Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Autres

Panoptikum 2.0. Ist die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichbar?

Titre: Panoptikum 2.0. Ist die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichbar?

Dossier / Travail , 2023 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniela Schönwald (Auteur)

Médias / Communication - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Jeremy Bentham konzipierte 1787 die architektonische Idee des Panoptikums – das perfekte Gefängnis, in denen die Insassen zu jeder Zeit überwacht werden konnten. In einer Zeit, in der staatliche Überwachungspraktiken dank Enthüllungen wie dem NSA-Skandal von 2013 allgegenwärtig geworden sind, ist auch die permanente Kontrolle durch digitale Kommunikation und soziale Medien ins Zentrum wissenschaftlicher Debatten gerückt.
Können Nutzer sozialer Medien ebenso wie im Panoptikum rund um die Uhr überwacht und manipuliert werden? Welche Akteure stehen hinter dieser Kontrolle und mit welchen Zielen?
Die Analyse untersucht mit Bezug auf die Theorien von (unter anderem) Gilles Deleuze und Michel Foucault inwiefern soziale Netzwerke als moderne Panoptiken gelten können und beleuchtet die parallelen und divergenten Aspekte zwischen historischen Überwachungsmodellen und modernen digitalen Plattformen. Dabei wird aufgedeckt, wie tiefgreifend die Überwachung unser Verhalten in sozialen Netzwerken beeinflusst und welche Konsequenzen dies für unsere Gesellschaft hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Überwachung
    • Benthams Panoptikum
    • Foucaults Disziplinarmacht und der Panoptismus
  • Soziale Netzwerke
    • Überwachung durch Netzwerbetreibende und Unternehmen
    • Überwachung durch Regierungen und Sicherheitsbehörden
    • Soziale Kontrolle durch andere Nutzer
    • Selbstkontrolle
  • Panoptische Merkmale in den sozialen Netzwerken
    • Die Isolation
    • Der hierarchische Blick
    • Maximierung der ökonomischen Kräfte
    • Der Einfluss auf das überwachte Individuum
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob und inwiefern sich die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichen lässt. Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Überwachung in sozialen Medien zu analysieren und diese im Kontext des benthamschen Panoptikums zu betrachten.

  • Vergleich der Überwachung in sozialen Netzwerken mit dem Panoptikum
  • Analyse verschiedener Formen der Überwachung in sozialen Medien (z. B. durch Unternehmen, staatliche Stellen, andere Nutzer)
  • Bedeutung der Isolation, des hierarchischen Blicks und der ökonomischen Kräfte in sozialen Netzwerken
  • Einfluss der Überwachung auf das Verhalten von Nutzern in sozialen Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Überwachung und beleuchtet das Panoptikum von Bentham sowie die Theorie des Panoptismus von Foucault. Dabei werden die Überwachungsmechanismen und das Ziel der Überwachung im Panoptikum herausgestellt.

Kapitel 3 erläutert den Begriff der sozialen Netzwerke und stellt verschiedene Formen der Überwachung in diesen Netzwerken dar. Hierzu gehören die Überwachung durch Unternehmen, staatliche Organisationen, andere Nutzer und die Selbstkontrolle.

Kapitel 4 vergleicht die Überwachung in sozialen Netzwerken mit dem panoptischen Prinzip. Die Hauptmerkmale der Überwachung im Panoptikum werden mit der Überwachung in sozialen Medien gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Überwachung, Panoptikum, soziale Netzwerke, Selbstkontrolle, Disziplinarmacht, ökonomische Interessen und Digitalisierung. Sie analysiert die Auswirkungen der digitalen Überwachung auf das Individuum in der heutigen Gesellschaft.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Panoptikum 2.0. Ist die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichbar?
Université
University of Potsdam  (Künste und Medien)
Cours
Mediale Inszenierungsformen, Orte der Moderne
Note
1,0
Auteur
Daniela Schönwald (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
22
N° de catalogue
V1485025
ISBN (PDF)
9783389038116
ISBN (Livre)
9783389038123
Langue
allemand
mots-clé
soziale Medien, soziale Netzwerke, Panoptikum, Bentham, Überwachung, Panoptismus, Foucault, Gefängnis, gläserner Mensch, digitale Überwachung, digitale Gesellschaft,
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniela Schönwald (Auteur), 2023, Panoptikum 2.0. Ist die Überwachung in sozialen Netzwerken mit der Überwachung im Panoptikum vergleichbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485025
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint