Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Health system

Das Geschäftsmodell der "retail clinic"

Übertragung des Konzeptes in das deutsche Gesundheitssystem

Title: Das Geschäftsmodell der "retail clinic"

Term Paper , 2023 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Health system
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die ersten ,,retail clinics“ wurden 2000 in der Region Minneapolis – St. Paul gegründet und waren unter dem Namen ,,QuickMedx“ bekannt. Diese wurden dann im Jahr 2006 durch die Drogeriemarktkette ,,CVS“ aufgekauft und umbenannt. Heutzutage sind diese unter dem Namen ,,MinuteClinics“ bekannt. Der Chef diese Unternehmens verfolgte das Ziel bis 2007 an 400 Standorten MinuteClinics aufzubauen, da er auch mit einer steigenden Konsumentennachfrage rechnete. Der momentan größte Anbieter ist das Unternehmen ,,CVS Health“. Dieses Unternehmen wird von Michael Howe unter der Bezeichnung MinuteClinics geführt und besitzt ab 2008 in 33 Bundesstaaten mehr als 982 Retail-Kliniken. In den darauffolgenden Jahren kamen weitere große Vertreter von Retail-Kliniken dazu. Zu diesen zählen: Healthcare Clinic (Walgreens), Traget Clinic (Target) und Little Clinic (Krooger Foods). In den USA spielt diese Form der Gesundheitsversorgung eine zunehmend größer werdende Rolle für das Gesundheitssystem. Dies zeigt sich zudem an der immer größer werdenden Anzahl an Retail-Kliniken. 2010 gab es bereits 1200 Retail- Kliniken.

Die Retail-Kliniken werden von der Bevölkerung als durchaus positiv angesehen. Sie stellen einen einfach zugänglichen und schnellen Weg zur primären medizinischen Gesundheitsversorgung dar und bieten besonders für einkommensschwache Patienten eine günstigere Alternative als Krankenhausambulanzen. Von der American Medical Association wird jedoch auch Kritik an der Qualität der medizinischen Versorgung geäußert. Sie befürchten eine Überverschreibung von gewissen Medikamenten wie beispielsweise Antibiotika. Zudem befürchten sie eine Verzerrung der bisherigen Arzt-Patienten-Beziehung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Konzeptionelle Bezugsrahmen
    • Ansätze zur Analyse von Organisationen des Gesundheitswesens
    • Analyse nach Sachfunktionen
  • Grundlegende Aspekte von „retail clinics“
    • Definition „retail clinics“ in den USA
    • Entwicklung und aktuelle Marktsituation der „retail clinics“
  • Leistungsmanagement von „retail clinics“
    • Strukturqualität einer „retail clinic“
    • Leistungsumfang von „retail clinics“
  • Kundenmanagement von „retail clinics“
    • Zielgruppe von „retail clinics“
    • Patient oder Kunde?
    • Dimensionen von Wettbewerbsvorteilsstrategien in „retail clinics“
  • Finanzmanagement von „retail clinics“
    • Erlössystematik von „retail clinics“
    • Kostenstruktur von „retail clinics“
  • Übertragung des Konzeptes in das deutsche Gesundheitssystem
    • Chancen und Schwierigkeiten der Übertragung des Konzeptes
    • Interessierte Akteure an der Umsetzung des Konzeptes in Deutschland
    • Vergleichbare Konzepte in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Geschäftsmodell der „retail clinic“ im Kontext des Gesundheitswesens. Sie beleuchtet die strukturellen und funktionalen Merkmale dieser Einrichtung, die vor allem in den USA verbreitet ist. Ziel ist es, ein Verständnis für die Funktionsweise der „retail clinic“ zu entwickeln, die Herausforderungen und Chancen ihrer Übertragung auf das deutsche Gesundheitssystem zu untersuchen und vergleichbare Konzepte in Deutschland zu identifizieren.

  • Analyse des „retail clinic“-Konzepts
  • Bewertung des Leistungs-, Kunden- und Finanzmanagements
  • Bewertung der Übertragbarkeit auf das deutsche Gesundheitssystem
  • Identifizierung relevanter Akteure und vergleichbarer Konzepte in Deutschland
  • Herausforderungen und Chancen der Einführung von „retail clinics“ in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beleuchtet zunächst verschiedene konzeptionelle Bezugsrahmen zur Analyse von Organisationen im Gesundheitswesen. Im Fokus steht dabei die „Analyse nach Sachfunktionen“, die die Bereiche Leistungsmanagement, Kundenmanagement und Finanzmanagement umfasst. Daran anschließend werden grundlegende Aspekte der „retail clinic“ im amerikanischen Kontext betrachtet, darunter die Definition, die Entwicklung und die aktuelle Marktsituation.

Anschließend werden verschiedene Aspekte des Leistungs- und Kundenmanagements in „retail clinics“ analysiert. Es werden die Strukturqualität, der Leistungsumfang und die Zielgruppe beleuchtet. Darüber hinaus werden die Herausforderungen und Chancen des Kundenmanagements in diesem Kontext erörtert, wobei die Frage nach der Positionierung des Patienten als Kunde im Vordergrund steht.

Das Finanzmanagement von „retail clinics“ wird in den Bereichen Erlössystematik und Kostenstruktur näher untersucht. Der Fokus liegt hierbei auf der Analyse der Einnahmen- und Ausgabenstrukturen dieser Einrichtungen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen „retail clinics“, Gesundheitsmanagement, Leistungsmanagement, Kundenmanagement, Finanzmanagement, Übertragbarkeit von Konzepten, deutsches Gesundheitssystem, vergleichbare Konzepte, Chancen und Herausforderungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Geschäftsmodell der "retail clinic"
Subtitle
Übertragung des Konzeptes in das deutsche Gesundheitssystem
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
20
Catalog Number
V1484088
ISBN (PDF)
9783389037065
ISBN (Book)
9783389037072
Language
German
Tags
retail clinics Geschäftsmodell
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Das Geschäftsmodell der "retail clinic", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484088
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint