Geschichte und Entwicklung der Blasmusik in Franken, nebst Überblick über versch. Formen der Brauchtumstänze im Rahmen der Kirchweih. Die „herausragende Bedeutung“ der Kirchweih oder Kirchenweihe geht in Ihrem Ursprung sehr weit in der Geschichte zurück.So kann beispielsweise eine jährliche Feier zum Gedächtnis der Weihe der Kreuzkirche in Jerusalem bis in das Jahr 335 nach Christus nachgewiesen werden. Die Weihe ist deswegen so wichtig, weil sie die „Voraussetzung für die Feier der heiligen Messe in einem neuen Gotteshaus“ ist, da sie jenes „nach dem Glauben der Kirche von dämonischen Kräften“ reinigt, und „ (…) das Gebäude (…) seine Heiligung als Wohnstätte Gottes [erhält]“. Da zu diesen „religiösen Erinnerungsfeiern“ meist „viele Menschen zusammenströmten“ begann man auch „(...) gleichzeitig Handelsmärkte“ abzuhalten die im Laufe der Zeit mit „weltlichen Vergnügungen“ bei denen „gespielt, musiziert und getanzt“ wurde und „Wirte (…) für das leibliche Wohl [sorgten]“ ergänzt wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zur Kirchweih
- Musik auf der Kirchweih
- Blaskapellen
- Zivile und Militärkapellen
- Blasmusik auf der Kirchweih
- Zivile und Militärkapellen
- Tanz auf der Kirchweih
- Plantanz
- Hammeltanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die kulturellen Aspekte der Kirchweih, insbesondere im Hinblick auf Musik und Tanz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einfluss von Blaskapellen, der Rolle militärischer Traditionen und deren Auswirkungen auf die zivile Musiklandschaft.
- Die historische Entwicklung der Kirchweih
- Die Bedeutung von Musik auf der Kirchweih, insbesondere Kirchweihlieder
- Der Einfluss von Militärkapellen auf die Entwicklung ziviler Blaskapellen
- Die verschiedenen Tanzformen auf der Kirchweih
- Der Zusammenhang zwischen staatlicher Politik und kulturellen Festen
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeines zur Kirchweih: Die Arbeit beleuchtet die historische Bedeutung der Kirchweih, beginnend mit ihrem religiösen Ursprung als Feier der Kirchenweihe. Es wird gezeigt, wie sich aus religiösen Erinnerungsfeiern im Laufe der Zeit Handelsmärkte und weltliche Vergnügungen wie Musik und Tanz entwickelten, wodurch die Kirchweih zu einem vielschichtigen Volksfest wurde. Der Text unterstreicht die Bedeutung der Kirchweih als gesellschaftlichen Treffpunkt und als Ausdruck von Gemeinschaft und Tradition.
Musik auf der Kirchweih: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die musikalischen Darbietungen während der Kirchweih. Kirchweihlieder, oft aus alten Tanzliedern entwickelt, werden als ein durchgängiges Element fränkischer Kirchweihen hervorgehoben. Das charakteristische „Vorsingen und Nachspielen“, bei dem ein Sänger einen Vers vorsingt und die Musikanten die Melodie aufnehmen, wird detailliert beschrieben. Die Texte dieser Lieder behandeln diverse Themen, wobei die Kirchweih selbst oft im Mittelpunkt steht. Die Beschreibung verdeutlicht die enge Verknüpfung von Musik und Tanz im Kontext der Kirchweih.
Blaskapellen: Das Kapitel verfolgt die Entwicklung der Blaskapellen im bayerischen Raum, beginnend im 19. Jahrhundert mit der Gründung der „Nationalgarde III. Classe“. Es wird gezeigt, wie die Landwehrkapellen, ursprünglich mit militärischen Aufgaben betraut, eine entscheidende Rolle bei der Verbreitung der Blasmusik spielten. Die Kapitel beschreibt die Ausstattung dieser Kapellen und deren Einbindung in das öffentliche Leben durch staatliche Anordnung. Die Rolle der Militärmusik als „Sympathieträger“ im Volk wird hervorgehoben.
Zivile und Militärkapellen: Dieser Abschnitt analysiert die Wechselwirkungen zwischen militärischen und zivilen Kapellen. Es wird deutlich gemacht, dass die militärischen Kapellen im 19. Jahrhundert den zivilen Kapellen in Bezug auf Ausbildung und Ausstattung überlegen waren. Der Einfluss ausgedienter Militärmusiker auf die zivile Musiklandschaft wird beleuchtet, inklusive der Rolle ehemaliger Militärmusiker als Leiter von Dorfkapellen und Musiklehrer. Die Benachteiligung ziviler Kapellen durch die bevorzugte Behandlung der militärischen Kapellen wird herausgestellt. Das Kapitel zeigt den starken Einfluss des Militärs auf die Entwicklung der Blasmusik im zivilen Bereich.
Schlüsselwörter
Kirchweih, Blasmusik, Militärkapellen, Zivile Kapellen, Tanz, Fränkische Tradition, Musikgeschichte, Volksfest, Landwehr, 19. Jahrhundert, Bayern.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kirchweih - Musik, Tanz und Blaskapellen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Geschichte und kulturellen Aspekte der Kirchweih, insbesondere die Rolle von Musik und Tanz. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Einfluss von Blaskapellen, der Rolle militärischer Traditionen und deren Auswirkungen auf die zivile Musiklandschaft. Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Kirchweih, die Bedeutung von Musik (inkl. Kirchweihlieder), den Einfluss von Militärkapellen auf zivile Blaskapellen, verschiedene Tanzformen auf der Kirchweih und den Zusammenhang zwischen staatlicher Politik und kulturellen Festen.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Das Kapitel "Allgemeines zur Kirchweih" beleuchtet die historische Entwicklung von der religiösen Kirchenweihe zu einem vielschichtigen Volksfest. "Musik auf der Kirchweih" konzentriert sich auf musikalische Darbietungen, insbesondere Kirchweihlieder und das "Vorsingen und Nachspielen". "Blaskapellen" verfolgt die Entwicklung von Blaskapellen im bayerischen Raum, beginnend im 19. Jahrhundert. "Zivile und Militärkapellen" analysiert die Wechselwirkungen zwischen militärischen und zivilen Kapellen und den Einfluss des Militärs auf die zivile Musiklandschaft. Die Kapitel enthalten detaillierte Beschreibungen und Analysen zu den jeweiligen Themen.
Welche Rolle spielen Militärkapellen in der Arbeit?
Militärkapellen spielen eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht deren Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung der Blasmusik im zivilen Bereich. Es wird gezeigt, wie Landwehrkapellen, ursprünglich mit militärischen Aufgaben betraut, die Blasmusik verbreiteten und zivile Kapellen beeinflussten. Der Einfluss ausgedienter Militärmusiker als Leiter von Dorfkapellen und Musiklehrer wird ebenfalls beleuchtet. Die Arbeit hebt die Überlegenheit militärischer Kapellen in Ausbildung und Ausstattung im 19. Jahrhundert und deren Auswirkungen auf zivile Kapellen hervor.
Welche Arten von Tanz werden auf der Kirchweih erwähnt?
Die Arbeit erwähnt den Plantanz und den Hammeltanz als Beispiele für Tanzformen auf der Kirchweih. Die detaillierte Beschreibung der Tänze ist jedoch nicht der Hauptfokus der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kirchweih, Blasmusik, Militärkapellen, Zivile Kapellen, Tanz, Fränkische Tradition, Musikgeschichte, Volksfest, Landwehr, 19. Jahrhundert, Bayern.
Welche Quellen wurden verwendet? (Falls angegeben)
Die verwendeten Quellen sind in der Arbeit nicht explizit aufgeführt. Weitere Informationen hierzu müssten der vollständigen Arbeit entnommen werden.
Für welche Zielgruppe ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für die Geschichte der Kirchweih, Blasmusik und die kulturellen Traditionen Bayerns interessiert. Der wissenschaftliche Ansatz und die detaillierten Analysen sprechen insbesondere Studenten und Forscher an.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht in diesem Dokument enthalten. Weitere Informationen zur Beschaffung der vollständigen Arbeit sind nicht verfügbar.
- Quote paper
- Christopher Evans (Author), 2009, Blasmusik und Tanz auf der Kirchweih, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148271