Diese Facharbeit behandelt das Thema Gleichberechtigung im Fußball. Dabei wird betrachtet, ob Equal Pay im Fußball eingeführt werden sollte. Es werden Hintergründe zur Problementwicklung, das Problem und die mögliche Lösung dargestellt.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, herauszufinden, wie hoch der Unterschied in der Bezahlung zwischen Frauen und Männern im Fußball ist, warum dies überhaupt so ist und wie man das Problem tatsächlich lösen könnte. Außerdem soll das Wissen auf diesem Gebiet ausgebaut werden und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf den Frauenfußball gelenkt werden.
Die Fußball-EM der Frauen im Jahr 2022 hat so viel Begeisterung ausgelöst wie nie zuvor. Das EM-Finale Deutschland gegen England verfolgten im Durchschnitt 18 Millionen Menschen in Deutschland im TV. Damit war es die Sportsendung mit den meisten Zuschauern im Jahr 2022. Daraufhin wurde immer wieder gefordert, dass Equal Pay im Fußball eingeführt werden sollte. Selbst Olaf Scholz hat noch während der EM gesagt: "Frauen und Männer sollten gleich bezahlt werden." Equal Pay ist der Ausdruck für Gleichbezahlung von Frauen und Männern im gleichen Beruf. Eine Studie des Statistischen Bundesamtes hat herausgefunden, dass Frauen pro Stunde durchschnittlich 18 Prozent weniger verdienen als ihre männlichen Kollegen. Im Fußball ist der Unterschied in der Bezahlung noch sehr viel größer. Während Fußballer mit zu den bestbezahlten Sportlern gehören, müssen viele Fußballerinnen noch nebenbei arbeiten, um sich einen angemessenen Lebensunterhalt zu verdienen. Viele Frauen fühlen sich dadurch benachteiligt und fordern immer häufiger Equal Pay. Die US-Amerikanerinnen gingen sogar vor Gericht. Sie fühlten sich in vielen Belangen benachteiligt.
Zunächst wird auf die Geschichte des Fußballs eingegangen sowie auf die Entwicklung des Frauenfußballs. Des Weiteren wird der Hintergrund und die Folgen des Vorurteils, Fußball sei ein "Männersport" erläutert. Darauffolgend wird erklärt, warum der Profifußball bei den Männern so viel Geld einspielt. Danach wird der Frauenfußball mit dem Männerfußball verglichen, ebenso den Frauenfußball in Deutschland mit dem in anderen Ländern. Anschließend geht sie noch auf die Chancengleichheit im Fußball zwischen Männern und Frauen ein. Zum Schluss erarbeitet diese Facharbeit Ansätze, wie man das Problem lösen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Fußballs
- Die Gründung des Männerfußballs
- Der schwere Anfang des Frauenfußballs
- Die Rückkehr des Frauenfußballs nach dem zweiten Weltkrieg
- Der moderne Frauenfußball
- „Fußball ist ein Männersport“
- Viel Geld im Fußball
- Einnahmen durch Fernsehgelder
- Einnahmen am Spieltag
- Einnahmen durch Sponsoring und Merchandising
- Investoren
- Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Profifußball
- Zuschauerzahlen
- Preisgelder
- Gehälter im Fußball
- Chancengleichheit
- Rahmenbedingungen bei den Frauen
- Auswirkung der Nachwuchsförderung
- Mindestgehalt in der Bundesliga
- Vermarktung des Frauenfußballs
- Sexuelle Gewalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Unterschiede in der Bezahlung zwischen Frauen und Männern im Fußball, die Ursachen hierfür und mögliche Lösungsansätze. Sie zielt darauf ab, das Wissen über dieses Thema zu erweitern und die Aufmerksamkeit auf den Frauenfußball zu lenken.
- Geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs und seine Herausforderungen.
- Finanzielle Disparitäten zwischen Männer- und Frauenfußball.
- Vorurteile und gesellschaftliche Wahrnehmung des Frauenfußballs.
- Chancengleichheit und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Frauen im Fußball.
- Möglichkeiten zur Schließung der Gehaltslücke.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Thematik von Equal Pay im Fußball, angeregt durch die hohe Zuschauerresonanz auf die Frauen-EM 2022 und die daraus resultierende Diskussion um gleiche Bezahlung. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs, die finanziellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen und mögliche Wege zur Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gehaltsunterschiede, ihren Ursachen und Lösungsansätzen, unter Berücksichtigung von Vorurteilen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Frauenfußballs.
Die Geschichte des Fußballs: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Fußballs, beginnend mit der Gründung des ersten Fußballverbands in England 1863 und der darauf folgenden Etablierung des Männerfußballs. Es schildert den schwierigen Beginn des Frauenfußballs, der von Verboten und Diskriminierung geprägt war, und die schrittweise Anerkennung und Professionalisierung des Frauenfußballs bis hin zum modernen, erfolgreichen, aber immer noch mit Herausforderungen konfrontierten Frauenfußball der Gegenwart. Die Darstellung hebt die Kontraste zwischen der Akzeptanz des Männerfußballs und den anhaltenden Kämpfen für Gleichberechtigung im Frauenfußball hervor.
„Fußball ist ein Männersport“: Dieses Kapitel analysiert das weitverbreitete Vorurteil, dass Fußball ein Männersport sei, und dessen Auswirkungen auf den Frauenfußball. Es beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln dieses Vorurteils, seine Auswirkungen auf die Wahrnehmung, die Finanzierung und die Chancengleichheit im Frauenfußball, und diskutiert die anhaltenden Herausforderungen, die Frauen im Fußball aufgrund dieser Stereotypen erleben.
Viel Geld im Fußball: Dieses Kapitel untersucht die erheblichen Einnahmen im Männerfußball, detailliert aufgegliedert in Fernsehgelder, Einnahmen am Spieltag und Sponsoring/Merchandising. Es erläutert die Faktoren, die zu den hohen Einnahmen beitragen, und bildet die Grundlage für den Vergleich mit den deutlich geringeren Einnahmen im Frauenfußball. Der Unterschied in den Einnahmequellen wird analysiert, um die Disparitäten in der Bezahlung zu beleuchten.
Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Profifußball: Hier werden die erheblichen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball hinsichtlich Zuschauerzahlen, Preisgelder und Gehälter detailliert verglichen und analysiert. Es wird gezeigt, dass trotz des wachsenden Erfolgs und der steigenden Popularität des Frauenfußballs eine große Kluft in Bezug auf die finanzielle Kompensation zwischen beiden besteht. Dieser Vergleich dient dazu, die Ungleichbehandlung im Fußball deutlich zu machen.
Chancengleichheit: Dieses Kapitel befasst sich mit den Rahmenbedingungen für Frauen im Fußball, der Auswirkung der Nachwuchsförderung, dem Mindestgehalt in der Bundesliga und der Vermarktung des Frauenfußballs. Es analysiert die Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit und diskutiert die Herausforderungen, die noch bestehen, um tatsächliche Gleichberechtigung im Fußball zu erreichen. Der Abschnitt stellt die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie dar, die wirtschaftliche Aspekte, soziale Wahrnehmung und politische Rahmenbedingungen umfasst.
Schlüsselwörter
Equal Pay, Frauenfußball, Männerfußball, Gehaltsunterschiede, Chancengleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, Finanzierung, Vermarktung, Nachwuchsförderung, Gleichberechtigung, Professionalität.
FAQ: Facharbeit - Unterschiede in der Bezahlung zwischen Frauen und Männern im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Unterschiede in der Bezahlung zwischen Frauen und Männern im Fußball, die Ursachen hierfür und mögliche Lösungsansätze. Sie beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs, die finanziellen Unterschiede zwischen Männern und Frauen und Wege zur Chancengleichheit. Der Fokus liegt auf der Analyse der Gehaltsunterschiede, ihren Ursachen und Lösungsansätzen, unter Berücksichtigung von Vorurteilen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Frauenfußballs.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs und seine Herausforderungen; Finanzielle Disparitäten zwischen Männer- und Frauenfußball; Vorurteile und gesellschaftliche Wahrnehmung des Frauenfußballs; Chancengleichheit und Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Frauen im Fußball; Möglichkeiten zur Schließung der Gehaltslücke.
Wie ist die Facharbeit aufgebaut?
Die Facharbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Die Geschichte des Fußballs (inkl. Gründung des Männerfußballs, schwieriger Anfang und Rückkehr des Frauenfußballs, moderner Frauenfußball), „Fußball ist ein Männersport“, Viel Geld im Fußball (inkl. Einnahmen durch Fernsehgelder, Spieltag, Sponsoring/Merchandising und Investoren), Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Profifußball (Zuschauerzahlen, Preisgelder, Gehälter), Chancengleichheit (Rahmenbedingungen bei Frauen, Nachwuchsförderung, Mindestgehalt, Vermarktung, sexuelle Gewalt) und Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Equal Pay, Frauenfußball, Männerfußball, Gehaltsunterschiede, Chancengleichheit, Diskriminierung, Vorurteile, Finanzierung, Vermarktung, Nachwuchsförderung, Gleichberechtigung, Professionalität.
Welche historischen Aspekte werden beleuchtet?
Die Facharbeit beleuchtet die Entwicklung des Fußballs von der Gründung des ersten Fußballverbands 1863 in England bis zum modernen Frauenfußball. Sie beschreibt den schwierigen Anfang des Frauenfußballs mit Verboten und Diskriminierung und dessen schrittweise Anerkennung und Professionalisierung. Die Kontraste zwischen der Akzeptanz des Männerfußballs und den anhaltenden Kämpfen um Gleichberechtigung im Frauenfußball werden hervorgehoben.
Wie werden die finanziellen Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball dargestellt?
Die Arbeit analysiert die erheblichen Einnahmen im Männerfußball (Fernsehgelder, Spieltageinnahmen, Sponsoring/Merchandising) und vergleicht diese mit den deutlich geringeren Einnahmen im Frauenfußball. Die Unterschiede in den Einnahmequellen werden analysiert, um die Disparitäten in der Bezahlung zu beleuchten. Der Vergleich umfasst auch Unterschiede in Zuschauerzahlen, Preisgeldern und Gehältern.
Welche Rolle spielen Vorurteile und die gesellschaftliche Wahrnehmung?
Die Facharbeit analysiert das Vorurteil „Fußball ist ein Männersport“ und dessen Auswirkungen auf den Frauenfußball. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Wurzeln dieses Vorurteils und seine Auswirkungen auf Wahrnehmung, Finanzierung und Chancengleichheit. Die anhaltenden Herausforderungen für Frauen im Fußball aufgrund solcher Stereotype werden diskutiert.
Welche Lösungsansätze zur Verbesserung der Chancengleichheit werden vorgeschlagen?
Die Facharbeit befasst sich mit Rahmenbedingungen für Frauen im Fußball, der Auswirkung der Nachwuchsförderung, dem Mindestgehalt und der Vermarktung. Sie analysiert Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit und diskutiert Herausforderungen, um tatsächliche Gleichberechtigung zu erreichen. Die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie wird betont, die wirtschaftliche Aspekte, soziale Wahrnehmung und politische Rahmenbedingungen umfasst.
Was ist das Fazit der Facharbeit?
Das Fazit der Facharbeit wird im Text nicht explizit zusammengefasst. Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel liefert jedoch einen guten Überblick über die Schlussfolgerungen zu jedem behandelten Thema.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Equal Pay im Fußball. Frauenfußball und der Kampf um Gleichberechtigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484194