Diese Arbeit beschreibt die Entwicklung eines individuellen Beweglichkeits- und Koordinationstrainings, beginnend mit der Erhebung personenbezogener Daten der Kundin im ersten Kapitel. Im zweiten Kapitel wird das Testverfahren basierend auf der Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda (2000) durchgeführt. Darauf folgt ein ausführlich begründeter Trainingsplan, der spezifische Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination umfasst. Der Ansatz kombiniert wissenschaftlich fundierte Methoden mit personalisierten Trainingsstrategien, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- Allgemeine und biometrische Daten
- Allgemeine Daten
- Biometrische Daten
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin
- BEWEGLICHKEITSDIAGNOSTIK NACH JANDA (2000)
- Beschreibung der Beweglichkeitsdiagnostik
- Ergebnisdarstellung und Richtwerte der Beweglichkeitsdiagnostik
- Bewertung der Testergebnisse
- TRAININGSPLANUNG FÜR EIN BEWEGLICHKEITSTRAINING
- Übersicht des Belastungsgefüges
- Beschreibung des Belastungsgefüges
- Übersicht des Beweglichkeitstrainings
- Detaillierte Beschreibung der Durchführung der Übungen
- Nackenmuskulatur
- Brustmuskulatur
- Schulterblattretraktoren
- Rückenstreckermuskulatur
- Rumpfmuskulatur
- Gesäßmuskulatur
- Hüftbeugemuskulatur
- Rückseitige Oberschenkelmuskulatur
- Vorderseitige Oberschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
- Begründung des Dehnprogramms in Bezug auf die Kundin
- TRAININGSPLANUNG FÜR EIN KOORDINATIONSTRAINING
- Übersicht des Belastungsgefüges
- Beschreibung des Belastungsgefüges
- Beschreibung der Durchführung der Koordinationsübungen
- Begründung des Koordinationstrainings in Bezug auf die Kundin
- LITERATURRECHERCHE
- Studie von Cross und Worrell (1999)
- Studie von Hartig und Henderson (1999)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Beweglichkeits- und Koordinationstrainings für eine Studentin. Die Zielsetzung ist es, die körperliche Fitness der Kundin zu verbessern, ihre Beweglichkeit zu erhöhen und ihre Koordination zu stärken. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin, der Durchführung einer Beweglichkeitsdiagnostik nach Janda (2000) und der Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans.
- Bewertung des Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin
- Beweglichkeitsdiagnostik nach Janda (2000)
- Erstellung eines individuellen Beweglichkeitstrainings
- Erstellung eines individuellen Koordinationstrainings
- Begründung der Trainingspläne in Bezug auf die Kundin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Erhebung von Personendaten der Kundin. Es werden sowohl allgemeine Daten wie Geschlecht, Alter und Beruf, als auch biometrische Daten wie Blutdruck, Body-Mass-Index und Ruhepuls dokumentiert. Des Weiteren wird der aktuelle Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin analysiert, wobei insbesondere ihre sitzende Lebensweise und die damit verbundenen Beschwerden im Nacken- und Rückenbereich im Fokus stehen.
Im zweiten Kapitel wird die Beweglichkeitsdiagnostik nach Janda (2000) beschrieben, die Ergebnisse dargestellt und die Testergebnisse bewertet. Die Analyse der Ergebnisse dient als Grundlage für die Entwicklung des individuellen Beweglichkeitstrainings.
Das dritte Kapitel widmet sich der detaillierten Planung des Beweglichkeitstrainings. Es werden zunächst das Belastungsgefüge der Kundin und die jeweiligen Übungen für die verschiedenen Muskelgruppen beschrieben. Anschließend wird das Dehnprogramm unter Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Kundin begründet.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Koordinationstrainings. Es werden das Belastungsgefüge und die Koordinationsübungen detailliert beschrieben und die Auswahl der Übungen mit Bezug auf die Bedürfnisse der Kundin gerechtfertigt.
Schlüsselwörter
Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitsdiagnostik, Janda, Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Personendaten, Belastungsgefüge, individuelle Training, Dehnprogramm, Koordinationsübungen, Studentin, Schmerzen, Nacken, Rücken, Körperhaltung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Entwicklung eines Beweglichkeits- und Koordinationstrainings. Datenerhebung und Testverfahren nach Janda, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481720