Die Hausarbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und Inhalte von Lageberichten in der Unternehmensberichterstattung in Deutschland, unter Berücksichtigung von HGB, DRS und IFRS. Sie beleuchtet die Pflicht zur Lageberichterstattung, definiert den Zweck und die Struktur eines Lageberichts und analysiert Parallelen sowie Unterschiede zwischen den deutschen und internationalen Standards. Kritisch wird der Lagebericht als Instrument hinterfragt, insbesondere hinsichtlich seiner Grenzen und der potenziellen subjektiven Einflüsse durch die Unternehmensleitung. Abschließend wird die Rolle des Lageberichts in der Unternehmenskommunikation und die Notwendigkeit einer kritischen Prüfung der präsentierten Informationen betont.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung der Ausarbeitung
- 1.2. Aufbau der Ausarbeitung
- 1.3. Ziel der Ausarbeitung
- 2. Rechtliche Rahmenbedingungen für den Lagebericht
- 2.1. Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB)
- 2.2. Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)
- 2.3. Anforderungen nach IFRS
- 3. Lagebericht: Grundlagen und Inhalte
- 4. Parallelen und Divergenzen zwischen HGB und IFRS
- 5. Kritische Analyse des Lageberichts als Berichtsinstrument
- 6. Zusammenfassung
- 6.1. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung analysiert den Lagebericht als ein zentrales Instrument der Unternehmensberichterstattung. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Lagebericht beeinflussen, sowie die Grundlagen und Inhalte des Berichts selbst. Die Arbeit untersucht außerdem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) im Hinblick auf den Lagebericht.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Lagebericht (HGB, DRS, IFRS)
- Grundlagen und Inhalte des Lageberichts
- Vergleich von HGB und IFRS in Bezug auf den Lagebericht
- Kritische Analyse des Lageberichts als Berichtsinstrument
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Fragestellung und dem Aufbau der Arbeit. Es werden die zentralen Fragen beleuchtet, die in der Arbeit behandelt werden, sowie das Ziel der Ausarbeitung. Das zweite Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Lagebericht. Es werden die Vorgaben des Handelsgesetzbuchs (HGB), der Deutschen Rechnungslegungsstandards (DRS) und der International Financial Reporting Standards (IFRS) analysiert. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und Inhalten des Lageberichts. Es werden die Funktionen des Lageberichts erläutert und die wichtigsten Bestandteile des Berichts vorgestellt.
Schlüsselwörter
Lagebericht, Unternehmensberichterstattung, Handelsgesetzbuch (HGB), Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS), International Financial Reporting Standards (IFRS), Informationsfunktion, Rechenschaftsfunktion, Analysefunktion, Warnfunktion.
- Arbeit zitieren
- Franziska Spöckner (Autor:in), 2024, Lageberichte in der Unternehmensberichterstattung in Deutschland. Rechtliche Rahmenbedingungen und Inhalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481596