Thematisch setzt sich die Arbeit mit folgender Forschungsfrage auseinander: Welchen Einfluss hat das Medium in Abhängigkeit vom Bildungsstand auf die Glaubwürdigkeit von Fake News? Verschwörungstheorien und Fake News kursieren insbesondere seit Beginn der Covid-19-Pandemie weltweit in den sozialen Netzwerken und sorgen willentlich für Verunsicherung, Angst und Desorientierung in der Gesellschaft. Im digitalen Zeitalter sind derartige Vorfälle von gezielter Desinformation weit verbreitet und demonstrieren die Notwendigkeit einer adäquaten, glaubwürdigen und evidenzbasierten Berichterstattung der publizistischen Medien – auch in der virtuellen Welt. Gerade die Entwicklung von Falschmeldungen im Netz wird zusätzlich dadurch verstärkt, dass die sozialen Medien immer häufiger für die Informations- und Meinungsbildung genutzt werden. Dem einst dispersen sowie passiven Publikum steht dadurch ein deutlich einfacherer Zugang zur digitalen Öffentlichkeit zu. Zudem haben Online-Nutzer sogar die Möglichkeit selbst Informationen zu verbreiten, wodurch das primäre Problem der Internetöffentlichkeit der massenhaften Veröffentlichung falscher Tatsachenbehauptungen in Erscheinung tritt. Aus diesem Grund fällt ein fundamentales, kommunikationswissenschaftliches Forschungsanliegen zunehmend in den Fokus des wissenschaftlichen Diskurses. Es handelt sich dabei um die Forschungen zur medialen Glaubwürdigkeit.
Die Forschungslandschaft hat besonders im letzten Jahr mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und Aufklärung von Fake News aufgeholt und sie in einigen Studien auch mit der Glaubwürdigkeit in Zusammenhang gesetzt. Bezüglich der in den sozialen Netzwerken kursierenden Fake News beschäftigten sich Luo et al. mit der Glaubwürdigkeitswahrnehmung und der Erkennung von Falschmeldungen mithilfe einer „truth-default theory“. Auch setzen sich Forschende mit den „Heuristiken der Glaubwürdigkeitsbeurteilung von Informationen im digitalen Raum“ auseinander. Die Glaubwürdigkeitswahrnehmung von Fake News mit unterschiedlichen Einflüssen wie dem Medium und der Bildung wurden bisher in der vorliegenden Konstellation noch nicht untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Das Konstrukt der Glaubwürdigkeit
- Quellen- bzw. Kommunikatorglaubwürdigkeit
- Vergleichende Medienglaubwürdigkeit
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Empirisches Vorgehen
- Konzeption der Untersuchung
- Operationalisierung und Fragebogenkonstruktion
- Pretest und Beschreibung der Stichprobe
- Datenerhebung
- Datenanalyse und Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht den Einfluss des Mediums und des Bildungsstands auf die Glaubwürdigkeit von Fake News. Ziel ist es, herauszufinden, ob die wahrgenommene Glaubwürdigkeit verschiedener Medien in Abhängigkeit vom Bildungsniveau variiert. Dabei werden sowohl der Urheber der Aussage als auch die institutionelle Struktur der Quelle berücksichtigt.
- Glaubwürdigkeitswahrnehmung von Fake News
- Einfluss des Mediums auf die Glaubwürdigkeit
- Einfluss des Bildungsstands auf die Glaubwürdigkeit
- Untersuchung der Rolle des Urhebers und der institutionellen Struktur der Quelle
- Entwicklung einer experimentellen Untersuchung zur quantitativen Datenerhebung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz des Forschungsfelds im Kontext der Verbreitung von Fake News. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem theoretischen Hintergrund und erläutert das Konstrukt der Glaubwürdigkeit sowie die relevanten Forschungsschwerpunkte zur Kommunikator- und Medienglaubwürdigkeit. Die Forschungsfrage und die Hypothesen werden in Kapitel 3 formuliert. Kapitel 4 beschreibt das empirische Vorgehen, inklusive der Konzeption der Untersuchung, der Operationalisierung und der Fragebogenkonstruktion, sowie der Stichprobenbeschreibung und der Datenerhebung. Schließlich werden in Kapitel 5 die Ergebnisse der Datenanalyse präsentiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Fake News, Glaubwürdigkeit, Medien, Bildungsstand, Kommunikator, Institutionelle Struktur, experimentelle Untersuchung, quantitative Datenanalyse.
- Quote paper
- Vanessa Neumann (Author), 2021, Welchen Einfluss hat das Medium in Abhängigkeit vom Bildungsstand auf die Glaubwürdigkeit von Fake News?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483621