Ziel dieser Arbeit ist in einem theoretischen Teil spezifische Teilaspekte des mehrsprachigen Ansatzes zu elaborieren und deren Auswirkungen auf den tertiären Spanischunterricht darzulegen. Zunächst soll deshalb ein kleiner Abriss darüber stattfinden, welche neuro- und lernpsychologischen Aspekte durch die Mehrsprachigkeitsdidaktik zum Vorteil genommen werden können. Zu nennen ist das Bewusstsein über Sprache, das domänenspezifische Vorwissen sowie das im Langzeitgedächtnis verankerte mentale Lexikon. Außerdem soll in den Kapiteln 1.2 und 1.4 ein Blick auf politische respektive unterrichtspraktische Anknüpfungspunkte geworfen werden.
Im darauffolgenden praktischen Teil erfolgt eine Analyse der neuesten Lehrwerkreihe von Cornelsen für Spanisch als dritte Fremdsprache. Hierbei steht der Beitrag und Mehrwert der Werke in Bezug auf sprachenvernetztes Lernen im Fokus der Untersuchung. Neben den Schulbüchern werden ebenfalls die Arbeitshefte und die begleitenden Grammatikhefte auf Anmerkungen und Einträge zum geplanten Nutzen sprachlichen Vorwissens geprüft sowie deren schulische Eignung evaluiert.
"Lerner einer zweiten oder dritten Fremdsprache […] lernen nicht nur für die nächste Klassenarbeit in Englisch, Französisch…, sondern für ein Leben in einer zunehmend mehrsprachigen Zukunft". Eine mehrsprachige Zukunft verfolgen auch die Kernziele der europäischen Sprachenpolitik. Dementgegen korrespondiert die Realität des ausgeführten Gedankens von Meißner nicht unentwegt mit dem europäischen Vorhaben. Lehrpläne und Lehrkräfte richten ihre Unterrichtsgeschehnisse oftmals noch monolingual aus und eine Thematisierung und Fokussierung der vorhandenen Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer findet nur sporadische Anwendung. Stellvertretend dafür strebt eine recht neue Richtung der romanischen Fachdidaktik den Ausbau einer plurilingualen Ausrichtung des modernen Fremdsprachenunterrichts an. Unter dem Namen Mehrsprachigkeitsdidaktik bekannt, verlieh sie dem vernetzten Sprachenlernen ihren Namen und gilt seither im tertiären Sprachenunterricht als unabdingbar.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Aspekte der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Spanischunterricht.
- 1.1 Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension
- 1.2 Politische Dimensionen der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- 1.3 Sprachbewusstheit.......
- 1.4 Lern(-er)ökonomie..\n
- 1.5 Vorwissen als Antrieb der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
- 1.6.1 Bedeutung der Brückensprache Englisch..\n
- 1.6.2 Bedeutung der Brückensprache Latein...\n
- 1.6.3 Bedeutung der Brückensprache Französisch.\n
- 1.7 Das (mehrsprachige) mentale Lexikon
- 2 Eine kritische Analyse der modernen Lehrwerkreihe Encuentros hoy.
- 2.1 Vorstellung der Lehrwerkreihe.
- 2.2 Encuentros hoy 1.
- 2.2.1 ¡Hola!
- 2.2.2 Unidad 1-¡Adiós, verano! ¡Hola, amigos!
- 2.2.3 Unidad 2 Mi mundo
- 2.2.4 Unidad 3 Mi instituto
- 2.2.5 Unidad 4-¡Feliz cumpleaños!
- 2.2.6 Unidad 5 ¡Ven a Madrid!
- 2.2.7 Unidad 6-¡Viva México!
- 2.2.8 Anexo, destrezas y material adicional.
- 2.2.9 Das Vokabelverzeichnis
- 2.2.10 Das Arbeitsheft
- 2.2.11 Grammatikheft.
- 2.3 Encuentros hoy 2..
- 2.3.1 ¡Hola!
- 2.3.2 Unidad 1 Galicia: Una comunidad diferente
- 2.3.3 Unidad 2-1 Lo que me importa....
- 2.3.4 Unidad 3 - El Cono Sur
- 2.3.5 Unidad 4¡Descubre las baleares!
- 2.3.6 Unidad 5 Y después del instituto, ¿qué?
- 2.3.7 Anexo, destrezas y material adicional.
- 2.3.8 Das Vokabelverzeichnis.
- 2.3.9 Das Arbeitsheft....
- 2.3.10 Grammatikheft.
- 2.4 Encuentros hoy
- 2.4.1 ¡Hola!.
- 2.4.2 Unidad 1- Sueños y esperanzas
- 2.4.3 Unidad 2 Andalucía hoy.
- 2.4.4 Unidad 3- ¿El nuevo mundo?.
- 2.4.5 Unidad 4 – Perú, un país diverso...
- 2.4.6 Anexo, destrezas y material adicional.
- 2.4.7 Das Vokabelverzeichnis.
- 2.4.8 Das Arbeitsheft....
- 2.4.9 Grammatikheft
- 3 Fazit - Encuentros hoy im Sinne der Mehrsprachigkeit?...
- Nachwort....
- Das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht
- Die politischen Dimensionen der Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihre Umsetzung in Lehrplänen
- Die Rolle von Sprachbewusstsein und Vorwissen im Sprachenlernen
- Die Integration von mehrsprachigen Lernstrategien und Ressourcen in Lehrwerken
- Die kritische Analyse der Lehrwerkreihe "Encuentros hoy" im Hinblick auf ihre Eignung für den mehrsprachigen Fremdsprachenunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Mehrsprachigkeitsdidaktik im tertiären Spanischunterricht zu beleuchten und den Beitrag der modernen Lehrwerkreihe "Encuentros hoy" in diesem Zusammenhang zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird das Konzept der Mehrsprachigkeitsdidaktik im Detail beleuchtet. Hier werden die theoretischen Grundlagen des sprachenvernetzten Lernens sowie die Bedeutung von Sprachbewusstsein und Vorwissen für den Lernerfolg dargestellt. Darüber hinaus wird die politische Dimension der Mehrsprachigkeitsdidaktik beleuchtet und die Notwendigkeit einer plurilingualen Ausrichtung des Fremdsprachenunterrichts hervorgehoben.
Kapitel 2 widmet sich der Analyse der Lehrwerkreihe "Encuentros hoy", die für den Spanischunterricht an Hochschulen konzipiert wurde. Die einzelnen Bände werden anhand ihrer Inhalte, Aufgaben und didaktischen Konzepte auf ihre Eignung für die Förderung des mehrsprachigen Lernens untersucht. Dabei wird insbesondere auf die Integration von mehrsprachigen Lernstrategien, die Nutzung von Brückensprachen und die Förderung von Sprachbewusstsein eingegangen.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeitsdidaktik, Interkomprehension, Sprachbewusstsein, Vorwissen, Brückensprache, mentales Lexikon, tertiärer Spanischunterricht, Lehrwerkreihe, Encuentros hoy, sprachenvernetztes Lernen, plurilinguale Lernstrategien, didaktische Analyse.
- Citar trabajo
- Dominik Höge (Autor), 2020, Das Potential der Mehrsprachigkeitsdidaktik im tertiären Spanischunterricht und der Beitrag der modernen Lehrwerksreihe "Encuentros hoy", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481884