Die vorliegende Diplomarbeit will das breite Feld des schulischen Engagements untersuchen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit lautet dabei: »Was kann die Schule dazu beitragen, aus Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürger zu machen?«
Im ersten Kapitel "Kinder und Jugendliche" steige ich in die Problematik der Arbeit ein und skizziere die gegenwärtige Situation von Kindern und Jugendlichen. Herausgestellt wird dabei die Besonderheit ihrer Lebenssituation in der heutigen Zeit.
Das zweite Kapitel "Zivilgesellschaft und Engagement" geht auf das Konzept einer Zivilgesellschaft ein und verdeutlicht die Relevanz von zivilgesellschaftlichem Engagement. Der Schwerpunkt liegt auf dem Bildungswesen in der Zivilgesellschaft und es stellt sich die Frage: »Welche Veränderungen und Reformen müssen in der Institution Schule vollzogen werden, damit sie dazu beiträgt aus den Schülerinnen und Schülern zivilgesellschaftlich verantwortungsvolle, an der Gesellschaft und Politik partizipierende Bürgerinnen und Bürger zu machen?«
"Partizipation und Politik": so lautet der Titel des dritten Kapitels, in dem – im Sinne des in Kapitel Fünf behandelten Konzepts der "Civic Education" – der erste Schwerpunkt auf Partizipation in der Gemeinde liegt. Behandelt werden die Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der Beteiligungsangebote.
Der zweite Schwerpunkt liegt auf der politischen Partizipation, deren theoretische Bedeutsamkeit und praktische Wirklichkeit dargestellt wird. Aus den Ergebnissen werden die pädagogischen Konsequenzen gezogen.
Das vierte Kapitel "Demokratie und Schule" widmet sich der Frage: »Wie kann die Institution Schule dazu beitragen, dass sich Jugendliche zu mündigen Bürgern entwickeln, die aktiv ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen?« Im Zentrum der Ausführungen steht dabei die Schule und deren Modernisierungsbedarf. Abschließend wird das deutsche Konzept »Öffnung der Schule« vorgestellt.
Das fünfte Kapitel befasst sich eingehend mit schulischer Bürgerbildung, gemeint ist "Civic Education". Untermauert werden die Ausführungen durch ein Praxisbeispiel: das BLK-Programm »Demokratie lernen und leben – Schule in der Zivilgesellschaft«.
Das Lehr-Lernkonzept "Service Learning" wird im sechsten Kapitel ausführlich beschrieben. Der pädagogische Nutzen dieses Konzepts steht im Mittelpunkt der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Kinder und Jugendliche
- 1.1 Die Situation von Kindern und Jugendlichen heute
- 1.1.1 Individualisierung und Pluralisierung der Lebensentwürfe
- 1.1.2 Verinselte Kindheit
- 1.1.3 Entscheidungskompetenz
- 1.2 Die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- 1.2.1 Entwicklung kognitiver Leistungen
- 1.2.2 Kognitive Defizite im Kindes- und Jugendalter
- 1.2.3 Die Rolle der Schule für die Entwicklung kognitiver Kompetenzen
- 1.3 Zusammenfassung
- 2. Zivilgesellschaft und Engagement
- 2.1 Was ist eine "Zivilgesellschaft"?
- 2.1.1 Das Konzept der Zivilgesellschaft
- 2.1.1.1 Gesellschaft und Individuum in der Zivilgesellschaft
- 2.1.1.2 Politik in der Zivilgesellschaft
- 2.1.1.3 Bildungswesen und Schule in der Zivilgesellschaft
- 2.1.2 Zivilcourage
- 2.1.3 Zwischenfazit
- 2.2 Bürgerschaftliches/Zivilgesellschaftliches Engagement
- 2.2.1 Motive für zivilgesellschaftliches Engagement
- 2.2.2 Wirkung von zivilgesellschaftlichem Engagement
- 3. Partizipation und Politik
- 3.1 Was ist "Partizipation"?
- 3.2 Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- 3.3 Partizipation in der Gemeinde
- 3.3.1 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Kommunen
- 3.3.2 Pädagogische Begleitung der Beteiligungsangebote
- 3.3.3 Zusammenfassung
- 3.4 Politische Partizipation
- 3.4.1 Politische Partizipation Jugendlicher
- 3.4.2 Zusammenfassung
- 4. Demokratie und Schule
- 4.1 Was ist "Demokratie"?
- 4.2 Der demokratische Bürger
- 4.2.1 Personale Verhaltensnormen
- 4.2.1.1 Interesse
- 4.2.1.2 Skepsis
- 4.2.1.3 Anteilnahme
- 4.2.2 Soziale Verhaltensnormen
- 4.3 Schule in der Demokratie
- 4.3.1 Autonomie von Schule in der Wissensgesellschaft
- 4.3.2 Schule in der Modernisierungskrise
- 4.3.2.1 Die Rolle des Lehrers
- 4.3.2.2 Zusammenfassung
- 4.3.3 Das deutsche Konzept »Öffnung der Schule«
- 4.3.4 Politische Bildung in der Schule
- 5. Civic Education
- 5.1 Was ist "Civic Education"?
- 5.2 Konzepte und Methoden von Civic Education
- 5.2.1 Konzepte der Civic Education in den USA und Kanada
- 5.2.1.1 Kontraktualistischer Ansatz
- 5.2.1.2 Tugendethischer Ansatz
- 5.2.2 Methoden der Civic Education in den USA und Kanada
- 5.2.3 Konzepte der Civic Education in England
- 5.2.4 Methoden der Civic Education in England
- 5.3 Die Bedeutung von Civic Education
- 5.3.1 Die aktuelle Situation in Deutschland
- 5.3.2 Die Bedeutung einer Civic Education für Deutschland
- 5.4 Praxisansätze einer Civic Education in Deutschland
- 5.5 Elemente einer Civic Education
- 5.5.1 Kooperatives Lernen
- 5.5.2 Demokratisches Sprechen
- 5.5.3 Jugendführungstrainings (Youth Leadership Trainings)
- 5.5.4 Verantwortung lernen (Service Learning)
- 6. Service Learning
- 6.1 Was ist "Service Learning"?
- 6.1.1 Ablauf der Service Learning Projekte
- 6.1.1.1 Recherche-Phase
- 6.1.1.2 Ideen-Phase
- 6.1.1.3 Planungs-Phase
- 6.1.1.4 Reflexions-Phase(n)
- 6.1.1.5 Feedback
- 6.1.2 Der Aspekt der Teamarbeit in Service Learning Projekten
- 6.2 Ziele von Service Learning
- 6.3 Wirkungen von Service Learning
- 6.3.1 Wirkung von Service Learning auf die Schüler
- 6.3.2 Wirkung von Service Learning auf benachteiligte Kinder und Jugendliche
- 6.3.3 Wirkung von Service Learning auf Schule und Schulklima
- 6.3.4 Wirkung von Service Learning auf die Gesellschaft
- 6.3.5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der "Civic Education" und untersucht dessen Bedeutung für die Förderung zivilgesellschaftlicher Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen, denen junge Menschen im Kontext von Individualisierung, Pluralisierung und der zunehmenden Bedeutung von Entscheidungskompetenz gegenüberstehen. Sie beleuchtet die Rolle der Schule in der Entwicklung kognitiver Kompetenzen und die Bedeutung von Engagement und Partizipation in der Zivilgesellschaft.
- Die Bedeutung von Civic Education für die Entwicklung zivilgesellschaftlicher Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle der Schule in der Förderung von Engagement und Partizipation
- Die Herausforderungen der Individualisierung und Pluralisierung für die Bildung von jungen Menschen
- Das Konzept von Service Learning und seine Bedeutung für die praktische Umsetzung von Civic Education
- Die Auswirkungen von Civic Education auf die Gesellschaft und die Entwicklung demokratischer Werte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Civic Education" ein und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Gesellschaft dar. Sie erläutert das Konzept von Service Learning als praktische Umsetzung der Civic Education.
Kapitel 1 befasst sich mit der Situation von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft. Es beleuchtet die Herausforderungen von Individualisierung und Pluralisierung, die Bedeutung von Entscheidungskompetenz und die kognitive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Kapitel 2 definiert den Begriff "Zivilgesellschaft" und untersucht die Bedeutung von zivilgesellschaftlichem Engagement. Es analysiert die Motive und Wirkungen von Engagement und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Zivilgesellschaft und Bildung.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Thema Partizipation und Politik. Es definiert den Begriff "Partizipation" und untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Gemeinde und in der Politik.
Kapitel 4 untersucht die Rolle der Schule in der Demokratie. Es analysiert das Konzept des demokratischen Bürgers, die Autonomie der Schule in der Wissensgesellschaft und die Bedeutung der politischen Bildung in der Schule.
Kapitel 5 stellt das Konzept der "Civic Education" vor und beleuchtet verschiedene Konzepte und Methoden in den USA, Kanada und England. Es analysiert die Bedeutung von Civic Education in Deutschland und stellt verschiedene Praxisansätze vor.
Kapitel 6 befasst sich mit dem Konzept von Service Learning und analysiert die Ziele, Wirkungen und den Ablauf von Service Learning Projekten. Es beleuchtet die Bedeutung von Teamarbeit und Reflexion in Service Learning Projekten.
Schlüsselwörter
Civic Education, zivilgesellschaftliche Kompetenz, Service Learning, Engagement, Partizipation, Demokratie, Schule, Kinder und Jugendliche, Individualisierung, Pluralisierung, Entscheidungskompetenz, kognitive Entwicklung, Zivilgesellschaft, politische Bildung.
- Quote paper
- Katharina Glaser (Author), 2009, Civic Education – Eine neue Form des Lernens für zivilgesellschaftliche Kompetenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148351