Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Klangs aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive. Anhand verschiedener Beispiele und Theorien wird erläutert, wie Klang und Musik zur Bildung sakraler und profaner Musik beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der georgischen Volksmusik, die als Hauptobjekt der Diskussion dient. Es wird analysiert, wie polyphone Gesänge, traditionelle Singweisen und die Verwendung verschiedener Volksmusikinstrumente zur Schaffung nationaler Identität und sozialer Kohäsion beitragen. Darüber hinaus wird die Rolle von Ritualgesängen, wie den iavnana-Heilliedern, und ihre sakrale Bedeutung beleuchtet. Eine kulturvergleichende Analyse mit Beispielen aus anderen Kulturen, wie der Qur'an-Rezitation im Islam und der Kirchenmusik in der christlich-orthodoxen Tradition, veranschaulicht die universelle Bedeutung von Klang in der Formierung kultureller und sozialer Identität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Polyphoner Gesang in Georgien
- 1.1. Homo Polyphonicus
- 2. bat'onebi-Kult und iavnana-Lieder
- 3. Sakrale und profane Klänge
- 3.1. Sakrale Klänge
- 3.2. Profane Klänge
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Klanges aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive anhand verschiedener Beispiele und Theorien. Sie analysiert, was Klang ausmacht und wie er zur sakralen oder profanen Musik beiträgt.
- Reflexion der Weltanschauung einer Kultur im Kontext von Volksliedern
- Bedeutung von Inhalt und Klang in der Musik und deren Zusammenspiel in sakraler Musik
- Rolle traditioneller Gesangstechniken und Volksmusikinstrumente in der Schaffung von Zugehörigkeitsgefühlen und sozialem Zusammenhalt
- Korrelation zwischen Text und Melodie in rituellen Volksliedern
- Unterscheidung zwischen profanen und sakralen Klängen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung präsentiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die zentralen Forschungsfragen vor. Kapitel 1 befasst sich mit der Geschichte und Tradition des polyphonen Gesangs in Georgien, wobei die Bedeutung der Mehrstimmigkeit für die georgische Kultur und Identität hervorgehoben wird. Kapitel 2 beleuchtet den bat'onebi-Kult und die iavnana-Lieder als Beispiele für die enge Verbindung von Klang und Religion in Georgien. Kapitel 3 analysiert die Unterscheidung zwischen sakralen und profanen Klängen in Georgien und stellt die verschiedenen Funktionen des Klanges in religiösen und alltäglichen Kontexten dar.
Schlüsselwörter
Polyphoner Gesang, Georgische Volksmusik, Sakrale Klänge, Profane Klänge, Kultur- und Sozialanthropologie, Identität, Ethnomusikologie, bat'onebi-Kult, iavnana-Lieder, Musik und Religion, Kulturanthropologie.
- Quote paper
- Luka Kitia (Author), 2021, Die Bedeutung des Klanges aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485138