Die Integration von Geschäftspartnern in die eigenen Geschäftprozesse und somit die Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht eine effizientere Gestaltung des Unternehmens und Kostensenkung durch die Optimierung der eigenen Geschäftsprozesse. Dies ist notwendig um im globalen Konkurrenzdruck durch das EBusiness im B2B Bereich und der Erschließung neuer Kunden und Geschäftsfelder zu bestehen. Problematisch sind hierbei vielfältige, disparate (evtl. besser: heterogene/ ungleiche) Systeme und die Verteilung der Geschäftsdaten über mehrere Systeme hinweg. Anwendungen sind meist auf ihre bestimmte Abteilung begrenzt und es werden auch längst nicht alle Endgeräte unterstützt.
Für einen reibungslosen Ablauf müssen Daten über diese Grenzen hinaus ausgetauscht werden. Für dieses Problem bestehen heute bereits Lösungen. Der Nachteil dieser ist aber deren Komplexität und Spezialisierung Wichtig ist eine einfache und unkomplizierte Technologie, die die Zusammenarbeit der Systeme ermöglicht. Zum einen wird hierfür eine geeignete Infrastruktur benötigt auf der das Framework betrieben werden kann und zum anderen ein einheitliches Programmiermodell, was die Programmierung verteilter Anwendungen erleichtert. Es sollten im Rahmen der gegenwärtigen Entwicklung des M-Commerce auch mobile Endgeräte unterstützt werden. Im Bemühen um die Anforderungen der neuen Generation des Internet sind zwei große Frameworks entstanden: Microsoft .NET und SunONE.
Ziel dieser Arbeit ist es der Vergleich der beiden Frameworks Microsoft .NET und SunONE unter Betrachtung ihrer Vor- und Nachteile. Dabei wird insbesondere die Thematik der Webservices im Zusammenhang mit den Frameworks näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Webservices
- Was sind Webservices?
- Architektur
- SOAP
- WSDL
- UDDI
- Zugriff auf das UDDI
- Einführung zu Microsoft .NET
- Überblick
- .NET Framework
- Windows und COM+ Dienste
- Common Language Runtime (CLR)
- Base Class Library (BCL)
- Extended Class Library (ECL)
- Common Language Specification (CLS)
- Programmiersprachen
- Visual Studio .NET
- .NET Enterprise Servers
- .NET Building Block Services
- Visual Studio .NET
- Architektur
- Webservices und .NET
- Einführung zu SunONE
- Überblick
- J2EE
- J2EE Infrastruktur
- J2EE Referenzimplementation
- Webservices und J2EE
- Vergleich
- Kriterien
- Systemdesign
- Unterstützte Hardware
- Sicherheit
- Datenzugriff
- Performance
- Abhängigkeit
- Kosten
- Wartung
- Object Design
- Klassenbibliothek
- Komponentenarchitektur
- GUI Unterstützung
- Implementation
- Entwicklungswerkzeuge
- Laufzeitumgebung
- Programmiersprachen
- Gemeinsame Bibliotheken
- Dokumentation
- Ökonomische Kriterien
- Marktstellung
- Reife
- Verfügbarkeit
- Hersteller
- Integration
- Legacy Integration
- CORBA Unterstützung
- Webservice
- Standardunterstützung
- Webservice Entwicklung
- Webservice Deployment
- Webservice Werkzeuge
- Gemeinsamer Kontext
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit einem Vergleich der beiden Software-Plattformen Microsoft .NET und Sun ONE. Ziel ist es, die jeweiligen Stärken und Schwächen der Plattformen im Hinblick auf die Entwicklung und Bereitstellung von Webservices aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert die Architektur, Funktionalität und die verfügbaren Werkzeuge beider Plattformen und bewertet sie anhand einer Reihe von Kriterien.
- Architektur und Funktionsweise von Webservices
- Vergleich der .NET- und Sun ONE-Plattformen im Hinblick auf die Entwicklung und Bereitstellung von Webservices
- Analyse der jeweiligen Stärken und Schwächen beider Plattformen
- Bewertung der beiden Plattformen anhand von Kriterien wie Sicherheit, Performance, Kosten und Wartungsaufwand
- Evaluierung der ökonomischen Faktoren und der Marktpositionierung beider Plattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Anschließend werden Webservices und ihre Architektur vorgestellt, bevor die beiden Plattformen Microsoft .NET und Sun ONE im Detail analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den relevanten Aspekten für die Entwicklung und Bereitstellung von Webservices. Es werden die Architektur, die wichtigsten Komponenten, die verfügbaren Tools und die unterstützten Programmiersprachen der beiden Plattformen beschrieben. Schließlich wird ein Vergleich der beiden Plattformen anhand von verschiedenen Kriterien wie Systemdesign, Object Design, Implementation und ökonomische Faktoren durchgeführt.
Schlüsselwörter
Microsoft .NET, Sun ONE, Webservices, SOAP, WSDL, UDDI, Architektur, Entwicklung, Bereitstellung, Vergleich, Kriterien, Systemdesign, Object Design, Implementation, Ökonomische Faktoren, Marktstellung, Integration, Standardunterstützung.
- Quote paper
- Sebastian Hockmann (Author), 2002, Vergleich zweier Frameworks: Microsoft.NET und SunONE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14823