Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Digital Health Management

Change Management. Radikaler und Inkrementaler Wandel

Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel der E-Rezept-Einführung in Deutschland

Title: Change Management. Radikaler und Inkrementaler Wandel

Term Paper , 2024 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sina Rampe (Author)

Health - Digital Health Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In einer immer dynamischer werdenden Welt stehen Organisationen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. Dabei gibt es unterschiedliche Vorstellungen und Konzepte für die Ausgestaltung des Wandels. Zwei davon werden in dieser Hausarbeit dezidiert betrachtet: der radikale und der inkrementale Wandel.

Zunächst werden die hintergründigen Definitionen und Theorien beider Ansätze vorgestellt. Anschließend werden die jeweiligen Stärken und Schwächen analysiert.

Die Einführung des E-Rezepts zeigt, dass technologische Innovationen sowohl inkrementale als auch radikale Elemente in der Umsetzung haben können und dies auch Sinn macht.

Hierzu sind zwei konträre Essays verfasst, die jeweils für eines beiden Konzepte Position beziehen. Abschließend wird beurteilt, welche Methode des Wandels im Kontext der digitalen Transformation als geeigneter erscheint.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • AUFGABENSTELLUNG
    • ZIELSETZUNG, Nutzen
  • GRUNDLAGEN UND DEFINITIONEN: INKREMENTALER VS. RADIKALER WANDEL
    • DEFINITIONEN
    • HISTORISCHE PERSPEKTIVEN
      • Schumpeters Konzept der schöpferischen Zerstörung
      • Burns und Stalker: Organisationsstrukturen und Wandel
      • Tushman und Romanelli: Punctuated Equilibrium Theory
  • PLÄDOYER PRO INKREMENTALEN WANDEL UND CONTRA RADIKALEN WANDEL
    • PRO INKREMENTALER WANDEL
    • CONTRA RADIKALER WANDEL
    • ZUSAMMENFASSUNG: VORTEILE DES INKREMENTALEN WANDELS
  • PLÄDOYER PRO RADIKALEN WANDEL UND CONTRA INKREMENTALEN WANDEL
    • PRO RADIKALER WANDEL
    • CONTRA INKREMENTALER WANDEL
    • ZUSAMMENFASSUNG: VORTEILE DES RADIKALEN WANDELS
  • EINSCHÄTZUNG ZUR GEEIGNETSTEN WANDELFORM IN DER DIGITALEN TRANSFORMATION DES GESUNDHEITSWESENS AM BEISPIEL DER E-REZEPT-EINFÜHRUNG IN DEUTSCHLAND
    • INKREMENTALE Aspekte der E-Rezept-Einführung
    • RADIKALE ASPEKte der E-Rezept-Einführung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen des Wandels in Organisationen, insbesondere dem inkrementalen und dem radikalen Wandel. Die Arbeit beleuchtet die Definitionen, historischen Perspektiven und Vor- und Nachteile beider Konzepte. Abschließend wird eine Einschätzung zur geeigneten Wandelform im Kontext der digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel der E-Rezept-Einführung in Deutschland gegeben.

  • Definitionen und historische Perspektiven des inkrementalen und radikalen Wandels
  • Vorteile und Nachteile des inkrementalen Wandels
  • Vorteile und Nachteile des radikalen Wandels
  • Analyse der E-Rezept-Einführung in Deutschland im Hinblick auf inkrementale und radikale Aspekte
  • Bewertung der geeigneten Wandelform für die digitale Transformation des Gesundheitswesens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Wandels in Organisationen ein und stellt die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Das zweite Kapitel definiert die Begriffe des inkrementalen und radikalen Wandels und beleuchtet verschiedene historische Perspektiven, darunter Schumpeters Konzept der schöpferischen Zerstörung, Burns und Stalkers Theorie der Organisationsstrukturen und den Ansatz des Punctuated Equilibrium von Tushman und Romanelli.

Das dritte Kapitel widmet sich dem inkrementalen Wandel und seinen Vorteilen, während das vierte Kapitel die Vorteile des radikalen Wandels beleuchtet. Beide Kapitel beleuchten auch die jeweiligen Nachteile der beiden Ansätze. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Einschätzung der geeigneten Wandelform in der digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel der E-Rezept-Einführung in Deutschland. Hier werden sowohl inkrementale als auch radikale Aspekte der E-Rezept-Einführung analysiert.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich auf die Themen Change Management, inkrementaler Wandel, radikaler Wandel, digitale Transformation, Gesundheitswesen, E-Rezept-Einführung, Schumpeter, Burns und Stalker, Tushman und Romanelli.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Change Management. Radikaler und Inkrementaler Wandel
Subtitle
Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel der E-Rezept-Einführung in Deutschland
College
Fachhochschule des bfi Wien GmbH
Course
Organisationsentwicklung - Change Management
Grade
1,0
Author
Sina Rampe (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1485153
ISBN (PDF)
9783389041499
ISBN (Book)
9783389041505
Language
German
Tags
Change Management inkementaler Wandel radikaler Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Rampe (Author), 2024, Change Management. Radikaler und Inkrementaler Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485153
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint