Der Inhalt der Hausarbeit besteht aus einer Trainingsplanung für ein Ausdauertraining für eine Person mit mindestens sechs Monaten und weniger als zwölf Monaten aktueller Ausdauertrainingserfahrung. Darin wurden biometrische Daten, eine Leistungsdiagnostik, der aktuelle Gesundheitszustand, Zielsetzungen und Prognosen, sowie eine Grob und Detailplanung eines Mesozyklus vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung des gewählten Fahrradergometertest
- 1.2.2 Durchführung des Hollmann-Venrath-Test
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung und Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 3.3.4 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine Person mit mindestens sechs und weniger als zwölf Monaten aktueller Ausdauertrainingserfahrung. Ziel ist es, einen Trainingsplan für das Ausdauertraining zu entwickeln, der auf die individuellen Bedürfnisse des Probanden zugeschnitten ist und die Steigerung der Ausdauerleistung, die Senkung des Stresslevels und die Körperfettreduktion unterstützt.
- Diagnose der individuellen Voraussetzungen des Probanden
- Festlegung von Trainingszielen und Prognose der Trainingsergebnisse
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus, der die Trainingsbereiche, Trainingsmethoden, Belastungsumfang, Belastungsprogression und die eingesetzten Ausdauergeräte umfasst
- Begründung der Trainingsplanung im Hinblick auf die individuellen Bedürfnisse des Probanden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose der individuellen Voraussetzungen des Probanden. Es werden allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Trainingsmotive, berufliche Tätigkeit und aktuelle sowie frühere sportliche Aktivität erfasst. Außerdem werden wichtige biometrische Werte wie Blutdruck, Body-Mass-Index (BMI) und Ruhepuls erhoben.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
In diesem Kapitel wird die Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests beschrieben. Der Test wird als geeignet für den Probanden mit durchschnittlicher bis guter Fitness eingestuft. Die Durchführung des Tests sowie die Ergebnisse werden detailliert dargestellt.
1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
Abschließend wird der Gesundheits- und Leistungsstatus des Probanden anhand der erfassten Daten beurteilt. Es wird festgestellt, dass der Proband eine gute Belastbarkeit und Trainierbarkeit aufweist.
2 Zielsetzung und Prognose
Im zweiten Kapitel werden die individuellen Trainingsziele des Probanden definiert. Die Ziele umfassen die Steigerung der Ausdauerleistung, die Senkung des Stresslevels und die Körperfettreduktion. Zudem wird eine Prognose der möglichen Trainingsergebnisse erstellt.
3 Trainingsplanung Mesozyklus
Das dritte Kapitel beinhaltet die detaillierte Trainingsplanung für den Mesozyklus. Es werden die Grobplanung und die Detailplanung des Mesozyklus erläutert. Außerdem werden die gewählten Trainingsbereiche, Trainingsmethoden, der Belastungsumfang, die Belastungsprogression und die eingesetzten Ausdauergeräte sowie die Begründungen für die einzelnen Entscheidungen präsentiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Ausdauertraining, Trainingsplanung, Mesozyklus, Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Trainingsbereiche, Trainingsmethoden, Belastungsumfang, Belastungsprogression, individuelle Bedürfnisse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Ausdauertrainingsplanung für eine Person mit mäßiger Erfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481577