniker, Zündkerzenwechsel, Lernziele, Adoleszenz, Motivation, 4-Stufen-Methode, Arbeitsschutz, psychomotorische Lernziele, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, sozial-kommunikative Lernziele, individuelle Förderung, Pubertät.
Wie wird die Adoleszenz von Tobias in der Ausbildung berücksichtigt?
Die Ausbildungseinheit berücksichtigt explizit die altersbedingten psychischen Veränderungen in der Adoleszenz. Der hormonelle Einfluss und dessen Auswirkungen auf die Psyche werden thematisiert. Der Ausbilder betont seine unterstützende Rolle und das Bestreben, Tobias in seinem Entwicklungsprozess zu begleiten.
Was ist das Hauptziel der Ausbildungseinheit?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Motivation und Arbeitsweise von Tobias und die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten zum selbstständigen Zündkerzenwechsel und deren Beurteilung. Es geht um eine ganzheitliche Förderung, die fachliche und persönliche Entwicklung umfasst.
- Quote paper
- Thomas Baginski (Author), 2008, Zündkerzenwechsel und Diagnose (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148118