Ziel einer interdisziplinären Notaufnahme sollte es sein, die Kommunikation der einzelnen Fachabteilungen zu intensivieren und eine verbesserte Kooperation zwischen ambulanten und stationären Bereichen zu erwirken, da eine interdisziplinäre Kooperation unter Ärzten meist nicht planmäßig umsetzbar ist.
Ein eigenständiger ärztlicher Leiter in der Notfallaufnahme sowie eine zuständige Pflegdienstleitung dienen dem gesamten Notfallteam als adäquate Ansprechpartner und Personalführung als auch -motivation, sodass sich daraus geregelte Verantwortungen ergeben und eine gewisse Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Notfallambulanz entsteht. Dies steigert langfristig patientenorientiertes Verhalten seitens des Krankenhauses, weil die Ärzte darauf bedacht sind, möglichst zeitnah eine Behandlungstherapie zu verordnen und den Patienten ein Ansprechpartner zur Verfügung steht.
Weil die Patienten sich dadurch erheblich besser und effizienter versorgt fühlen und wissen, dass die Klinik den Patientenbedürfnissen entspricht und auch dem Rettungsdienst die Zuordnung in spezielle Fachambulanzen erspart bleibt, lässt sich nachweislich aussagen, dass sich durch die Implementierung einer interdisziplinären Notfallaufnahme die Fallzahlen statistisch gesehen jährlich um etwa zehn bis zwanzig Prozent steigern lassen. Höhere Fallzahlen gehen einher mit einer Steigerung des Auslastungsgrades in einer gesamten Klinik und führen damit zu wesentlichen Umsatzsteigerungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zu theoretischen Grundlagen und Erkenntnissen einer interdisziplinären Notaufnahme
- 1. 1. Begriffserläuterungen
- 1. 1. 1. Notfallmanagement
- 1. 1. 2. Patientenorientierte Organisation
- 1. 1. 3. Aufnahmeorganisation
- 1. 1. 4. Ersteinschätzung von Patienten (Triage)
- 1. 1. 5. Fachspezifität vs. Interdisziplinarität
- 2. Klinikstruktur mit einer interdisziplinären Notaufnahme
- 2. 1. Thesen zum Notfallaufnahmekonzept
- 2. 2. Einbindung der interdisziplinären Notfallaufnahme im Krankenhausorganigramm
- 2. 3. Schnittstellenstruktur
- 2. 3. 1. Schnittstellendefinition
- 2. 3. 2. Schnittstellen in der interdisziplinären Notfallambulanz
- 2. 3. 3. Koordination der Schnittstellen in einer Notfallaufnahme
- 2. 3. 4. Patientenübernahme durch den Rettungsdienst
- 3. Aufgaben, Organisation, Ressourcen einer interdisziplinären Notfallaufnahme
- 3. 1. Funktion einer interdisziplinären Notaufnahme
- 3. 2. Notwendigkeit interdisziplinärer Notfallaufnahmen
- 3. 2. 1. Facharzt für Notfallmedizin
- 3. 3. Organisation einer interdisziplinären Notaufnahme
- 3. 3. 1. Räumliche Struktur
- 3. 3. 2. Apparative Ausstattung
- 3. 3. 3. Personalplanung
- 3. 3. 4. Ressourcenplanung
- 3. 4. Planungsphase zur Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme
- 3. 4. 1. Prozesszentralisierung
- 3. 4. 2. Qualitätssicherung
- 3. 4. 3. Analyse von Effektivitätsmaßen
- 3. 4. 4. Maßnahmen
- 3. 4. 5. Kontinuierliche Evaluation
- 3. 4. 6. Weitere Planungsmöglichkeiten
- 3. 5. Integration eines modernes IT-Systems in einer interdisziplinären Notaufnahme
- 4. Rechtliche Rahmenbedingungen in einer interdisziplinären Notaufnahme
- 4. 1. Notfallspezifische Normen
- 4. 2. Strafrechtliche Aspekte
- 4. 3. Zivilrechtliche Haftung
- 4. 4. Hygienenische Gesetzesregelungen
- 4. 5. Gesetzliche Bestimmungen hinsichtlich EDV
- 4. 6. Spezielle Notfälle
- 5. Ethische Aspekte in einer interdisziplinären Notaufnahme
- 6. Abschluss der theoretischen Ausführungen
- 7. Einführung in die praktische Umsetzung zur Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme im Marienhospital Stuttgart
- 8. Diskussion (Abgleich Ist-Situation und Soll-Vorstellung)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer interdisziplinären Notfallaufnahme im Marienhospital Stuttgart. Ziel ist es, die Organisation und Funktionsweise einer solchen Einrichtung zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung aufzuzeigen.
- Bedeutung und Notwendigkeit interdisziplinärer Notfallaufnahmen
- Organisation und Struktur einer interdisziplinären Notfallaufnahme
- Rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Aspekte
- Planung und Implementierung einer interdisziplinären Notfallaufnahme
- Integration von IT-Systemen in die Notfallaufnahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die grundlegende Begriffserläuterungen und theoretische Erkenntnisse zu interdisziplinären Notfallaufnahmen liefert. Sie beleuchtet die Notwendigkeit und Bedeutung dieser Einrichtungen und analysiert die Organisation und Struktur einer interdisziplinären Notaufnahme.
Im zweiten Kapitel wird die Klinikstruktur des Marienhospitals Stuttgart mit Fokus auf die interdisziplinäre Notfallaufnahme betrachtet. Es werden die Schnittstellenstruktur und die Einbindung der Notaufnahme im Krankenhausorganigramm analysiert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben, der Organisation und den Ressourcen einer interdisziplinären Notfallaufnahme. Es werden die räumliche Struktur, die apparative Ausstattung, die Personalplanung und die Ressourcenplanung erläutert. Darüber hinaus wird die Planungsphase zur Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme detailliert beschrieben.
Kapitel vier behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Implementierung einer interdisziplinären Notaufnahme zu beachten sind. Es werden notfallspezifische Normen, strafrechtliche Aspekte, zivilrechtliche Haftung und hygienische Gesetzesregelungen beleuchtet.
Im fünften Kapitel werden ethische Aspekte in der interdisziplinären Notfallaufnahme betrachtet.
Das sechste Kapitel dient als Abschluss der theoretischen Ausführungen und leitet zur praktischen Umsetzung im Marienhospital Stuttgart über.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der interdisziplinären Notfallaufnahme, der Organisation und Implementierung dieser Einrichtungen, den rechtlichen Rahmenbedingungen, den ethischen Aspekten und der Integration von IT-Systemen.
- Arbeit zitieren
- Julia Süß (Autor:in), 2009, Einführung einer interdisziplinären Notfallaufnahme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148219