Auch wenn häufig von einem einzigen Unternehmen im Zuge der GmbH & Co. KG die Rede ist, muss davon ausgegangen werden, dass es sich um zwei unterschiedliche Rechtsträger – zum einen die Komplementär-GmbH und zum anderen die KG – handelt. Besonders dann, wenn zwei unterschiedliche Rechtsträger miteinander eine wirtschaftliche Beziehung eingehen und eine Gesellschaft aufbauen, tauchen des Öfteren Fragen und Konflikte auf, die die Machtverhältnisse innerhalb der Gesellschaft betreffen. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der GmbH & Co. KG sowie des Zusammenschlusses von Kapital- und Personengesellschaften beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Thema ‚Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG‘. Zu Beginn dieser Ausführung erfolgt eine historische Einordnung der GmbH & Co. KG. Hierbei wird ersichtlich, wie sich diese Unternehmensform entwickelt und im Zeitverlauf erfolgreich bewährt hat. Außerdem werden einige Motive für die Wahl dieser speziellen Rechtsform bei der Gründung durchleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit erfolgt eine ausführliche Definition der GmbH & Co. KG. Nach den theoretischen Ausführungen werden im Rahmen der Untersuchung beispielhaft die einzelnen Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG vorgestellt. In diesem Zusammenhang muss auf die Vor- und Nachteile dieser besonderen Unternehmensform eingegangen werden, um anschließend ein kurzes Zwischenfazit zu ziehen.
Im Hauptteil der vorliegenden Untersuchung wird der Fokus auf die Machtverhältnisse der verschiedenen Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG gelegt. Nachdem kurz die einzelnen Stellungen in der GmbH und auch vereinzelt in der KG dargestellt wurden, konzentriert sich der weitere Verlauf dieser Arbeit auf die verschiedenen Aspekte der Machtverhältnisse innerhalb der GmbH & Co. KG. Im Fokus der weiteren Ausführungen stehen demnach die Vertretung und Geschäftsführung der Gesellschaft, die Gesellschaftsversammlung, der Aufsichtsrat und Beirat sowie weitere Kontroll- und Informationsrechte der einzelnen Gesellschafter.
Am Ende dieser Untersuchung erfolgt eine Schlussbetrachtung, die ein Fazit dieser Arbeit und einen Ausblick der Untersuchung beinhaltet und auf mögliche zukünftige Entwicklungsszenarien eingeht.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Historische Entwicklung
- 1. Gründungsmotive
- B. Theoretische Einführung
- I. Das Gesellschaftsrecht
- 1. GmbH
- 2. KG
- 3. GmbH und Co. KG
- II. Formen der GmbH & Co. KG
- 1. Die typische GmbH & Co. KG
- B.II.1.1 Personengleiche und beteiligungsidentische GmbH & Co. KG
- B.II.1.2 Nicht personen- und beteiligungsidentische GmbH & Co. KG
- 2. Einheits-GmbH & Co. KG
- 3. Publikums-GmbH & Co. KG
- 4. Einpersonen-GmbH & Co. KG
- 5. Doppelstöckige GmbH & Co KG
- 6. Sternförmige Beteiligung
- III. Vorteile der GmbH & Co. KG
- 1. Haftungsbeschränkung
- 2. Kapitalbeschaffung
- 3. Fremdgeschäftsführung
- 4. Flexibilität
- 5. Umwandlung in eine andere Unternehmensform
- IV. Nachteile der GmbH & Co. KG
- 1. Verwaltungsaufwand
- 2. Rechnungslegung und Publizitätspflichten
- 3. Kreditwürdigkeit und Reputation
- V. Zwischenfazit
- VI. Umwandlungsmöglichkeiten
- 1. Verschmelzung §§ 2-122 UmwG
- 2. Spaltung §§ 123-173 UmwG
- 3. Vermögensübertragung §§ 174–189 UmwG
- 4. Formwechsel §§ 190–304 UmwG
- C. Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG
- I. Ausgangspunkt
- 1. Machtstellung in der GmbH
- II. Machtstellung in der KG
- 1. Machtverteilung in der GmbH & Co. KG
- C.II.1.1 Begriffliche Definition
- C.II.1.2 Typische GmbH & Co. KG
- C.II.1.3 Das Problem der Einheits-GmbH & Co. KG
- C.II.1.4 Überlagerung der Publikums-KG durch AktG und KAGB
- C.II.1.5 Selbstkontrahierungsverbot
- C.II.1.6 Besonderheiten der doppelstöckigen und sternförmigen GmbH & Co. KG
- C.II.1.7 Haftung des Geschäftsführers
- C.II.1.8 Bestellung und Abberufung von Geschäftsführern
- 2. Gesellschafterversammlung
- C.II.2.1 Einberufung
- C.II.2.2 Aufgabenbereich und Zuständigkeit
- C.II.2.3 Ablauf
- C.II.2.4 Willensbildung und Abstimmung
- C.II.2.5 Hindernisse der Willensbildung bei einer Einheits-GmbH & Co. KG
- C.II.2.5.1 Lösungsvorschläge
- 3. Aufsichtsrat und Beirat
- C.II.3.1 Komplementär-GmbH
- C.II.3.2 GmbH & Co. KG
- 4. Kontroll- und Informationsrechte der Gesellschafter
- C.II.4.1 Komplementär-GmbH
- C.II.4.2 GmbH & Co. KG
- D. Schlussbetrachtung
- I. Fazit
- II. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit den Machtverhältnissen in der GmbH & Co. KG. Ziel ist es, die verschiedenen Machtstrukturen innerhalb dieser Gesellschaftsform zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Entscheidungsfindung und die Unternehmensführung zu untersuchen.
- Die verschiedenen Formen der GmbH & Co. KG und deren spezifische Machtstrukturen
- Die Rolle der Komplementär-GmbH und der Kommanditisten bei der Gestaltung der Machtverhältnisse
- Die Auswirkungen von Machtkonflikten auf die Unternehmensführung
- Möglichkeiten zur Optimierung der Machtverteilung in der GmbH & Co. KG
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der GmbH & Co. KG und die dahinterstehenden Gründungsmotive. Im zweiten Kapitel werden die verschiedenen Formen der GmbH & Co. KG, ihre Vor- und Nachteile sowie die Möglichkeiten der Umwandlung in andere Gesellschaftsformen vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich den Machtverhältnissen in der GmbH & Co. KG. Dabei werden die Machtstrukturen in der Komplementär-GmbH und der Kommanditgesellschaft detailliert untersucht, sowie die Bedeutung der Gesellschafterversammlung, des Aufsichtsrats und des Beirats für die Machtverteilung. Das vierte Kapitel analysiert die Kontroll- und Informationsrechte der Gesellschafter in der GmbH & Co. KG.
Schlüsselwörter
GmbH & Co. KG, Gesellschaftsrecht, Machtverhältnisse, Komplementär-GmbH, Kommanditisten, Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Beirat, Kontrollrechte, Informationsrechte, Unternehmensführung, Entscheidungsfindung, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482084