Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung

Eine Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen

Titel: Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung

Masterarbeit , 2024 , 170 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Annabell Liebetrau (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unterrichtsstörungen wirken sich auf den Unterricht, die Lehrperson und die ganze Klasse aus. Sie sind ein unvermeidbarer Bestandteil von Unterricht und werden sowohl von Lehrenden als auch von Lernenden subjektiv empfunden und wahrgenommen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Thematik der Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung, speziell an Pflegeschulen.

Durch das Führen von Leitfadeninterviews sollen die Sichtweisen, Empfindungen, Wahrnehmungen und Haltungen der Auszubildenden hinsichtlich Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht aufgedeckt werden. Zudem sollen dadurch die Erwartungen der Auszubildenden hinsichtlich des Umgangs mit diesen Störungen herausgestellt werden. Die Interviews werden mithilfe der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Die Leitfadeninterviews zeigen, dass Störungen im Pflegeunterricht sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. Die einen empfinden das Zuspätkommen von Mitschüler*innen als störend, andere das Tuscheln oder Kichern und wieder andere das Austeilen von Lohnzetteln zu Beginn einer Unterrichtsstunde. Auch die Gefühle und Empfindungen, die durch Störungen im Pflegeunterricht bei den Auszubildenden ausgelöst werden, waren sehr vielseitig. Für einen professionellen Umgang mit Unterrichtsstörungen wünschen sich die Auszubildenden mehr Einbezug resp. Mitbestimmung und, dass offener über die Thematik der Unterrichtsstörung gesprochen wird. Es stellte sich zudem eine Vielzahl an Maßnahmen und Strategien im Umgang mit Störungen heraus, welche sich die Auszubildenden wünschen und teilweise erwarten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht verstehen
    • Definition
    • Formen von Unterrichtstörungen im Pflegeunterricht
    • Ursachen von Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht
    • Strategien und Maßnahmen zum Umgang mit Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht
      • Verständnis und Akzeptanz der Lebenswelt des Gegenübers
      • Kommunikatives Aushandeln
      • Präventive Strategien und Maßnahmen
      • Strategien und Maßnahmen zur Intervention
  • Methodisches Vorgehen
    • Fragestellungen
    • Forschungsdesign und Erhebungsmethode
    • Interviewleitfaden
    • Feldzugang und Stichprobe
    • Pretest
    • Durchführung der Datenerhebung
    • Auswertungsmethodik der Interviews
  • Ergebnisse
    • Erleben, Empfindungen und Haltungen gegenüber Unterrichtsstörungen
    • Erwartungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen
  • Diskussion der Ergebnisse
    • Vergleich der Ergebnisse mit den theoretischen Grundlagen
    • Reflexion des Forschungsprozesses
    • Limitationen der vorliegenden Masterarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht die subjektiven Erfahrungen von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung mit Unterrichtsstörungen im Pflegeunterricht. Ziel ist es, die Sichtweisen, Empfindungen und Haltungen der Auszubildenden sowie ihre Erwartungen im Umgang mit Störungen aufzudecken.

  • Subjektive Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Auszubildende im Pflegeunterricht
  • Emotionale Reaktionen auf Unterrichtsstörungen
  • Erwartungen an den Umgang mit Unterrichtsstörungen durch Lehrkräfte
  • Mögliche Maßnahmen und Strategien zur Intervention und Prävention von Störungen
  • Die Rolle des Verstehens und der Akzeptanz der Lebenswelt der Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Unterrichtsstörungen und einer Untersuchung der Formen, Ursachen und Strategien im Umgang mit Störungen im Pflegeunterricht. In Kapitel 3 wird das methodische Vorgehen der Arbeit erläutert, einschließlich der Fragestellungen, des Forschungsdesigns, der Erhebungsmethode und der Auswertungsmethodik. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Interviewstudie, die sich auf das Erleben, die Empfindungen und Haltungen der Auszubildenden gegenüber Unterrichtsstörungen sowie auf ihre Erwartungen an den Umgang mit diesen konzentrieren. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und mit den theoretischen Grundlagen der Arbeit verglichen. Abschließend werden die Limitationen der Arbeit betrachtet und ein Fazit gezogen.

Schlüsselwörter

Unterrichtsstörungen, Pflegeunterricht, Pflegeausbildung, Interviewstudie, subjektive Erfahrungen, Haltungen, Erwartungen, Intervention, Prävention, Akzeptanz, Lebenswelt.

Ende der Leseprobe aus 170 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung
Untertitel
Eine Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen
Hochschule
Universität Erfurt  (Erfurt School of Education)
Note
1,3
Autor
Annabell Liebetrau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
170
Katalognummer
V1481926
ISBN (PDF)
9783389050507
ISBN (Buch)
9783389050514
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsstörungen Pflegepädagogik Interviewstudie Erwachsenenpädagogik Berufsbildung Ausbildung Schülersicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Annabell Liebetrau (Autor:in), 2024, Unterrichtsstörungen aus Sicht von Auszubildenden der generalistischen Pflegeausbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1481926
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  170  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum