Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Der Krankheitsbegriff der Gesprächstherapie

Title: Der Krankheitsbegriff der Gesprächstherapie

Seminar Paper , 2009 , 7 Pages

Autor:in: Sören Lüdeke (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie“, wobei Rogers als Begründer und Entwickler der GT ins Zentrum gestellt wird, weil eine Darstellung weiterführender Theorien den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Zunächst wird sein Menschenbild im Hinblick darauf darstellt, welche Grundantriebe und seelische Dynamik „der gesunde Mensch“ besitzt als Grundlage für das Verständnis der seelischen Vorgänge des „kranken“ Menschen und der erforderlichen Therapiemaßnahmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ROGERS GRUNDANNAHMEN
    • EINLEITUNG
    • GRUNDZÜGE DES MENSCHENBILDES
      • KONGRUENZ UND INKONGRUENZ

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie aus der Perspektive von Carl Rogers, dem Begründer der klientenzentrierten Therapie. Sie analysiert Rogers` Menschenbild und zeigt auf, welche Grundantriebe und seelischen Dynamiken den „gesunden“ Menschen nach Rogers ausmachen. Diese Erkenntnisse dienen als Grundlage für das Verständnis der seelischen Vorgänge des „kranken“ Menschen und der erforderlichen Therapiemaßnahmen.

  • Das Menschenbild von Carl Rogers
  • Die Aktualisierungstendenz als zentrale Antriebskraft
  • Das Selbst und seine Entwicklung im Laufe des Lebens
  • Die Bedeutung von Kongruenz und Inkongruenz für die psychische Gesundheit
  • Die Rolle des Therapeuten in der Gesprächspsychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema „Krankheitslehre der Gesprächspsychotherapie“ vor und erklärt die Fokussierung auf Carl Rogers als Begründer der GT. Es wird die Bedeutung des Menschenbildes für das Verständnis von Krankheit und Therapie hervorgehoben.
  • Rogers Grundannahmen: Dieses Kapitel beleuchtet Rogers` Menschenbild und die Aktualisierungstendenz als zentrale Antriebskraft des Menschen. Es werden das Selbst und seine Entwicklung sowie die Bedeutung von Kongruenz und Inkongruenz für die psychische Gesundheit erläutert.

Schlüsselwörter

Gesprächspsychotherapie, Carl Rogers, Aktualisierungstendenz, Selbstaktualisierung, Kongruenz, Inkongruenz, Menschenbild, psychische Störungen, Therapiemaßnahmen, klientenzentrierte Therapie.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Der Krankheitsbegriff der Gesprächstherapie
College
University of Cologne  (Department Psychologie)
Course
Vorlesung Diagnostik und Intervention (Stephan, 2009)
Author
Sören Lüdeke (Author)
Publication Year
2009
Pages
7
Catalog Number
V148481
ISBN (eBook)
9783640591336
ISBN (Book)
9783640591503
Language
German
Tags
Krankheitsbegriff Gesprächstherapie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sören Lüdeke (Author), 2009, Der Krankheitsbegriff der Gesprächstherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint