Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive

Title: Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive

Term Paper , 2024 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: BA Rita Favata (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf welche Weise entstehen informelle mikropolitische Machtstrukturen in Organisationen und welche Auswirkung haben sie auf die Organisationen? Das Ziel des vorliegenden Projekts ist, herauszufinden, wie am Beispiel Mobbing Macht organisiert wird und zu welchen Konsequenzen dies in Organisationen führt. Nach der Vorstellung des theoretischen Kontexts, welcher Schimanks Theorie der Organisationsgesellschaft, ferner Croziers und Friedbergs Macht und Organisation skizziert, findet im dritten Kapitel die Analyse der Mikropolitik in Organisationen statt. Aufgrund dessen auf die Einflusstaktiken nach Neuberger eingegangen wird. Anschließend erfolgt die Darstellung der Problematik der Machtspiele, hierbei liegt das Augenmerk auf der Veranschaulichung der Formen und Taktiken mikropolitischer Spiele. Im Kontext dessen wird in der weiteren Untersuchung auf das Fallbeispiel Mobbing eingegangen. Nach der Definition des Mobbing-Terminus findet eine Erörterung des Phasenmodells von Leymann statt, um anschließend den Zusammenhang von Mobbing und der „Spiel-Metapher“ näher zu erläutern. Die Reflexion über die vorgenommene Abhandlung erfolgt in der Diskussion im fünften Kapitel. Schlussfolgernd komplettiert das Fazit das vorliegende Projekt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Bezugsrahmen
    • 2.1 Schimank - Organisationsgesellschaft
    • 2.2 Crozier und Friedberg - Macht und Organisation
  • 3. Mikropolitik in Organisationen
    • 3.1 Mikropolitik
    • 3.2 Einflusstaktiken nach Neuberger
    • 3.3 Funktion der Mikropolitik für Organisationen
    • 3.4 Auswirkungen der Mikropolitik auf die Organisationen
  • 4. Machtspiele
    • 4.1 Definition, Formen und Taktiken des Machtspiels in Organisationen
    • 4.2 Beispiel: Mobbing
    • 4.3 Leymanns Phasenmodell
    • 4.4 Das Spiel als Metapher
  • 5. Diskussion und Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen von Mobbing als Form der Machtaneignung in Organisationen aus mikrosoziologischer Perspektive. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wie am Beispiel von Mobbing Macht organisiert wird und zu welchen Konsequenzen dies in Organisationen führt.

  • Schimanks Theorie der Organisationsgesellschaft
  • Crozier und Friedbergs Konzept von Macht und Organisation
  • Mikropolitische Prozesse in Organisationen
  • Machtspiele und ihre Formen, insbesondere Mobbing
  • Leymanns Phasenmodell des Mobbings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik von Mobbing als „Phänomen“ in Organisationen dar. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet Schimanks Konzept der Organisationsgesellschaft und Crozier und Friedbergs Sichtweise auf Macht in Organisationen. Kapitel 3 analysiert die Mikropolitik in Organisationen und die Einflusstaktiken nach Neuberger. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Machtspielen und insbesondere dem Phänomen Mobbing, einschließlich Leymanns Phasenmodell.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Organisationsgesellschaft, Macht, Organisation, Mikropolitik, Mobbing, Leymanns Phasenmodell, Machtspiel, Einflusstaktiken.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive
College
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Course
Masterstudiengang Soziologie-Zugänge zur Gegenwartsgesellschaft
Grade
2,0
Author
BA Rita Favata (Author)
Publication Year
2024
Pages
23
Catalog Number
V1483635
ISBN (PDF)
9783389032527
ISBN (Book)
9783389032534
Language
German
Tags
Mobbing Mikropolitik Machtspiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Rita Favata (Author), 2024, Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1483635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint