Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - Europa

Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

Demokratievermittlung in der Weimarer Republik und die Lehren, die man daraus ziehen könnte

Título: Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?

Ensayo , 2024 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia - Europa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In diesem Essay werden einige wichtige Institutionen der Weimarer Republik behandelt, welche Rolle sie bei der Demokratievermittlung/Etablierung der Demokratie spielten, warum dies scheiterte und was wir ggf. daraus lernen könnten. Dabei wird in der Einleitung auch die Problematik des "Lernen aus der Geschichte" diskutiert.

Die Demokratievermittlung in der Weimarer Republik und ihr Scheitern bieten eine reichhaltige Quellenlage zur Untersuchung aus heutiger Zeit. Trotz ihrer fortschrittlichen Verfassung und demokratischen Strukturen wurde die Weimarer Republik von politischer Instabilität und Misstrauen vieler Bürger geprägt. Ihre Geschichte bietet die Möglichkeit, wichtige Lehren über die Bedeutung politischer Streitfähigkeit und allseitiger Kompromissbereitschaft sowie der Relevanz politischer Bildung zu ziehen. Zudem wird in der Geschichte der Republik sichtbar, wie wichtig das Lernen von Demokratie als solche ist und welche schwerwiegenden Folgen die Einflussnahme politischer Extremisten haben kann. Auch heutzutage kann eine immer weiterwachsende Ablehnung gegenüber der Demokratie aus beiden Lagern des politischen Extrems gefunden werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay setzt sich zum Ziel, die Demokratievermittlung in der Weimarer Republik zu analysieren und daraus Lehren für die heutige Zeit zu ziehen. Die Arbeit beleuchtet, wie die Weimarer Republik versuchte, ihre demokratischen Strukturen zu etablieren und die Bürger in den politischen Prozess zu integrieren.

  • Die Bedeutung politischer Bildung für die Etablierung und den Erfolg einer Demokratie
  • Die Herausforderungen der Demokratievermittlung in einem Kontext politischer Instabilität und Misstrauens
  • Die Rolle von Institutionen wie der Reichszentrale für Heimatdienst und dem Volkshochschulwesen bei der Förderung der Demokratie
  • Der Vergleich der damaligen Demokratievermittlung mit der Situation in der heutigen Bundesrepublik
  • Die Frage, ob aus der Geschichte der Weimarer Republik Lehren für die Bewältigung aktueller Herausforderungen gezogen werden können

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text befasst sich mit der Frage, was aus der Weimarer Republik gelernt werden kann, insbesondere in Bezug auf die Demokratievermittlung. Er argumentiert, dass die Republik trotz fortschrittlicher Verfassung und demokratischer Strukturen von politischer Instabilität und Misstrauen der Bürger geprägt war.

Der Text analysiert die Rolle von Institutionen wie der Reichszentrale für Heimatdienst, die zwar eine Abteilung für „staatsbürgerliche Erziehung“ hatte, aber letztlich das Potenzial einer „Reichszentrale für politische Bildung“ im Keim erstickte. Er untersucht auch das Volkshochschulwesen, das einen enormen Anstieg an Neugründungen verzeichnete und eine neue Relevanz erlangte. Beide Institutionen hatten das Ziel, die Demokratie durch Bildung zu stärken, jedoch gelang die Durchsetzung staatlicher und neutraler politischer Bildung nicht.

Der Text stellt fest, dass es trotz der Herausforderungen in der Weimarer Republik durchaus möglich sein könnte, aus der Vergangenheit Lehren für heutige Probleme zu ziehen. Allerdings nicht für eine direkte Anwendung, sondern um die Lehren aus der Vergangenheit in den heutigen Entscheidungsprozess mit einzubeziehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen des Essays sind Demokratievermittlung, Weimarer Republik, politische Bildung, Staatsbürgerkunde, Reichszentrale für Heimatdienst, Volkshochschulwesen, politische Instabilität, Misstrauen, politische Extremismus, heutige Herausforderungen. Der Essay behandelt die Frage, ob und wie die Weimarer Republik als Lehrstück für die Bewältigung heutiger Herausforderungen dienen kann.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?
Subtítulo
Demokratievermittlung in der Weimarer Republik und die Lehren, die man daraus ziehen könnte
Universidad
Technical University of Braunschweig  (Institut für Geschichtswissenschaft)
Curso
Learning Democracy? - Demokratiegeschichte in der Vermittlung
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
8
No. de catálogo
V1482315
ISBN (PDF)
9783389034576
Idioma
Alemán
Etiqueta
Demokratie Demokratievermittlung in der Weimarer Republik Weimar Weimarer Republik Lernen aus der Geschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Was können wir aus der Weimarer Republik lernen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482315
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint