Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Vergleich verschiedener Formen von Unternehmenzusammenschlüssen

Title: Vergleich verschiedener Formen von Unternehmenzusammenschlüssen

Term Paper , 2008 , 10 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Teodora Spasova (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Unternehmenszusammenschluss soll die völlige oder beschränkte wirtschaftliche Verbindung
mehrerer, rechtlich meist selbständig bleibender Unternehmen bezeichnet werden. Die
Bezeichnung Unternehmenzusammenschluss trifft auch dann zu, wenn an einem
Zusammenschluss nur Teile einem Unternehmen beteiligt sind- z.B. Konzerngliedbetrieb
(Konzerngesellschaft) – oder der Gegenstand des Zusammenschlusses nicht nur wirtschaftlich,
sonder auch rechtlich unselbständige Teile einem Unternehmen betrifft – z .B. bei Pacht- und
Überlassungsverträge. Je nach Strenge der Regelungen bezüglich der Zusammenarbeit der Unternehmen
spricht man auch von Kooperation (loser Zusammenschluss) oder Konzentration (fester
Zusammenschluss mit einheitlicher Leitung).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Definition von Unternehmenszusammenschluss
  • 2. Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen
  • 3. Formen des Unternehmenszusammenschlusses nach der wirtschaftlichen und der rechtlichen Selbstständigkeit
    • 3.1. Einteilung
    • 3.2. Vergleich zwischen Kooperation und Konzentration
    • 3.3. Vergleich verschiedener Formen von Kooperationszusammenschlüssen
    • 3.4. Vergleich verschiedener Formen von Konzentrationszusammenschlüssen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Zusammenschlüssen zu definieren, ihre Ziele zu analysieren und einen Vergleich zwischen Kooperation und Konzentration vorzunehmen. Die Arbeit beleuchtet auch die verschiedenen Formen von Kooperationen und Konzentrationen im Detail.

  • Definition und Arten von Unternehmenszusammenschlüssen
  • Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen in verschiedenen Funktionsbereichen
  • Unterschiede zwischen Kooperation und Konzentration
  • Vergleich verschiedener Kooperationsformen
  • Vergleich verschiedener Konzentrationsformen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Definition von Unternehmenszusammenschluss: Der Text definiert einen Unternehmenszusammenschluss als die vollständige oder beschränkte wirtschaftliche Verbindung mehrerer, meist rechtlich selbstständiger Unternehmen. Es wird betont, dass dies auch Teile von Unternehmen betreffen kann, wie Konzerngesellschaften oder bei Verträgen wie Pacht- und Überlassungsverträgen. Die Intensität der Zusammenarbeit bestimmt, ob man von Kooperation (loser Zusammenschluss) oder Konzentration (fester Zusammenschluss mit einheitlicher Leitung) spricht. Diese Definition legt den Grundstein für die weitere Analyse der verschiedenen Formen von Unternehmenszusammenschlüssen. Die Einbeziehung von Teilanlagen verdeutlicht den breiten Anwendungsbereich des Begriffs.

2. Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen: Dieses Kapitel erläutert die Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen, die allgemein in der Sicherung oder Expansion der wirtschaftlichen Tätigkeit liegen. Es werden jedoch sowohl positive Aspekte wie Kostensenkungen, Arbeitsplatzschaffung und Steuereinnahmen, als auch negative Folgen wie Wettbewerbsbeschränkungen, reduzierte Produktvielfalt und mögliche Arbeitsplatzverluste in anderen Unternehmen diskutiert. Die Ziele erstrecken sich über alle Funktionsbereiche (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung) und können einzeln oder kombiniert verfolgt werden, wobei der größtmögliche Gewinn im Vordergrund steht. Die Auswahl der Ziele beeinflusst die rechtliche Form, Intensität und Dauer des Zusammenschlusses. Konkrete Beispiele werden für jeden Bereich genannt, um die vielschichtigen Auswirkungen zu illustrieren.

3. Formen des Unternehmenszusammenschlusses nach der wirtschaftlichen und der rechtlichen Selbstständigkeit: Dieses Kapitel klassifiziert Unternehmenszusammenschlüsse nach dem Grad der Beeinflussung der wirtschaftlichen Entscheidungsfreiheit und der Intensität der Bindung. Es unterscheidet zwischen Kooperation und Konzentration als grundlegende Formen. Die Einteilung zeigt die Bandbreite von losen, zeitlich begrenzten Absprachen bis hin zur vollständigen wirtschaftlichen Unterordnung und dem Verlust der rechtlichen Selbstständigkeit. Abbildungen 1 und 2 visualisieren die verschiedenen Kooperations- und Konzentrationsformen, die im Folgenden detaillierter untersucht werden.

Schlüsselwörter

Unternehmenszusammenschluss, Kooperation, Konzentration, wirtschaftliche Selbstständigkeit, rechtliche Selbstständigkeit, Ziele, Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Wettbewerbsbeschränkungen, Monopolisierung, Rationalisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Formen des Unternehmenszusammenschlusses"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert verschiedene Formen von Unternehmenszusammenschlüssen, definiert die verschiedenen Arten, untersucht deren Ziele und vergleicht Kooperation und Konzentration. Die detaillierte Betrachtung verschiedener Kooperations- und Konzentrationsformen steht im Mittelpunkt.

Was wird unter einem Unternehmenszusammenschluss verstanden?

Ein Unternehmenszusammenschluss wird als die vollständige oder beschränkte wirtschaftliche Verbindung mehrerer, meist rechtlich selbstständiger Unternehmen definiert. Dies kann auch Teile von Unternehmen (z.B. Konzerngesellschaften) oder Verträge (z.B. Pacht- und Überlassungsverträge) betreffen. Die Intensität der Zusammenarbeit bestimmt, ob es sich um eine Kooperation (loser Zusammenschluss) oder Konzentration (fester Zusammenschluss mit einheitlicher Leitung) handelt.

Welche Ziele verfolgen Unternehmenszusammenschlüsse?

Unternehmenszusammenschlüsse verfolgen in der Regel Ziele zur Sicherung oder Expansion der wirtschaftlichen Tätigkeit. Positive Aspekte sind z.B. Kostensenkungen, Arbeitsplatzschaffung und höhere Steuereinnahmen. Negative Folgen können Wettbewerbsbeschränkungen, reduzierte Produktvielfalt und Arbeitsplatzverluste in anderen Unternehmen sein. Die Ziele erstrecken sich über alle Funktionsbereiche (Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung) und können einzeln oder kombiniert verfolgt werden, wobei der größtmögliche Gewinn im Vordergrund steht.

Wie werden Unternehmenszusammenschlüsse nach wirtschaftlicher und rechtlicher Selbstständigkeit eingeteilt?

Die Arbeit klassifiziert Unternehmenszusammenschlüsse nach dem Grad der Beeinflussung der wirtschaftlichen Entscheidungsfreiheit und der Intensität der Bindung. Grundlegende Formen sind Kooperation und Konzentration. Die Einteilung reicht von losen, zeitlich begrenzten Absprachen bis hin zur vollständigen wirtschaftlichen Unterordnung und dem Verlust der rechtlichen Selbstständigkeit.

Welche Arten von Kooperationen und Konzentrationen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht verschiedene Formen von Kooperations- und Konzentrationszusammenschlüssen im Detail. Die genauen Formen werden durch Abbildungen visualisiert und textlich erläutert.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Unternehmenszusammenschluss, Kooperation, Konzentration, wirtschaftliche Selbstständigkeit, rechtliche Selbstständigkeit, Ziele, Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung, Wettbewerbsbeschränkungen, Monopolisierung, Rationalisierung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: 1. Definition von Unternehmenszusammenschluss; 2. Ziele von Unternehmenszusammenschlüssen; 3. Formen des Unternehmenszusammenschlusses nach der wirtschaftlichen und der rechtlichen Selbstständigkeit.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich verschiedener Formen von Unternehmenzusammenschlüssen
College
Aachen University of Applied Sciences  (BWL)
Grade
2,5
Author
Teodora Spasova (Author)
Publication Year
2008
Pages
10
Catalog Number
V148302
ISBN (eBook)
9783640583461
ISBN (Book)
9783640583492
Language
German
Tags
Unternehmenzusammenschlüsse BWL Fusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Teodora Spasova (Author), 2008, Vergleich verschiedener Formen von Unternehmenzusammenschlüssen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148302
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint