Wie kann die Destination Benin für Kulturreisende aus Deutschland attraktiver gestaltet werden und welche Chancen und Herausforderungen bestehen diesbezüglich für das westafrikanische Land?
Ziel ist es das Potenzial Benins als zukünftiges Kulturreiseziel deutscher Tourist*innen hervorzuheben, um das Land dadurch attraktiver vermarkten zu können. In dieser Arbeit werden die Chancen und Herausforderungen, die sich für die Destination Benin ergeben herausgearbeitet, sowie die Stärken und Schwächen der Destination beleuchtet. Durch eine SWOT Analyse, auf deren Besonderheiten im nächsten Punkt genau eingegangen wird, werden genau die oben genannten Faktoren analysiert. Die Stärken und Schwächen des Landes, werden vor allem aus der Sicht Kulturreisender aus Deutschland dargestellt, die die Attraktivität des Reiseziels Benin beeinflussen. Um den inhaltlichen Rahmen nicht zu überschreiten wird sich auf die Attraktivität der Destination für deutsche Reisende spezialisiert. Die Spezialisierung auf ein Land, aus dem die Tourist*innen kommen ist deshalb sinnvoll, weil kulturelle Eigenschaften und wirtschaftliche Standards unterschiedlich vereinbar sind und somit andere Interessen und Wahrnehmungen entstehen. Mit der Spezialisierung kann also ganz besonders auf die Bedürfnisse Reisender aus Deutschland eingegangen werden und dementsprechend das Angebot an sie angepasst werden. Es gilt zu erforschen wie Kulturreisende aus Deutschland die Attraktivität der Destination bewerten. Die Arbeit wird die Eigenarten und Interessen deutscher Reisenden in den Fokus setzten und darstellen, wie Diese mit dem Angebot der Tourismusindustrie Benins vereinbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz und Problematik des Themas
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Kulturtourismus
- 2.2 Destination
- 2.2.1 Definition im touristischen Sinne
- 2.2.2 Destinationen im Wettbewerb
- 2.2.3 Attraktivität von Destinationen
- 2.3 Die Destination Benin
- 2.3.1 Allgemeine Informationen
- 2.3.1 Kultur-geschichtliches Erbe
- 2.4 Die Tourismusindustrie in Benin
- 2.4.1 Die Entwicklung bis heute
- 2.4.2 Tourismusorte in Benin
- 2.4.3 Infrastruktur und Fortbewegung
- 2.4.4 Destinationsmarketing
- 2.5 Das Reiseverhalten deutscher Touristen
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Erhebungsmethode: Die qualitative Befragung
- 3.2 Auswahl der Umfrageteilnehmer*innen
- 3.3 Aufbau und Inhalte des Fragebogens
- 3.4 Vorbereitung
- 3.5 Durchführung
- 3.6 Transkription
- 3.7 Auswertungsmethode
- 3.7.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.7.2 Datenauswertung
- 3.7.3 Identifikation der Reisetypen
- 3.8 Ergebnisdarstellung
- 3.8.1 Kategorie 1: Natürliches Angebot
- 3.8.2 Kategorie 2: Kulturelles Erbe
- 3.8.3 Kategorie 3: Angebotsauswahl
- 3.8.4 Kategorie 4: Beherbergung und Verpflegung
- 3.8.5 Kategorie 5: Emotionen
- 3.8.6 Kategorie 6: Hürden
- 4. SWOT
- 4.1 Stärken
- 4.2 Schwächen
- 4.3 Chancen
- 4.4 Herausforderungen
- 5. Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Attraktivität Benins als touristische Destination für Kulturreisende aus Deutschland. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Attraktivität Benins beeinflussen und Handlungsempfehlungen für eine verbesserte touristische Entwicklung zu geben.
- Analyse des Kulturtourismus und des Reiseverhaltens deutscher Touristen
- Bewertung der Attraktivität Benins als Kulturreiseziel
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des touristischen Angebots Benins
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität
- Untersuchung der Infrastruktur und des Destinationsmarketings in Benin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz und Problematik der Forschungsfrage und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es erläutert das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz wird durch den wachsenden Kulturtourismus und das Potential Benins als noch wenig erschlossenes Reiseziel begründet. Die Problematik liegt in der unzureichenden touristischen Infrastruktur und dem fehlenden Destinationsmarketing.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Kulturtourismus, beleuchtet das Konzept der Destination und deren Wettbewerbsfähigkeit sowie die Bedeutung der Attraktivität von Destinationen. Der Fokus liegt auf der Analyse Benins als Destination, inklusive seiner kulturellen und historischen Aspekte, sowie der bestehenden Tourismusindustrie, ihrer Entwicklung und Infrastruktur. Das Kapitel beschreibt zudem das Reiseverhalten deutscher Touristen, um einen Bezug zur Zielgruppe herzustellen.
3. Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die durchgeführte qualitative Befragung deutscher potentieller Reisender detailliert beschrieben. Es beinhaltet die Auswahl der Teilnehmer, den Aufbau des Fragebogens, die Durchführung der Befragung, die Transkription und Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse werden in Kategorien geordnet und analysiert, um die verschiedenen Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Attraktivität Benins zu identifizieren. Die Kategorien umfassen unter anderem das natürliche Angebot, kulturelles Erbe, Angebotsauswahl, Beherbergung, Emotionen und Hürden für eine Reise nach Benin.
4. SWOT: Dieses Kapitel präsentiert eine SWOT-Analyse, die die Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen des Tourismus in Benin zusammenfasst. Die Stärken und Schwächen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und den theoretischen Grundlagen. Die Chancen und Herausforderungen werden im Kontext der bestehenden Marktlage und des Potenzials für zukünftiges Wachstum betrachtet. Die Analyse dient als Basis für die Entwicklung von Handlungsempfehlungen.
5. Handlungsempfehlungen: Basierend auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der SWOT-Analyse werden in diesem Kapitel konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Attraktivität Benins als Kulturreiseziel für deutsche Touristen formuliert. Diese Empfehlungen beziehen sich auf verschiedene Aspekte, darunter das Destinationsmarketing, die Infrastruktur, die Angebotsgestaltung und die Bewältigung von Hürden.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Benin, Destination, Attraktivität, Reiseverhalten, qualitative Befragung, Inhaltsanalyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Destinationsmarketing, Infrastruktur, kulturelles Erbe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Attraktivität Benins als Kulturreiseziel für deutsche Touristen
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Attraktivität Benins als touristische Destination für Kulturreisende aus Deutschland. Sie identifiziert Faktoren, die die Attraktivität beeinflussen, und gibt Handlungsempfehlungen für eine verbesserte touristische Entwicklung.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Kulturtourismus und das Reiseverhalten deutscher Touristen, bewertet die Attraktivität Benins als Kulturreiseziel, identifiziert Stärken und Schwächen des touristischen Angebots, entwickelt Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität und untersucht die Infrastruktur und das Destinationsmarketing in Benin.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Befragung deutscher potentieller Reisender. Die Daten werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Zusätzlich wird eine SWOT-Analyse durchgeführt, um Stärken, Schwächen, Chancen und Herausforderungen des Tourismus in Benin zu identifizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Relevanz, Forschungsfrage, Methodik, Aufbau), Theoretische Grundlagen (Kulturtourismus, Destination Benin, Tourismusindustrie in Benin, Reiseverhalten deutscher Touristen), Empirische Untersuchung (qualitative Befragung, Auswertung, Ergebnisdarstellung), SWOT-Analyse und Handlungsempfehlungen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung?
Die Ergebnisse der qualitativen Befragung werden in Kategorien geordnet (natürliches Angebot, kulturelles Erbe, Angebotsauswahl, Beherbergung, Emotionen, Hürden). Diese Kategorien zeigen die verschiedenen Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Attraktivität Benins auf.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Handlungsempfehlungen basieren auf den Ergebnissen der empirischen Untersuchung und der SWOT-Analyse. Sie beziehen sich auf Aspekte wie Destinationsmarketing, Infrastruktur, Angebotsgestaltung und die Bewältigung von Hürden für eine Reise nach Benin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturtourismus, Benin, Destination, Attraktivität, Reiseverhalten, qualitative Befragung, Inhaltsanalyse, SWOT-Analyse, Handlungsempfehlungen, Destinationsmarketing, Infrastruktur, kulturelles Erbe.
Welche Zielgruppe spricht die Arbeit an?
Die Arbeit richtet sich an alle, die sich für den Kulturtourismus, die touristische Entwicklung Benins und die Analyse von Reiseverhalten interessieren. Dies umfasst Wissenschaftler, Tourismusmanager und alle, die sich mit der Entwicklung von nachhaltigem Tourismus beschäftigen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Bachelorarbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Link zum vollständigen Text einfügen, falls verfügbar].
- Arbeit zitieren
- Amelie Afani (Autor:in), 2021, Attraktivität der touristischen Destination Benin für deutsche Kulturreisende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481670