Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst

Título: Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst

Trabajo Escrito , 2024 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Serban Norocel Nicola (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst. Ziel der Arbeit ist es, durch eine quantitative Studie zu ermitteln, inwieweit der Soll-Ist-Abgleich der Tourenplanung zur Optimierung der Pflegeleistungen beitragen kann. Die Untersuchung erfolgt anhand der Daten einer kleinen Pflegeeinrichtung, die die Software „meinpflegedienst.com“ von Dealsoft GmbH zur Organisation und Dokumentation verwendet. Es werden sowohl die geplanten Soll-Zeiten als auch die tatsächlichen Ist-Zeiten sowie die erbrachten Pflegeleistungen erfasst und statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Studie sollen Aufschluss über die Effektivität der Tourenplanung und mögliche Optimierungspotenziale geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Zweck und Forschungsfrage
    • 1.2 Einrichtung
  • 2 Methodenwahl
    • 2.1 Studiendesign
    • 2.2 Datenerhebung
  • 3 Datenauswertung
    • 3.1 Prüfung der Rohdaten
    • 3.2 Berechnung der abhängigen Variablen
    • 3.3 Analyse
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Fahrzeit Soll-Ist-Abgleich
    • 4.2 Pflegezeiten Soll-Ist-Abgleich
    • 4.3 Leistungen und Pflegezeiten
    • 4.4 Einschränkungen
  • 5 Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie zielt darauf ab, quantitativ zu untersuchen, inwieweit der Soll-Ist-Abgleich der Tourenplanung in einem ambulanten Pflegedienst zur Optimierung der Pflegeleistungen beiträgt. Die Analyse basiert auf Daten aus einer konkreten Einrichtung, die die Software "meinpflegedienst.com" verwendet.

  • Analyse des Soll-Ist-Abgleichs von Tourenplänen in der ambulanten Pflege
  • Optimierungspotenziale der Tourenplanung im Hinblick auf Pflegeleistungen und Kosten
  • Auswirkungen der Tourenplanung auf die Effizienz der Pflegekräfte
  • Quantitative Auswertung von Fahr- und Pflegezeiten
  • Bewertung der verwendeten Softwarelösung zur Tourenplanung und Datenerfassung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Tourenplanung in der ambulanten Pflege ein und erläutert die gesetzliche Grundlage der Pflegeversicherung. Es hebt die Bedeutung effizienter Tourenplanung für die Kostenkontrolle und die Gewährleistung ausreichender Pflegezeiten hervor. Die zunehmende Bedeutung ambulanter Pflegedienste in Deutschland wird im Kontext des demografischen Wandels beleuchtet. Die Forschungsfrage der Studie, die den Soll-Ist-Abgleich der Tourenplanung und deren Einfluss auf die Optimierung der Pflegeleistungen untersucht, wird formuliert. Die verwendete Software und die Datenquelle werden vorgestellt, unter Berücksichtigung der Datensicherheit und Anonymisierung.

2 Methodenwahl: Dieses Kapitel beschreibt das Studiendesign und die Methode der Datenerhebung. Es erläutert, welche Daten (Soll- und Ist-Zeiten, Pausen, Datum, Schicht, erbrachte Leistungen) erhoben und wie diese statistisch ausgewertet werden (Mittelwert, Varianz etc.). Der Zugang zu den Daten und die Gewährleistung der Anonymisierung werden detailliert dargelegt. Die gewählte Methodik wird im Kontext der Forschungsfrage begründet und ihre Eignung zur Beantwortung der Forschungsfrage wird erläutert.

3 Datenauswertung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Datenaufbereitung und -analyse. Es detailliert die Schritte der Rohdatenprüfung, der Berechnung der abhängigen Variablen und der statistischen Analyse. Es wird erläutert, wie die erhobenen Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogen werden und welche statistischen Methoden verwendet werden, um aussagekräftige Ergebnisse zu generieren. Die Kapitel beschreibt die Methoden der Datenaufbereitung, wie z.B. die Bereinigung von fehlerhaften oder unvollständigen Datensätzen.

4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Analyse des Soll-Ist-Abgleichs der Tourenplanung. Es werden die Ergebnisse des Abgleichs von geplanten und tatsächlichen Fahrzeiten und Pflegezeiten detailliert dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse werden mithilfe von Tabellen und Grafiken visualisiert und interpretiert. Der Vergleich zwischen Soll- und Ist-Werten wird im Detail erläutert, um die Abweichungen zu beleuchten und mögliche Ursachen zu identifizieren. Das Kapitel schließt mit einer Darstellung der ermittelten Einschränkungen der Studie.

Schlüsselwörter

Tourenplanung, ambulante Pflege, Soll-Ist-Abgleich, Pflegeleistungen, Effizienz, Kostenoptimierung, quantitative Studie, Datenauswertung, meinpflegedienst.com, Fahrzeiten, Pflegezeiten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Soll-Ist-Abgleich der Tourenplanung in der ambulanten Pflege

Was ist der Gegenstand der Studie?

Die Studie untersucht quantitativ den Soll-Ist-Abgleich von Tourenplänen in einem ambulanten Pflegedienst, der die Software "meinpflegedienst.com" nutzt. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit dieser Abgleich zur Optimierung der Pflegeleistungen beiträgt.

Welche Forschungsfragen werden behandelt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflusst der Soll-Ist-Abgleich der Tourenplanung die Optimierung von Pflegeleistungen? Die Studie untersucht dabei den Einfluss auf die Effizienz der Pflegekräfte, die Kostenoptimierung und die Auswirkung auf die tatsächlich erbrachten Pflegezeiten.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Studie verwendet ein quantitatives Studiendesign. Die Datenerhebung basiert auf Soll- und Ist-Zeiten, Pausen, Datum, Schicht und erbrachten Leistungen aus der Software "meinpflegedienst.com". Die Datenanalyse umfasst die Berechnung von Mittelwerten und Varianzen sowie weitere statistische Methoden zur Auswertung der Ergebnisse. Die Datenaufbereitung beinhaltet die Prüfung und Bereinigung der Rohdaten.

Welche Daten wurden erhoben?

Es wurden Daten zu geplanten (Soll-) und tatsächlich gefahrenen (Ist-) Fahrzeiten, geplanten und tatsächlich aufgewendeten Pflegezeiten, Pausen, Datum, Schicht und den erbrachten Pflegeleistungen erhoben. Die Daten stammen aus der Software "meinpflegedienst.com" eines ambulanten Pflegedienstes.

Wie sind die Daten ausgewertet worden?

Die Datenauswertung umfasst drei Schritte: 1. Prüfung der Rohdaten auf Fehler und Unvollständigkeiten, 2. Berechnung abhängiger Variablen (z.B. Abweichungen zwischen Soll und Ist), und 3. Statistische Analyse der Daten (z.B. Mittelwert, Varianz) um aussagekräftige Ergebnisse zu generieren. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse präsentieren einen detaillierten Soll-Ist-Vergleich von Fahr- und Pflegezeiten. Tabellen und Grafiken visualisieren die Abweichungen zwischen geplanten und tatsächlichen Zeiten. Mögliche Ursachen für Abweichungen werden analysiert und diskutiert. Die Studie beinhaltet auch eine Darstellung der identifizierten Einschränkungen.

Welche Kapitel umfasst die Studie?

Die Studie ist gegliedert in fünf Kapitel: Einleitung (mit Forschungsfrage und Methodik), Methodenwahl (Studiendesign und Datenerhebung), Datenauswertung (Datenaufbereitung und statistische Analyse), Ergebnisse (Soll-Ist-Vergleich von Fahr- und Pflegezeiten) und Diskussion (Interpretation der Ergebnisse und Einschränkungen).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?

Tourenplanung, ambulante Pflege, Soll-Ist-Abgleich, Pflegeleistungen, Effizienz, Kostenoptimierung, quantitative Studie, Datenauswertung, meinpflegedienst.com, Fahrzeiten, Pflegezeiten.

Welche Software wurde verwendet?

Die Studie verwendet Daten aus der Software "meinpflegedienst.com".

Welche Einschränkungen weist die Studie auf?

Die Studie beschreibt in Kapitel 4 die ermittelten Einschränkungen der Studie. Diese werden im Detail im Ergebnis-Kapitel präsentiert.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,3
Autor
Serban Norocel Nicola (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
31
No. de catálogo
V1482715
ISBN (PDF)
9783389038857
ISBN (Libro)
9783389038864
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ambulante Dienste Soll-Ist-Analyse Tourenplanung Ambulanter Pflegedienst Pflegeoptimierung Pflegeleistungsmanagement SAD Hausarbeit Tourenplan Pflegedienst
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Serban Norocel Nicola (Autor), 2024, Optimierung der Pflegeleistungen durch Soll-Ist-Analyse der Tourenplanung im ambulanten Pflegedienst, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1482715
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint