In dieser Arbeit wird das Hauptziel verfolgt, eine umfassende Analyse der Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen durchzuführen und die Auswirkungen der organisatorischen und gesellschaftsrechtlichen Entflechtung auf Effizienz, Wettbewerb und Nachhaltigkeit zu bewerten. Dazu wird zunächst eine umfassende Untersuchung der theoretischen Grundlagen zur Entflechtung vorgenommen, einschließlich der Funktionen von Energieversorgungsunternehmen, der Notwendigkeit der Entflechtung und der verschiedenen Arten und Tiefen der Entflechtung, bevor dann zwei Energieversorgungsunternehmen ausgewählt und detailliert analysiert werden. Dies umfasst den Hintergrund und die Motivation für die Entflechtung, die Umsetzung der Maßnahmen sowie die Erfahrungen und Auswirkungen auf verschiedene Entflechtungstiefen. Darauf aufbauend erfolgt ein umfassender Vergleich der Entflechtungsansätze und -tiefen der ausgewählten Unternehmen. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet, und die Auswirkungen auf Effizienz, Wettbewerb und die Energiebranche insgesamt werden bewertet. Abschließend werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen, die nicht nur für die beiden untersuchten Unternehmen, sondern auch für die gesamte Energiebranche von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau
- 2. Theoretische Grundlagen zur Entflechtung
- 2.1 Energieversorgungsunternehmen und ihre Funktionen
- 2.2 Notwendigkeit und Ziele der Entflechtung
- 2.3 Arten der Entflechtung und deren Entflechtungstiefen
- 2.3.1 Organisatorische Entflechtung
- 2.3.2 Gesellschaftsrechtliche Entflechtung
- 3. Fallstudien ausgewählter Energieversorgungsunternehmen
- 3.1 Stadtwerke y AG: Gesellschaftsrechtliche Entflechtung
- 3.1.1 Hintergrund und Motivation für die Entflechtung
- 3.1.2 Umsetzung und Erfahrungen
- 3.1.3 Ergebnisse und Auswirkungen
- 3.2 Stadtwerke x GmbH: Organisatorische Entflechtung
- 3.2.1 Hintergrund und Motivation für die Entflechtung
- 3.2.2 Umsetzung und Erfahrungen
- 3.2.3 Ergebnisse und Auswirkungen
- 4. Vergleich der Entflechtungsansätze und -tiefen
- 4.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 4.2 Bewertung der Entflechtungstiefen in Bezug auf Effizienz und Wettbewerb
- 4.3 Auswirkungen auf die Energiebranche und Verbraucher
- 5. Schluss
- 5.1 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen anhand zweier Fallstudien. Das Ziel ist es, die Umsetzung einer organisatorischen und gesellschaftsrechtlichen Entflechtung zu analysieren und die jeweiligen Ergebnisse und Auswirkungen zu vergleichen. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen der Entflechtung im Kontext der Energiewende beleuchtet.
- Untersuchung der verschiedenen Arten der Entflechtung (organisatorisch und gesellschaftsrechtlich)
- Analyse der Motivationen und Hintergründe für die Entflechtung
- Bewertung der Erfahrungen und Ergebnisse der Entflechtung in den Fallstudien
- Vergleich der Entflechtungsansätze und -tiefen in Bezug auf Effizienz und Wettbewerb
- Diskussion der Auswirkungen der Entflechtung auf die Energiebranche und Verbraucher
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 liefert theoretische Grundlagen zur Entflechtung, indem es die Funktionen von Energieversorgungsunternehmen, die Notwendigkeit und Ziele der Entflechtung sowie verschiedene Arten und Entflechtungstiefen beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert Fallstudien zu zwei ausgewählten Energieversorgungsunternehmen, die jeweils eine organisatorische und eine gesellschaftsrechtliche Entflechtung umsetzen. Kapitel 4 vergleicht die Entflechtungsansätze und -tiefen der Fallstudien hinsichtlich Gemeinsamkeiten und Unterschieden und bewertet die Auswirkungen auf Effizienz und Wettbewerb. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen, bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und liefert eine kritische Würdigung der Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen, organisatorische und gesellschaftsrechtliche Entflechtung, Fallstudien, Effizienz und Wettbewerb, Energiewende und Verbraucher. Weitere wichtige Begriffe sind Regulierung, Liberalisierung, Monopolstellung und Shared Service.
- Quote paper
- Oliver Fischer (Author), 2023, Entflechtung von Energieversorgungsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482147