Schriftliche Arbeit zu einer Unterrichtsstunde im Fach Französisch zum Thema "Décrire un objet: Anwendung wichtiger Redemittel zur Umschreibung von Gegenständen". Hauptlernziel: Förderung des Verfügens über sprachliche Mittel – Wortschatz.
Die Schüler:innen können Redemittel zur Umschreibung von Gegenständen sowohl mündlich durch ein Tabu-Spiel als auch schriftlich in einem erweiterten Kontext funktional anwenden, um ein nicht bekanntes französisches Wort zu umschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
- Curriculare Begründung
- Lernausgangslage
- Didaktisch-methodische Entscheidungen und Sachanalyse der Reihe
- Reihenverlauf
- Planung der Unterrichtsstunde
- Kompetenzorientierte Zielsetzungen der Stunde
- Curriculare Begründung
- Kompetenzen der Lerngruppe
- Didaktisch-methodische Entscheidungen und Sachanalyse der Stunde
- Stundenverlauf
- Literatur
- Curriculare Vorgaben
- Fachdidaktische Literatur
- Lehrwerk
- Quellen der Texte und Materialien
- Anhang
- Materialien
- Antizipation der zentralen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe ,,Vive les échanges franco-allemands!\" verfolgt das Ziel, den Lernenden die kulturellen Besonderheiten und Herausforderungen eines deutsch-französischen Austauschs näherzubringen. Dabei werden die funktionalen kommunikativen Kompetenzen des Sprechens und der Sprachmittlung im Vordergrund stehen. Die Schüler:innen sollen lernen, sich in verschiedenen Situationen in der französischen Sprache verständigen, Missverständnisse zu erkennen und zu klären sowie Gegenstände und Ereignisse zu beschreiben.
- Deutsch-französischer Austausch
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz
- Funktionalen kommunikativen Kompetenzen (Sprechen, Sprachmittlung, Hörverstehen)
- Umschreibungen von Gegenständen und Situationen
- Kulturelle Unterschiede und Herausforderungen im Austausch
Zusammenfassung der Kapitel
1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
Das Kapitel beleuchtet die curriculare Begründung und die Lernausgangslage der Unterrichtsreihe ,,Vive les échanges franco-allemands!“. Es werden die didaktisch-methodischen Entscheidungen sowie die Sachanalyse der Reihe erörtert und der Reihenverlauf vorgestellt.
2. Planung der Unterrichtsstunde
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung der Unterrichtsstunde, die sich auf das Thema der Umschreibung von Gegenständen fokussiert. Es werden die kompetenzorientierten Zielsetzungen der Stunde erläutert und die Kompetenzen der Lerngruppe sowie die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die Sachanalyse der Stunde dargelegt. Zudem wird der Stundenverlauf detailliert beschrieben.
3. Literatur
Hier werden die relevanten Quellen für die Unterrichtsreihe aufgeführt, darunter curriculare Vorgaben, fachdidaktische Literatur, das verwendete Lehrwerk sowie Quellen für die Texte und Materialien.
4. Anhang
Der Anhang enthält die Materialien, die im Unterricht eingesetzt werden sowie eine Antizipation der zentralen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Unterrichtsreihe sind: deutsch-französischer Austausch, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Sprachmittlung, funktionalen kommunikativen Kompetenzen, Umschreibung von Gegenständen, kulturelle Unterschiede, Alltagssituationen, Herausforderungen, Missverständnisse, strategisches Sprachlernen, Handlungskompetenz.
- Arbeit zitieren
- Arianna Mirata (Autor:in), 2024, Décrire un objet – Anwendung wichtiger Redemittel zur Umschreibung von Gegenständen (Französisch, Gymnasium, Klasse 9), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484935