Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Essstörungen bei Männern

Titel: Essstörungen bei Männern

Diplomarbeit , 2009 , 117 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anne Thieme (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der wissenschaftlichen Literatur findet sich im Vergleich zu Frauen relativ wenig über Essstörungen bei Männern, da es nur vereinzelte Studien und wenige Überblicksarbeiten gibt. Die niedrigen Prävalenzraten zeigen, dass essgestörte Männer im klinischen Bereich eher selten vorkommen, was ihre Erforschung deutlich erschwert. Trotzdem sind sie nicht weniger schwerwiegend.

Ziel dieser Arbeit war es, einen umfassenden Gesamtüberblick über Essstörungen bei Männern zu vermitteln. Dabei sollten in erster Linie Grundlagen zum Thema vermittelt und anschließend ausführlich anhand eines modifizierten mehrfaktoriellen Ätiologiemodells auf die Entstehung von Essstörungen bei Männern eingegangen werden.

Anhand einer umfangreichen Literaturrecherche wurden englisch- und deutschsprachige Studien zum Thema evaluiert und in die Arbeit eingebracht. Recherchiert wurde in den Datenbanken DIMDI (www.dimdi.de) und InterScience (www.interscience.wiley.com) un-ter Verwendung von englischen und deutschen Stichwörtern. Ergänzend wurden Fachbü-cher zu Rate gezogen.

Anhand der verfügbaren Literatur konnte ein ausführliches Gesamtbild der Essstörungen bei Männern dargestellt werden. Jedoch wurde auch der nach wie vor hohe Forschungs-bedarf zu diesem Thema deutlich. Die Ätiologie von Essstörungen bei Männern gestaltete sich als sehr komplex und anhand der schlechten Befundlage schwierig zu belegen. Es gab jedoch auch eine Reihe von prädisponierenden, auslösenden und aufrechterhalten-den Faktoren, die an der Manifestation einer Essstörung bei Männern wesentlich beteiligt sind und empirisch abgesichert werden konnten, wie die Zugehörigkeit zu einem westlich-orientierten Kulturkreis oder eine homosexuelle Orientierung.

Stichwörter: Essstörungen, Männer, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen, Ätiologie

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen zu Essstörungen bei Männern
    • Historie der Essstörungen bei Männern
    • Diagnostische Klassifikation von Essstörungen
      • Überblick
      • Anorexia nervosa
      • Bulimia nervosa
      • Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen
    • Differentialdiagnostik von Essstörungen
    • Body-Mass-Index
    • Körperbild und Körperschemastörung
      • Körperbild und Körperschema
      • Das ideale männliche Körperbild
      • Entwicklung eines Körperschemas
      • Körperschemastörung
    • Klinisches Erscheinungsbild von Essstörungen bei Männern
      • Gemeinsamkeiten mit essgestörten Frauen
      • Unterschiede zu essgestörten Frauen
      • Die ideale Körperform bei Männern
      • Ausprägung der endokrinen Störung bei Männern
      • Zusammenfassung des klinischen Erscheinungsbildes
    • Methodische Probleme bei der Erforschung von Essstörungen bei Männern
      • Erforschung in der Vergangenheit
      • Publizierung von Essstörungen als Frauenkrankheit
      • Probleme bei der Erhebung und Auswertung von Daten
      • Diagnostische Probleme
      • Zusammenfassung der methodischen Probleme
    • Epidemiologie
      • Prävalenz von Essstörungen bei Männern
      • Inzidenz von Essstörungen bei Männern
      • Entwicklung der Fallzahlen
    • Komorbidität
      • Allgemeine Komorbidität bei Essstörungen
      • Essstörungsspezifische Komorbiditäten
      • Substanzmissbrauch und Essstörungen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Essstörungen bei Männern zu liefern. Sie soll die Grundlagen des Themas beleuchten und anschließend anhand eines modifizierten mehrfaktoriellen Ätiologiemodells die Entstehung von Essstörungen bei Männern detailliert analysieren.

    • Die historische Entwicklung des Verständnisses von Essstörungen bei Männern
    • Die diagnostische Klassifikation von Essstörungen, einschließlich Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Nicht Näher Bezeichneten Essstörungen
    • Die Rolle des Körperbildes und der Körperschemastörung bei der Entstehung von Essstörungen bei Männern
    • Die Herausforderungen bei der Erforschung von Essstörungen bei Männern, einschließlich methodischer Einschränkungen und der Prävalenz von Essstörungen bei Männern
    • Die Komorbidität von Essstörungen bei Männern mit anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Essstörungen bei Männern und beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses dieser Erkrankung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der diagnostischen Klassifikation von Essstörungen und erläutert die verschiedenen Unterformen, wie Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen. Kapitel drei untersucht die Rolle des Körperbildes und der Körperschemastörung bei der Entstehung von Essstörungen bei Männern. Das vierte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung von Essstörungen bei Männern, einschließlich methodischer Einschränkungen und der Prävalenz von Essstörungen bei Männern. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Komorbidität von Essstörungen bei Männern mit anderen psychischen und körperlichen Erkrankungen.

    Schlüsselwörter

    Essstörungen, Männer, Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Nicht Näher Bezeichnete Essstörungen, Ätiologie, Körperbild, Körperschemastörung, Komorbidität, Prävalenz, Methodische Probleme, Forschung

Ende der Leseprobe aus 117 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Essstörungen bei Männern
Hochschule
Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal
Note
1,0
Autor
Anne Thieme (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
117
Katalognummer
V148166
ISBN (eBook)
9783640579952
ISBN (Buch)
9783640580316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Essstörungen Männern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Thieme (Autor:in), 2009, Essstörungen bei Männern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148166
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  117  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum