In dieser Bachelorarbeit wird anhand von einer Schüler*innen Befragung untersucht, in wie weit sich das Buch "The Giver" von Lois Lowry für Alteritätserfahrungen eignet und welche Möglichkeiten bzw. Herausforderungen sich aus diesen ergeben. Die Begegnung mit dem Anderen bzw. der Andersheit ist „in unserer Welt“ alltäglich und gehört zu den Grunderfahrungen des Menschen. Anders kann dabei vieles sein: der Dialekt, der Charakter, das Verhalten, der Kleidungsstil, die Meinung, die Kultur oder das Aussehen des jeweils anderen. Durch moderne Medien und Kommunikationsmittel, eine globale Wirtschaft,
sowie private und berufliche Mobilität werden Alteritätserfahrungen – Begegnungen mit dem Anderssein – stetig interkultureller und internationaler. So ist die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts „in kultureller Hinsicht komplex und pluralistisch und weder in sprachlicher noch in nationaler oder ethnischer Beziehung homogen“. Auch wenn Andersartigkeit schon immer der Normalfall war, wird der Umgang damit immer reflektierter und differenzierter (THOMAS, 2021, S.180-184). In einer Welt, die von Vielfalt und Differenz geprägt ist, gewinnt das Verständnis und die Wertschätzung für das Andere eine immer größere Bedeutung.
Dies gilt auch in der Schule, in der es darum geht, junge Menschen zu weltoffenen und empathischen Individuen zu erziehen. Denn auch hier spielt Andersheit eine wesentliche Rolle. Nicht nur, weil Schulklassen kulturell immer heterogener werden, sondern auch weil das Erlernen einer fremden Sprache, die Konfrontation mit anderen Perspektiven oder die Auseinandersetzung mit unbekannten historischen Kontexten etc. zum Phänomen der Alterität gehören.
Da „das Erkennen von Alterität […] die Grundvoraussetzung für soziale Kompetenz“ ist, stellt sich die Frage, wie man den Dialog zwischen Eigenem und Anderem fördern bzw. lehren kann, um ein wertschätzendes Miteinander zu erzielen. Insbesondere der
Englischunterricht steht vor der Herausforderung, nicht nur sprachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern die Schüler*innen auch zu befähigen, alternative Perspektiven zu verstehen und andere Kulturen wertschätzend kennenzulernen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1: Theoretische Grundlagen
- Das Konzept von Alterität und Alteritätserfahrungen
- Alterität in Abgrenzung zu Differenz und Heterogenität
- Alterität in Abgrenzung zu Alienität (Fremdheit)
- Alteritätserfahrungen, Fremdverstehen und interkulturelles Lernen
- Arbeitsdefinition von Alteritätserfahrungen für die weitere Analyse
- Literatur im Englischunterricht
- Möglichkeiten beim Einsatz von Literatur im Englischunterricht
- Herausforderungen beim Einsatz von Literatur im Englischunterricht
- Alteritätserfahrungen durch Literatur
- Alteritätserfahrungen durch Literatur im Fremdsprachenunterricht
- Herausforderungen und Grenzen von Alteritätserfahrungen durch Literatur
- Die Lebens- bzw. Entwicklungsphase der 14-16-Jährigen
- Die Untersuchungsgegenstände im Bildungsplan der 9. Klasse
- Teil 2
- Beispielhafte Analyse
- Lois Lowrys „The Giver“
- Relevanz von „The Giver“ für Schüler*innen der 9. Klasse Realschule
- Vergleichende Untersuchung von Alteritätserfahrungen durch „The Giver“
- Schlussbetrachtung und Bewertung der Ergebnisse
- Überlegungen für die praktische Umsetzung
- Umgang mit kontroversen Themen des Buches
- Fazit
- Konzept der Alterität und Alteritätserfahrungen
- Möglichkeiten und Herausforderungen von Alteritätserfahrungen durch Literatur
- Relevanz von „The Giver“ für die Schüler*innen der 9. Klasse Realschule
- Empirische Untersuchung von Alteritätserfahrungen durch „The Giver“
- Praktische Implikationen für den Englischunterricht
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Alteritätserfahrungen in einer zunehmend globalisierten und diversen Gesellschaft. Zudem wird die Frage aufgeworfen, wie Literatur im Englischunterricht dazu beitragen kann, Schüler*innen für andere Kulturen und Perspektiven zu sensibilisieren.
- Teil 1: Theoretische Grundlagen: In diesem Teil werden die theoretischen Grundlagen von Alterität und Alteritätserfahrungen erläutert. Es wird auf die Abgrenzung zu anderen Begriffen wie Differenz und Heterogenität eingegangen und das Potenzial von Literatur zur Förderung von Alteritätserfahrungen im Fremdsprachenunterricht beleuchtet. Zudem werden die Lebens- und Entwicklungsphase der 14-16-Jährigen sowie die Relevanz der Thematik im Bildungsplan der 9. Klasse (Realschule) beleuchtet.
- Teil 2: Beispielhafte Analyse: Dieser Teil widmet sich der beispielhaften Analyse von Lois Lowrys „The Giver“. Es werden die Handlung des Romans, die zentralen Themen sowie die Relevanz des Buches für Schüler*innen der 9. Klasse Realschule dargestellt. Eine vergleichende Untersuchung von Alteritätserfahrungen durch „The Giver“ soll zeigen, ob die theoretisch gedachten Erfahrungen tatsächlich stattfinden und ob es Unterschiede zwischen den Klassenstufen 9 und 11 gibt.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Herausforderungen von Alteritätserfahrungen durch Literatur im Englischunterricht der Klasse 9 (Realschule) am Beispiel von Lois Lowrys „The Giver“. Ziel ist es, die Relevanz von Alteritätserfahrungen für die Entwicklung von sozialer Kompetenz und interkulturellem Verständnis bei Jugendlichen zu beleuchten und die Potenziale von Literatur als Medium zur Förderung dieser Erfahrungen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte von Alterität und Alteritätserfahrungen, insbesondere im Kontext von Literatur im Englischunterricht. Weitere wichtige Schlüsselwörter sind: Fremdverstehen, interkulturelles Lernen, Inklusion, Diversity, Fremdsprachenunterricht, Lois Lowry, The Giver, empirische Forschung, Schüler*innenbefragung.
- Arbeit zitieren
- Ricarda Lange (Autor:in), 2024, Alteritätserfahrungen durch Literatur. Lois Lowrys „The Giver“ (Englischunterricht Klasse 9), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482024