Birgt der Film auch Chancen für die geschichtliche Aufklärung der Gesellschaft? Welche Risiken sind mit dem Konsum von historischen Filmen verbunden und welche Konsequenzen muss der Geschichtsunterricht aus diesen Erkenntnissen ziehen?
Zur Beantwortung der Fragestellungen werden in einem ersten Schritt die historischen Filmgattungen erläutert. Diese unterscheiden sich durch unterschiedlich hohen, historischen Wahrheitsgehalt, aus dem sich für den Betrachter jeweils andere Chancen und Risiken ergeben.
Allgemein ist festzuhalten, dass es keine Quelle gibt, die dem Film „hinsichtlich seiner Intensität, seiner Faszination, Suggestivität, Ausdrucksstärke und Erlebnisqualität, aber auch seiner Genauigkeit und Realitätsnähe“ gleichkommt. Zugleich birgt das Medium, wie Günter Riederer 2006 treffend formulierte, ein „methodisch unklares Verhältnis voller Missverständnisse.“
Daran anknüpfend fordert die Geschichtsdidaktik, dass der Schulunterricht sich kritisch mit dem Film befasst, um die Schüler*innen mit einer umfassenden Medienkompetenz auszustatten. Aus den verschiedenen Filmgattungen ergibt sich kein didaktischer Qualitätsunterschied, jedoch verlangen sie im Hinblick auf die didaktische Methodik verschiedene Vorgehensweisen.
Aus diesem Grund werden in einem zweiten Schritt zuerst allgemeine Hinweise zur richtigen Nutzung des Films im Unterricht gegeben, um anschließend zwei Möglichkeiten der Mediennutzung umfassend zu erläutern.
Zum einen gibt es die Möglichkeit der Wissensvermittlung durch den Film. Das Medium kann zu Anfang einer Unterrichtsreihe eingesetzt werden, wenn die Darstellung Fragen aufwirft und Kontroversen aufzeigt, die im Laufe des Unterrichts beantwortet werden sollen. In der Mitte der Reihe kann der Film bestimmte Inhalte vertiefen und ergänzen und zum Ende einer Reihe das Gelernte zusammenfassen und wiederholen. Hierbei ist die Filmwahl sehr überlegt zu treffen. Deswegen werden in diesem Schritt die inhaltlichen und filmtechnischen Eigenschaften erläutert, die ein guter Unterrichtsfilm mitbringen sollte.
Zum anderen gibt es die Möglichkeit, den Film als Quelle seiner Entstehungszeit zu nutzen. Hierbei sollen die Schüler*innen lernen, das dargestellte Geschichtsbild kritisch zu hinterfragen und mit der Wirkungsabsicht der Filmproduzenten zu verbinden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Chancen und Risiken verschiedener Filmgattungen
- Die richtige Nutzung von Filmen im Unterricht
- Der Film als Vermittlung von Wissen und Darstellung der Vergangenheit
- Der Film als Quelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken des Einsatzes von historischen Filmen im Geschichtsunterricht. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern der Film als Medium zur Vermittlung von Wissen und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit genutzt werden kann.
- Filmgattungen und ihre spezifischen Chancen und Risiken
- Die Bedeutung von Medienkompetenz im Umgang mit historischen Filmen
- Die didaktische Nutzung von Filmen im Geschichtsunterricht
- Die Rolle von Emotionen und historischer Richtigkeit in der Filmwahrnehmung
- Die Herausforderungen der medialen Informationsaufnahme im Vergleich zur persönlichen Begegnung mit Zeitzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Films für das Geschichtsbewusstsein der heutigen Gesellschaft und stellt die Studie von Lorenz und Friedrich vor, die den Filmkonsum von Schüler*innen untersucht hat. Zudem wird auf die unterschiedlichen Chancen und Risiken hingewiesen, die der Film für die geschichtliche Aufklärung bietet.
Im zweiten Kapitel werden verschiedene historische Filmgattungen und ihre spezifischen Merkmale erläutert. Die unterschiedlichen Ansprüche an den Wahrheitsgehalt der Filme werden beleuchtet, und es werden die Gefahren einer unreflektierten Nutzung von Filmen im Unterricht aufgezeigt.
Kapitel 3 befasst sich mit der didaktischen Nutzung von Filmen im Geschichtsunterricht. Es werden zwei Möglichkeiten der Mediennutzung vorgestellt: Der Film als Vermittlungsmedium und der Film als Quelle seiner Entstehungszeit. Es werden die spezifischen Anforderungen an einen guten Unterrichtsfilm sowie die Bedeutung der Medienkritikfähigkeit im Umgang mit historischen Filmen diskutiert.
Schlüsselwörter
Historischer Film, Geschichtsunterricht, Medienkompetenz, Filmgattungen, Filmdokument, Dokumentarfilm, Spielfilm, Wahrheitsgehalt, Emotionen, Medienkritik, Zeitzeugen, Didaktik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Die richtige Nutzung von Filmen im Unterricht. Chancen und Risiken verschiedener Filmgattungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484393