Ziele und Inhalte der Psychomotorik
Das Ziel der psychomotorischen Förderung besteht darin, die Selbstaktivität des Kindes zu stärken, sein
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu fördern und so zu einem positiven Selbstbild beizutragen. Durch
Bewegungsaktivitäten soll auch seine Handlungskompetenz und Kommunikationsfähigkeit erweitert werden
(vgl. Zimmer, 2012, S.12).
Im Fokus stehen erlebnisorientierte Bewegungsangebote, die dem Kind ermöglichen, eine positive Beziehung
zu seinem Körper aufzubauen und dadurch sein Selbstwertgefühl zu stärken. Diese Aktivitäten fördern auch die
zwischenmenschlichen Beziehungen und unterstützen das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Die psychomotorische
Förderung bietet Möglichkeiten zur Entwicklung der Wahrnehmung, des Körperbewusstseins und der
Handhabung von Materialien und Objekten. Sie motiviert Kinder zum Experimentieren und Üben, während sie
ihren Spieltrieb befriedigt (vgl. Zimmer, 2012, S.12).
Inhaltsverzeichnis
- PRAXISBESUCH
- Erfassen, sich informieren, analysieren
- Beobachtungen
- Bedarf für die Gezielte Aktivitäten
- Das Thema
- Voraussetzungen
- Vorraussetzungen für die Besuchsituation
- Anthropogene Voraussetzung der Teilnehmer*innen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht beschreibt eine gezielte Aktivität in einer Kinderkrippe, die auf dem Thema „Klett Apfelpflücken“ basiert. Die Aktivität zielt darauf ab, die motorischen Fähigkeiten, die Farbwahrnehmung und die Sortierfähigkeiten der Kinder im Alter von 0,9-2,8 Jahren zu fördern.
- Beobachtung des Spielverhaltens und der Entwicklungsstände der Kinder
- Planung und Durchführung einer gezielten Aktivität mit dem Thema „Klett Apfelpflücken“
- Analyse der Bedürfnisse und Interessen der Kinder, um die Aktivität optimal auf sie abzustimmen
- Reflexion und Auswertung der Aktivität hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und der Lernfortschritte der Kinder
- Dokumentation der Erfahrungen und Beobachtungen für die weitere pädagogische Arbeit.
Zusammenfassung der Kapitel
- **Erfassen, sich informieren, analysieren:** Die Autorin beschreibt detailliert ihre Beobachtungen im Krippenalltag, die aufzeigen, dass die Kinder Interesse an runden Objekten und Sortieraktivitäten haben. Sie analysiert die Bedürfnisse und Interessen der Kinder und kommt zu dem Schluss, dass eine gezielte Aktivität mit dem Thema „Klett Apfelpflücken“ sinnvoll ist.
- **Bedarf für die Gezielte Aktivitäten:** Die Autorin beleuchtet verschiedene Aspekte des Spielverhaltens der Kinder, die aufzeigen, dass eine gezielte Aktivität zum Thema „Klett Apfelpflücken“ eine sinnvolle Ergänzung zum Freispiel darstellt.
- **Das Thema:** Die Autorin erläutert die einzelnen Phasen der geplanten Aktivität, die mit einem Begrüßungskreis, einem Bewegungslied und einer praktischen Umsetzung des „Apfelpflückens“ abgeschlossen wird.
- **Voraussetzungen:** Die Autorin beschreibt die Voraussetzungen für die Durchführung der Aktivität, sowohl im Hinblick auf die Besuchsituation als auch die anthropogenen Voraussetzungen der Kinder. Sie stellt fest, dass die Kinder ein unterschiedliches Entwicklungslevel aufweisen und verschiedene Bedürfnisse haben.
Schlüsselwörter
Kinderkrippe, Praxisbericht, Beobachtung, gezielte Aktivität, „Klett Apfelpflücken“, motorische Fähigkeiten, Farbwahrnehmung, Sortierfähigkeiten, Bedürfnisse, Interessen, Lernfortschritte, Dokumentation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Gezielte Aktivität für Kinder im Alter von 2-3 Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1484974