Die praktisch anerkannten Methoden der Personalauswahl sehen keine Tests vor, die das Persönlichkeitsmerkmal Narzissmus implizit erfassen. Es existieren zahlreiche Testverfahren, die auf Selbstbeurteilung angewiesen sind und somit eine hohe Anfälligkeit für Täuschungen („Faking“) aufweisen. Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzipierung eines neuen Testverfahrens zur Erfassung von narzisstischen Merkmalen, welches eine reduzierte Anfälligkeit für Faking aufweist. Im Zuge dessen wird ein „Conditional Reasoning Test Narzissmus“ (CRT-N) entwickelt. Hierfür erfolgt die eigenständige Generierung von Testitems, welche anschließend mittels kognitiver Interviews mit einer Stichprobe von n=3 auf ihre Inhaltsvalidität überprüft werden. Durch diesen methodischen Ansatz soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung der diagnostischen Instrumente im Bereich Narzissmus geleistet werden, indem potenzielle Verzerrungen in den Testantworten minimiert und somit die Objektivität und Zuverlässigkeit des diagnostischen Instruments gesteigert werden. Neun von achtzehn Items können als inhaltsvalide angenommen werde. Die Hypothese, dass der CRT-N über eine hohe Inhaltsvalidität verfügt, wird somit verworfen. Es kann nicht angenommen werden, dass der CRT narzisstische Persönlichkeitsmerkmale valide abbildet.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Historische Entwicklung von Narzissmus
- 2.2 Allgemeine Definition von Narzissmus
- 2.3 Formen von Narzissmus
- 2.3.1 Grandioser Narzissmus
- 2.3.2 Vulnerabler Narzissmus
- 2.4 Faking
- 2.4.1 Definition Faking, soziale Erwünschtheit und Impression Management
- 2.4.2 Faking und Narzissmus
- 2.5 Bisherige Messmethoden
- 2.5.1 Explizit: Narcissistic Personality Inventory
- 2.5.2 Implizit: Conditional Reasoning Test
- 2.5.2.1 Cognitive Bias
- 2.5.2.2 Rechtfertigungsmechanismen für die Itemgenerierung
- 3 Frage-/Zielstellung
- 4 Method
- 4.1 Vorgehen zur Konstruktion des Testverfahrens
- 4.2 Itemgenerierung
- 4.3 Prüfung der Inhaltsvalidität
- 4.3.1 Konstruktion eines kognitiven Interviews
- 4.3.2 Durchführung des kognitiven Interviews
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit zielt auf die Entwicklung und Validierung eines neuen Testverfahrens ab, das narzisstische Persönlichkeitsmerkmale implizit erfasst und somit die Anfälligkeit für bewusste Antwortverzerrungen ("Faking") reduziert. Der Fokus liegt auf der Konstruktion eines "Conditional Reasoning Test Narzissmus" (CRT-N) und der Überprüfung seiner Inhaltsvalidität mittels kognitiver Interviews.
- Entwicklung eines neuen impliziten Tests zur Erfassung von Narzissmus (CRT-N).
- Minimierung der Anfälligkeit für "Faking" in der Narzissmus-Diagnostik.
- Überprüfung der Inhaltsvalidität des CRT-N mittels kognitiver Interviews.
- Beitrag zur Weiterentwicklung diagnostischer Instrumente im Bereich Narzissmus.
- Analyse der Herausforderungen bei der Erfassung von Narzissmus mittels expliziter und impliziter Verfahren.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Persönlichkeitsdiagnostik im Kontext der Personalauswahl ein. Es beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Verwendung von Selbstbeurteilungsfragebögen verbunden sind, insbesondere die Problematik des "Faking", also der bewussten Verzerrung von Antworten. Der Fokus liegt auf "Faking Good" und der Rolle von Persönlichkeitseigenschaften wie Narzissmus in diesem Zusammenhang. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit für alternative, weniger verfälschbare Messmethoden zur Erfassung narzisstischer Merkmale.
2 Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie des Narzissmus. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Konstrukts, verschiedene Definitionen und die Unterscheidung zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen "Faking", seiner Definition, und seiner Beziehung zum Narzissmus. Es werden existierende Messmethoden, sowohl explizite (z.B. Narcissistic Personality Inventory) als auch implizite (z.B. Conditional Reasoning Tests), kritisch diskutiert und deren Vor- und Nachteile hinsichtlich der Anfälligkeit für "Faking" analysiert. Der Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des neuen Testverfahrens dar.
Schlüsselwörter
Conditional Reasoning Test, Faking, Narzissmus, Inhaltsvalidität, Implizite Messung, Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik, Personalauswahl.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Entwicklung und Validierung eines impliziten Tests zur Erfassung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines neuen Testverfahrens zur Erfassung narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale. Im Fokus steht die Konstruktion eines impliziten Tests, um die Anfälligkeit für bewusste Antwortverzerrungen ("Faking") zu reduzieren.
Warum ist ein impliziter Test notwendig?
Explizite Verfahren wie Selbstbeurteilungsfragebögen sind anfällig für "Faking", also die bewusste Verzerrung von Antworten. Ein impliziter Test soll diese Problematik umgehen und eine objektivere Messung narzisstischer Merkmale ermöglichen.
Welche Art von Test wird entwickelt?
Es wird ein "Conditional Reasoning Test Narzissmus" (CRT-N) entwickelt. Dieser Test basiert auf impliziten Messmethoden und zielt darauf ab, unbewusste Denkmuster und Einstellungen aufzudecken, die mit Narzissmus in Verbindung stehen.
Wie wird die Validität des CRT-N überprüft?
Die Inhaltsvalidität des CRT-N wird mittels kognitiver Interviews überprüft. Diese Interviews dienen dazu, die Denkprozesse der Probanden während der Bearbeitung des Tests zu verstehen und die Items auf ihre Eignung zu prüfen.
Welche theoretischen Grundlagen liegen der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie des Narzissmus, unterscheidet zwischen grandiosem und vulnerablen Narzissmus und analysiert das Phänomen "Faking" im Kontext der Narzissmusdiagnostik. Existierende Messmethoden, sowohl explizite als auch implizite, werden kritisch diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, die Beschreibung der Methodik (inkl. Itemgenerierung und Inhaltsvalidierung), die Darstellung der Ergebnisse, eine Diskussion und ein Fazit, sowie ein Literaturverzeichnis und einen Anhang. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Dokument.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Conditional Reasoning Test, Faking, Narzissmus, Inhaltsvalidität, Implizite Messung, Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik, Personalauswahl.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt auf die Entwicklung eines neuen, weniger verfälschbaren Tests zur Erfassung von Narzissmus ab, um die Genauigkeit der Narzissmusdiagnostik zu verbessern und die Herausforderungen bei der Erfassung von Narzissmus mittels expliziter und impliziter Verfahren zu analysieren.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Evaluierung der Merkmale von grandiosem Narzissmus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482076