Diese Arbeit beschäftigt sich mit nationalistischen Liedern im 19. Jahrhundert.Diese Arbeit erhebt dabei nicht den Anspruch einer musikwissenschaftlichen Analyse. Vielmehr soll es um die Texte, um die damit vermittelten Botschaften, Ideen und Inhalte im Kontext ihrer Zeit gehen, da diese relevante Aufschlüsse über die Beschaffenheit und den Aggregatzustand einer Gesellschaft geben können. Die ausgewählten Lieder sollen exemplarisch für nationale Lieder ihrer Zeit stehen, können aber natürlich nicht die volle Bandbreite der nationalistischen Musik des 19. Jahrhunderts abdecken.
Der Nationalismus im 19. Jahrhundert ist keinesfalls eindeutig zu greifen, er ist vielmehr einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Richtete sich der Nationalismus anfangs vor allem gegen die Besatzung Napoleons, entwickelte sich nach dem Wiener Kongress zunehmend der Wunsch nach einem geeinten Deutschland. Im Zuge der Rheinkrise entfachte der antifranzösische Nationalismus erneut ehe sich nach der Reichsgründung der deutsche Nationalismus nicht mehr nach innen, sondern zunehmend nach außen richtet. Nationalistische Lieder des 19. Jahrhunderts verraten viel über die zeitgenössischen nationalistischen Vorstellungen und anhand dieser Lieder lässt sich der Wandel des Nationalismus von einem einigenden über einen antifranzösischen bis hin zu einem imperialistisch/chauvinistischen Verständnis nachvollziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nationalismus
- Was ist eine Nation?
- Nationalismus – Klärung und Eingrenzung des Begriffs
- Entstehung des Nationalismus
- Nationalismus in Deutschland
- Beginnender Nationalismus in Deutschland
- Frühe nationalistische Lieder
- Nationalistische Lieder zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Die Wacht am Rhein – Neues Lied, alter Feind
- Das Lied der Deutschen
- Gemeinsamkeiten deutschnationaler Lieder der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Nationalistisches Liedgut im Kaiserreich
- Heil dir im Siegerkranz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung nationalistischer Lieder im 19. Jahrhundert und ihre Wirkung auf die Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Texte und der darin vermittelten Botschaften im Kontext ihrer Zeit. Die Arbeit betrachtet die Lieder als relevante Quellen, die Aufschluss über die Denkweise und den Aggregatzustand der Gesellschaft geben können.
- Entwicklung des Nationalismus-Begriffs im 19. Jahrhundert
- Analyse der Texte nationalistischer Lieder
- Die Rolle von Liedern als Medium der Verbreitung nationalistischer Ideen
- Die Wirkung nationalistischer Lieder auf die Gesellschaft
- Die Bedeutung nationalistischer Lieder im Kontext der Entstehung des Nationalismus in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert, warum Lieder im 19. Jahrhundert ein wichtiges Medium für die Verbreitung nationalistischer Ideen waren und wie diese im Kontext der Zeit zu analysieren sind.
Das Kapitel "Nationalismus" beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe "Nation" und "Nationalismus". Es stellt die verschiedenen Theorien zur Nationsbildung vor und konzentriert sich dabei auf die Thesen von Ernest Renan, der den Begriff der Nation als eine vom Gefühl erbrachter Opfer getragene Solidargemeinschaft definiert. Die Analyse von Renans Thesen verdeutlicht, dass der Begriff der Nation im Laufe des 19. Jahrhunderts zunehmend als eine künstliche Konstruktion und nicht als ein natürliches Phänomen verstanden wurde.
Das Kapitel "Nationalismus in Deutschland" befasst sich mit der Entwicklung des Nationalismus in Deutschland. Es geht auf den Beginn des Nationalismus in Deutschland ein und beschreibt, wie sich nationalistische Ideen in Liedern manifestierten.
Das Kapitel "Nationalistische Lieder zur Mitte des 19. Jahrhunderts" analysiert zwei bedeutende nationale Lieder der Zeit: "Die Wacht am Rhein" und "Das Lied der Deutschen". Es beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Lieder und zeigt, wie sie zur Stärkung des nationalen Bewusstseins beitrugen.
Das Kapitel "Nationalistisches Liedgut im Kaiserreich" untersucht das nationalistische Liedgut im Deutschen Kaiserreich. Es konzentriert sich auf das Lied "Heil dir im Siegerkranz" und analysiert seine Rolle im Kontext der imperialistischen Politik des Kaiserreichs.
Schlüsselwörter
Nationalismus, Nation, Lied, Musik, 19. Jahrhundert, Deutschland, Renan, „Die Wacht am Rhein", „Das Lied der Deutschen", „Heil dir im Siegerkranz", deutsche Geschichte, nationale Identität, Kultur, Kunst, Gesellschaft, Politik, Propaganda, Wirkkraft
- Quote paper
- Kilian Salmen (Author), 2024, Nationalistische Lieder im 19. Jahrhundert. Kontinuum oder stetig im Wandel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484192