Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, folgende Forschungsfrage zu beantworten: „Welche Bedeutung hat Stadtgrün im Alltagsleben Bamberger Studierender aus der Gärtnerstadt?“. Die übergeordnete Forschungsfrage wird durch vier untergeordnete gegliedert. Diese legen den Fokus auf persönliches und gesellschaftliches Nutzungsverhalten, wahrgenommene Effekte von Stadtgrün und Einschätzungen bezüglich Ausstattung und Verteilung von Stadtgrün.
Die Hauptuntersuchung wurde mit semistrukturierten, leitfadengestützten Interviews umgesetzt. Zuvor strukturierten und unterstützten zwei Voruntersuchungen, eine Nadelmethode und eine Stadtgrünanalyse, diese Hauptuntersuchung. Bei der Hauptuntersuchung wurden neun Studierende aus der Gärtnerstadt interviewt. Zur Auswertung der Transkripte wurde eine qualitative Inhaltsanalyse durchgeführt.
Dabei konnte herausgefunden werden, dass Stadtgrün eine hohe Bedeutung für bestimmte Bereiche des Alltagslebens Bamberger Studierender aus der Gärtnerstadt hat. Dies trifft insbesondere für die Bereiche Sport und Bewegung, Soziales und ausgleichende Erfahrungen wie Ruhe, Entspannung, Erholung und Stressreduktion zu. Die Nutzung von Stadtgrün findet dabei so-wohl quartiersbezogen als auch darüber hinaus statt und ist abhängig von verbundenem Aufwand, Größe, empfundener Attraktivität sowie gesellschaftlichen Rauminterpretationen. Die von den Studierenden wahrgenommenen Effekte von Stadtgrün sind vielfältig und lassen sich dem kulturellen Bereich von Ökosystemdienstleistungen zuordnen. Bezüglich der Einschätzungen zu Ausstattung und Verteilung zeigte sich ein gespaltenes Bild.
Der Gesamtzusammenhang von städtischen Lebenswelten wird durch verschiedene Bereiche beeinflusst. Stadtgrün als ein zentrales Element kann das Alltagsleben durch vielfältige Leistungen maßgeblich beeinflussen. Öffentliches Stadtgrün als gemeinschaftliches Gut ist insbesondere für Menschen ohne privates urbanes Grün wichtig. Studierende, die häufig vor Herausforderungen am Wohnungsmarkt stehen, wodurch privates Grün verwehrt bleiben kann, und einen Anteil von 15% an der Gesamtbevölkerung der Stadt Bamberg ausmachen, stehen deshalb im Fokus dieser Masterarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Problemstellung, Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
- Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen und deren Methoden
- Aufbau der Arbeit
- Theorie: Begriffsspezifikationen, theoretischer Rahmen und Forschungsstand
- Begriffsklärungen/-spezifikationen
- Alltagsleben
- Quartier: Raum des Alltags
- Bedeutung
- Stadtgrün
- Alltagsleben: Alltagspraktiken in der Lebenswelt
- Lebensweltbezug: Alltagswelt
- Aneignungsform: Alltagswissen und -erfahrungen
- Tätigkeitszusammenhang: Alltagspraktiken
- Bedeutungsherstellung von Orten: Place, Sense of Place und Place-Making
- Bedeutung im alltäglichen Handeln: Sense of Place im Kontext von Stadtgrün im Quartier und außerhalb
- Zur Besonderheit der finanziellen und wohnraumbezogenen Aspekte der Lebenswelt von Studierenden
- Stadtgrün: Urbanes Natursystem, grüne Infrastruktur und Forschungsstand
- Stadtgrünsystem
- Stadtgrün im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung
- Ökosystemdienstleistungen: Effekte von Stadtgrün
- Versorgungsleistungen
- Regulierende Leistungen
- Kulturelle Leistungen
- Umgebungsgestaltung
- Empfinden
- Begegnung
- Naturbewusstsein
- Sport und Bewegung
- Basisleistungen und Biodiversität
- Gesellschaftliche Bedeutung und Präferenz zu Stadtgrünarten
- Stadtgrün und sozioökonomischer Status
- Studierende und Stadtgrün
- Praktikenpluralität im Zusammenhang mit Stadtgrün
- Stadtgrün als soziale Treffpunkte
- Nutzungsabhängigkeiten von Stadtgrün
- Stadtgrüngestaltung als Schlüsselelement
- Zu unternehmender Aufwand
- Atmosphäre und Sicherheit
- Jahreszeit und Witterung
- Zur Besonderheit des Quartiers Gärtnerstadt
- Persönliche und gesellschaftliche Nutzungsverhalten von Stadtgrün
- Wahrgenommene Effekte von Stadtgrün
- Einschätzungen bezüglich Ausstattung und Verteilung von Stadtgrün
- Die Rolle von Stadtgrün als Ressource für bestimmte Bereiche des Alltagslebens
- Die Beziehung zwischen Stadtgrün und dem Wohlbefinden der Studierenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Stadtgrün im Alltagsleben Bamberger Studierender aus der Gärtnerstadt. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Bedeutung Stadtgrün für die Studierenden hat und wie sie dieses nutzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfragen der Arbeit dar. Der Theorieteil erörtert die relevanten Begriffe und den theoretischen Rahmen der Arbeit, einschließlich der Lebenswelt, Alltagspraktiken und des Place-Konzepts. Die Voruntersuchungen beinhalten eine Nadelmethode zur Identifizierung studentischer Quartiere in Bamberg und eine Stadtgrünanalyse der Gärtnerstadt. Die Hauptuntersuchung beschreibt das methodische Vorgehen der leitfadengestützten Interviews. Die Ergebnisse zeigen, dass Stadtgrün eine hohe Bedeutung für bestimmte Bereiche des Alltagslebens der Studierenden hat, insbesondere für Sport und Bewegung, Soziales und ausgleichende Erfahrungen wie Ruhe und Entspannung. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse im Kontext der Theorie und der Stadtgrünanalyse. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und zeigt weiteren Forschungsbedarf auf.
Schlüsselwörter
Stadtgrün, Alltagsleben, Lebenswelt, Alltagspraktiken, Studierende, Gärtnerstadt, Bamberg, Ökosystemdienstleistungen, Bedeutung, Wahrnehmung, Nutzung, Place, Sense of Place, Place-Making, Raumsemantiken, soziale Konstruiertheit, Ausstattung, Verteilung
- Quote paper
- Yannick Pfahler (Author), 2024, Die Bedeutung von Stadtgrün im Alltagsleben Bamberger Studierender aus der Gärtnerstadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485187