In dieser Arbeit wird die Wirksamkeit von Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr in Osnabrück untersucht. Es wurden in der Lotter Straße und im Blumenhaller Weg sowohl Lärmmessungen als auch Umfragen unter den betroffenen Anwohner*innen durchgeführt.
Das Ergebnis der Arbeit zeigt insgesamt eine Verbesserung der Lärmsituation durch die getroffenen Maßnahmen. In der Lotter Straße, im Bereich der Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, kann während der Hauptverkehrszeit eine positive Wirkung festgestellt werden. Allerdings zeigt sich in den nächtlichen Stunden kein positiver Effekt mehr. Am Blumenhaller Weg werden tagsüber Verbesserungen aufgrund der neuen Fahrbahndecke festgestellt. Die Messergebnisse in den nächtlichen Stunden übersteigen jedoch deutlich die Erwartungen solch einer Lärmminderungsmaßnahme.
Das Fazit dieser Arbeit lautet, dass Lärmminderungsmaßnahmen eine positive Wirkung auf den Verkehrslärm haben können. Eine Kombination aus mehreren, aufeinander abgestimmten Maßnahmen kann die Wirksamkeit, um eine nachhaltige Lärmminderung zu erreichen, erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielstellung
- Methodisches Vorgehen
- Allgemeine Grundlagen
- Definition von Lärm
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Schallbewertung
- Gesetzliche Grundlage und Grenzwerte
- Lärmquellen
- Lärmminderungsmaßnahmen
- Geschwindigkeitsreduzierung
- Fahrbahnbeläge mit Lärmminderungswirkungen
- Ausbau der Fahrradinfrastruktur
- Elektromobilität
- Passiver Schallschutz
- Zusammenfassung der verschiedenen Lärmminderungsmaßnahmen
- Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung
- Untersuchungskonzept
- Lotter Strasse
- Allgemein
- Messung – Umsetzung
- Messung – Auswertung
- Umfrage – Umsetzung
- Umfrage – Auswertung
- Vergleich von Messung und Umfrage
- Vergleich mit Lärmkartierung
- Blumenhaller Weg
- Allgemein
- Messung – Umsetzung
- Messung – Auswertung
- Umfrage – Umsetzung
- Umfrage – Auswertung
- Vergleich von Messung und Umfrage
- Vergleich mit Lärmkartierung
- Diskussion und Empfehlung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wirksamkeit von Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr in Osnabrück. Sie befasst sich mit zwei spezifischen Maßnahmen: der Reduzierung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h und dem Einbau einer lärmmindernden Fahrbahndecke. Die Arbeit analysiert die Effektivität dieser Maßnahmen durch Lärmmessungen und Umfragen unter den betroffenen Anwohner*innen. Zusätzlich werden die eigenen Messergebnisse mit den berechneten Geräuschimmissionswerten aus der Lärmkartierung der Stadt Osnabrück verglichen.
- Bewertung der Wirksamkeit von Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr
- Analyse der Auswirkungen von Geschwindigkeitsreduzierungen auf den Verkehrslärm
- Untersuchung des Einflusses von lärmmindernden Fahrbahnbelägen auf die Lärmbelastung
- Vergleich der subjektiven Wahrnehmung der Lärmminderungsmaßnahmen durch die Anwohner*innen mit den objektiven Messergebnissen
- Bewertung der Übereinstimmung der Messergebnisse mit den berechneten Werten aus der Lärmkartierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Lärmbelästigung im Straßenverkehr dar und erläutert die Zielsetzung und das methodische Vorgehen der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden allgemeine Grundlagen zum Thema Lärm, seine gesundheitlichen Auswirkungen und die Schallbewertung sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den relevanten Lärmquellen im Straßenverkehr. Anschließend werden in Kapitel 4 verschiedene Lärmminderungsmaßnahmen im städtischen Bereich beschrieben und deren Effizienz und Umsetzbarkeit untersucht. In Kapitel 5 werden Lärmaktionsplanung und Lärmkartierung erläutert, bevor im sechsten Kapitel das Untersuchungskonzept der Arbeit vorgestellt wird. Kapitel 7 und 8 widmen sich der detaillierten Analyse der beiden Untersuchungsbereiche: der Lotter Straße (Geschwindigkeitsreduzierung) und dem Blumenhaller Weg (lärmmindernde Fahrbahndecke). Hier werden die Ergebnisse der Lärmmessungen und Umfragen ausgewertet und verglichen. In Kapitel 9 werden die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und auf Basis dieser Diskussion werden Empfehlungen für eine effektive Lärmminderung in Osnabrück abgegeben. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte und Ergebnisse in Kapitel 10.
Schlüsselwörter
Lärmminderung, Straßenverkehr, Osnabrück, Geschwindigkeitsbegrenzung, Fahrbahnbelag, Lärmaktionsplanung, Lärmkartierung, Schallmessung, Umfrage, Anwohner*innen, Immissionsgrenzwerte.
- Quote paper
- Kevin Lindemann (Author), 2023, Lärmminderungsmaßnahmen im Straßenverkehr in Osnabrück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484943