Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?

Untersuchungen zur Aufklärungs- und Gesellschaftskritik im "Gespensterleugner" von Friedrich Laun

Titel: Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?

Seminararbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Friedrich August Schulze, besser bekannt unter seinem Pseudonym Friedrich Laun, galt als einer der populärsten Autoren des 19. Jahrhunderts. Seine Werke erfreuten sich zu damaliger Zeit großer Beliebtheit bei vielen Teilen der lesenden Bevölkerung, wurden von einigen Zeitgenossen aber auch scharf kritisiert. Zu seinem umfangreichen Œuvre zählt unter anderem das gemeinsam mit Johann August Apel verfasste und herausgegebene „Gespensterbuch“ , eine Anthologie von Schauergeschichten der Jahre 1811 bis 1815, die neben Elementen des volkstümlichen Aberglaubens sowie Symbolen und Motiven der Romantik auch wissenschaftliche Theorien des zeitgenössischen akademischen Diskurses implizieren. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit konzentriert sich auf die im „Gespensterbuch“ veröffentlichte Geschichte „Der Gespensterleugner“ von Friedrich Laun. Die Erzählung bewegt sich durchgehend an der Schwelle zwischen Vernunft und Fantasie und obwohl die rationale Auflösung des Schauergeschehens auf den ersten Blick eine aufklärerische Intention vermuten lässt, weist die Geschichte auch eine starke gesellschaftskritische Tendenz auf. Im historischen Kontext der Aufklärung – wobei für das Zeitalter des ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts von einer „Volksaufklärung“ gesprochen werden muss – stellt sich somit die Frage, an welchen Stellen die Geschichte vom „Gespensterleugner“ aufklärerische Kritik am Aberglauben beziehungsweise Kritik an der Aufklärung selbst übt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Volksaufklärung“ und Schauerliteratur um 1800
  • Untersuchungen zum „Gespensterleugner\" von Friedrich Laun
    • Gerstensaft als Personifizierung der Aufklärung
    • Die rationale Aufhebung des Übernatürlichen
    • Das Täuschungsmanöver als Ursache des Schauergeschehens
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Geschichte „Der Gespensterleugner“ von Friedrich Laun, die im „Gespensterbuch“ (1811-1815) veröffentlicht wurde. Im Fokus steht die Frage, inwiefern die Erzählung, die sich an der Schnittstelle zwischen Vernunft und Fantasie bewegt, aufklärerische Kritik am Aberglauben oder Kritik an der Aufklärung selbst übt.

  • Volksaufklärung und deren Bedeutung für die Verbreitung von aufklärerischen Ideen in der Gesellschaft
  • Die Rolle der Schauerliteratur im Kontext der Volksaufklärung
  • Die Darstellung von Vernunft und Fantasie in „Der Gespensterleugner“
  • Die gesellschaftskritische Dimension der Erzählung
  • Die Relevanz von Greilings Theorie der Popularität für die Analyse des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt Friedrich Laun als populären Autor des 19. Jahrhunderts vor und führt das „Gespensterbuch“ als Beispiel für seine Werke ein. Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte „Der Gespensterleugner“, die an der Schnittstelle zwischen Vernunft und Fantasie spielt. Die Frage nach der aufklärerischen Kritik am Aberglauben und an der Aufklärung selbst wird im Kontext der Volksaufklärung gestellt.
  • „Volksaufklärung“ und Schauerliteratur um 1800: Dieses Kapitel bietet einen historischen Abriss der Volksaufklärung und stellt Greilings Theorie der Popularität vor. Es wird erläutert, wie die Aufklärung zu einer Bewegung wurde, die sich auf das „gemeine Volk“ richtete, und wie die Rolle der Popularität und der Unterhaltungsliteratur in diesem Prozess gewürdigt wurde.

Schlüsselwörter

Volksaufklärung, Schauerliteratur, Friedrich Laun, „Der Gespensterleugner“, Vernunft, Fantasie, Aberglaube, Gesellschaftskritik, Popularität, Greilings Theorie der Popularität.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?
Untertitel
Untersuchungen zur Aufklärungs- und Gesellschaftskritik im "Gespensterleugner" von Friedrich Laun
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Seminar: Leichte Lektüren? Populäre Erzählliteratur im 19. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1484028
ISBN (PDF)
9783389036730
ISBN (Buch)
9783389036747
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsch Germanistik Neuere deutsche Literatur Erzählliteratur Schauerliteratur Aufklärung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Absolute Vernunft als Maß aller Dinge?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484028
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum