Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504

Title: Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504

Term Paper , 2023 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Thema der Ökobilanzierung nach DIN EN 18504 zu geben. Hierzu wird im ersten Teil der Arbeit auf spezifischen Umweltindikatoren eingegangen sowie das allgemeine Vorgehen dieser Methode beschrieben. Im zweiten Teil wird die Thematik der Ökobilanzierung anhand der Beispiele einer
Holzrahmenwand und einer Kalksandsteinwand ausführlich behandelt. Neben einer Gegenüberstellung der ökologischen Auswirkung dieser Baukonstruktionen werden Bauteile unterschiedlicher Hersteller miteinander verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Umweltindikatoren
    • Global Warming Potential (GWP)
    • Ozonabbaupotenzial (ODP)
    • Versauerungspotenzial (AP)
    • Eutrophierungspotenzial Süßwasser (EP Süßwasser)
    • Troposphärisches Ozon (POCP)
    • Primärenergiebedarf total (PERT und PERNT)
  • Einleitung
  • Herangehensweise
    • Phase 1 - Festlegungen
    • Phase 2 - Datenerhebung
    • Phase 3 - Bewertung
    • Phase 4 - Auswertung
  • Wandkonstruktion
    • Wandkonstruktion 1 – Holzrahmenbau
    • Wandkonstruktion 2 - Kalksandstein
  • Ökobilanzierung für 1 m² Wand
    • Wandaufbau 1 - Holzrahmenbau
    • Wandaufbau 2 - Kalksandstein
  • Vergleich mit Auswertung
  • Kritische Betrachtung der Methodik
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Anlagen
    • Anlage 1: Excel-Berechnung des Wandaufbaus 1
    • Anlage 2: Ubakus-Berechnung des Wandaufbaus 1
    • Anlage 3: Excel-Berechnung des Wandaufbaus 2
    • Anlage 4: Ubakus-Berechnung des Wandaufbaus 2

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Ökobilanzierung nach DIN EN 18504 zu vermitteln. Im ersten Teil werden die spezifischen Umweltindikatoren erläutert und das allgemeine Vorgehen dieser Methode beschrieben. Der zweite Teil widmet sich der Ökobilanzierung anhand von Beispielen, einer Holzrahmenwand und einer Kalksandsteinwand, um die ökologischen Auswirkungen dieser Baukonstruktionen aufzuzeigen. Des Weiteren werden Bauteile verschiedener Hersteller verglichen.

  • Ökobilanzierung nach DIN EN 18504
  • Umweltindikatoren
  • Lebenszyklusanalyse von Bauprodukten
  • Ökologische Auswirkungen von Wandkonstruktionen
  • Vergleich verschiedener Bauprodukte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Ökobilanzierung im Bausektor ein und beleuchtet die Bedeutung nachhaltigen Bauens im Kontext aktueller Herausforderungen. Sie verweist auf die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Baupraktiken und Materialien und betont die Rolle der Norm DIN EN 18504 bei der Bewertung ökologischer Aspekte von Bauprodukten. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über das Thema Ökobilanzierung zu liefern.

Das Kapitel "Umweltindikatoren" definiert die wichtigsten Indikatoren, die im Rahmen der Ökobilanzierung nach DIN EN 18504 zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Bauprodukten herangezogen werden. Es werden die Konzepte von Global Warming Potential, Ozonabbaupotenzial, Versauerungspotenzial, Eutrophierungspotenzial Süßwasser, Troposphärisches Ozon und Primärenergiebedarf total erläutert.

Das Kapitel "Herangehensweise" beschreibt die verschiedenen Phasen der Ökobilanzierung nach DIN EN 18504. Es beleuchtet die Festlegung des Systemrahmens, die Datenerhebung, die Bewertung und die Auswertung der Umweltauswirkungen von Bauprodukten.

Das Kapitel "Wandkonstruktion" fokussiert sich auf die konkrete Anwendung der Ökobilanzierung anhand von Beispielen. Die Analyse der ökologischen Auswirkungen von Holzrahmenwänden und Kalksandsteinwänden wird im Detail betrachtet. Die jeweiligen Wandkonstruktionen werden unter Berücksichtigung der verwendeten Materialien, Herstellungsprozesse, Nutzung und Entsorgung analysiert.

Das Kapitel "Ökobilanzierung für 1 m² Wand" geht auf die Ökobilanzierung der beiden Wandtypen im Detail ein. Es wird die ökologische Bilanz für jeweils 1 m² Wandfläche berechnet und die Ergebnisse für den Wandaufbau aus Holzrahmenbau und Kalksandstein gegenübergestellt.

Das Kapitel "Vergleich mit Auswertung" vergleicht die Ergebnisse der Ökobilanzierung der beiden Wandkonstruktionen und bietet eine kritische Betrachtung der Ergebnisse.

Das Kapitel "Kritische Betrachtung der Methodik" analysiert die Methodik der Ökobilanzierung und diskutiert die Vor- und Nachteile der angewendeten Verfahren.

Schlüsselwörter

Ökobilanzierung, DIN EN 18504, Umweltindikatoren, Lebenszyklusanalyse, Global Warming Potential, Ozonabbaupotenzial, Versauerungspotenzial, Eutrophierungspotenzial Süßwasser, Troposphärisches Ozon, Primärenergiebedarf, Holzrahmenbau, Kalksandstein, Nachhaltiges Bauen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504
College
HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences  (Projektmanagement / Bauingenieurwesen)
Course
Lebenszyklus und Gebäudebetrieb
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
26
Catalog Number
V1481729
ISBN (PDF)
9783389056943
ISBN (Book)
9783389056950
Language
German
Tags
Ökobilanzierung Bau Gebäude Umweltauswirkungen Nachhaltigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Ökobilanzierung im Bausektor. Vergleich von Holzrahmen- und Kalksandsteinwänden nach DIN EN 18504, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481729
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint