Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Título: Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Trabajo , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Michel Beger (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dass sich Menschen, die über viele Generationen bei uns leben, in dieses Land integrieren müssen – das heißt, teilhaben an dem gesellschaftlichen Erfolg, teilhaben im Arbeitsleben, teilhaben im Familienleben - ist ein essentieller Baustein der Gesellschaft. Das bedeutet vordergründig, dass die deutsche Sprache erlernt wird und die deutschen Gesetze eingehalten werden. Abhängig von Herkunft und Abstammung werden der Sprache verschiedene Wichtigkeiten zugeordnet. Ganz besonders wenn es dabei um das Ablegen der eigenen Muttersprache geht, entstehen oft Konflikte und Konfrontationen zwischen Tradition, Identität und Anpassung.
Diese Arbeit versucht die Funktionen der deutschen Sprache bei der Integration von Migranten darzulegen und durch praktische und alltägliche Beispiele die Wichtigkeit dieser zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorbemerkungen
  • Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
    • Sprache als Identitätsgeber
    • Deutsche Sprache, schwere Sprache
    • Zahlen und Fakten: Bestandsaufnahme der deutschen Sprache bei Migranten unter anderem am Beispiel der Freien und Hansestadt Hamburg
    • Bilinguale Sprachkompetenz
    • Alltagsgestaltung trotz Sprachhemmnissen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie beleuchtet die Bedeutung der Sprache als Identitätsgeber und analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Aneignung der deutschen Sprache ergeben können. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprache und Integration aufzuzeigen und die Auswirkungen von Sprachkompetenz auf die Alltagsgestaltung von Migranten zu diskutieren.

  • Die Bedeutung der Sprache als Identitätsgeber
  • Die Herausforderungen der deutschen Sprache für Menschen mit Migrationshintergrund
  • Die Bedeutung von Bilinguismus für die Integration
  • Die Auswirkungen von Sprachkompetenz auf die Alltagsgestaltung von Migranten
  • Die Rolle der deutschen Sprache in der Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet den Streit um Muttersprachenunterricht in Rastatt. Die Vorbemerkungen klären die Begriffe „Sprache“, „Integration“ und „Migrationshintergrund“. Das Kapitel „Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund“ beschäftigt sich mit der Sprache als Identitätsgeber und den Herausforderungen, die sich aus der Aneignung der deutschen Sprache ergeben. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von Bilinguismus und die Auswirkungen von Sprachkompetenz auf die Alltagsgestaltung von Migranten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Sprache, Integration, Migrationshintergrund, Identitätsbildung, Bilinguismus, Sprachkompetenz, Alltagsgestaltung, Gesellschaft, Kommunikation.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik)
Curso
Situation von Migrant(inn)en in Deutschland
Calificación
1,3
Autor
Michel Beger (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V148169
ISBN (Ebook)
9783640592425
ISBN (Libro)
9783640592128
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutsch Sprache Migration Migrationshintergrund Integration Migranten Mehrsprachigkeit Zweisprachigkeit Alltag Probleme interkulturell
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michel Beger (Autor), 2009, Die Rolle der deutschen Sprache bei der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148169
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint