Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der sportlichen Teilnahme von Kindern aus sozialbenachteiligten Familien im Elitesport. Hier wird zunächst die soziale Ungleichheit und dessen Auswirkungen auf die Teilnahme am organisierten Sport betrachtet. Anschließend wird näher auf die Rahmungen des Elitesports eingegangen und die einhegenden Konsequenzen für sozial benachteiligte Kinder.
Des Weiteren werden die bestehenden Maßnahmen auf Bundes-, Landes- und Vereinsebene zur Förderung der Teilnahme am organisierten Sport untersucht. Ausgehend von der Forschungsfrage, inwiefern soziale Faktoren die Chancen sozial benachteiligter Kinder im Elitesport beeinflussen und welche Herausforderungen sich daraus für Familien, Kinder und Sportinstitutionen ergeben, wird eine hermeneutische Untersuchung durchgeführt. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Begriffe soziale Ungleichheit und Elitesport werden die bestehenden Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Kindern im Sport dargestellt. Es folgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse, ein Fazit und ein Ausblick für die weitere Forschung.
Im Verlauf der Arbeit zeichnet sich deutlich ab, dass die soziale Herkunft der Kinder einen starken Einfluss darauf hat, ob und wie sie Zugang zu bestimmten, insbesondere elitären Sportarten haben. Der soziale Status der Familie entscheidet häufig darüber, wie leicht Kinder Sportvereine und -einrichtungen nutzen können. Soziale Unterschiede können daher für Kinder aus benachteiligten Verhältnissen zu großen Schwierigkeiten führen, wenn sie versuchen, am organisierten Sport in Vereinen oder Verbänden teilzunehmen. Diese Arbeit unterstreicht die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Chancengleichheit im Sport, um allen Kindern die gleichen Möglichkeiten zur Teilnahme zu bieten und damit ihre soziale Integration und Entwicklung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Ungleichheit im Kontext des Sportes
- Definition sozialer Ungleichheit
- Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die Sportbeteiligung
- Rahmenbedingungen des Elitesport
- Definition Elitesport
- Elitesportarten
- Kosten der Elitesportarten
- Einfluss des sozialen Hintergrunds im Elitesport
- Barrieren für sozialbenachteiligte Kinder im Elitesport
- Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit
- Programme und Initiativen
- Bundesebene
- Landes- und Vereinsebene Region Hannover
- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie soziale Faktoren die Chancen sozial benachteiligter Kinder im Elitesport beeinflussen und welche Herausforderungen sich für Familien, Kinder und Sportinstitutionen daraus ergeben. Sie untersucht die Auswirkungen sozialer Ungleichheit auf die sportliche Teilnahme von Kindern aus sozial benachteiligten Familien und analysiert die Barrieren, die sie im Elitesport erleben.
- Soziale Ungleichheit im Sportkontext
- Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Partizipation im Elitesport
- Barrieren für sozial benachteiligte Kinder im Elitesport
- Chancengleichheit im Sport und Maßnahmen zur Förderung
- Herausforderungen und Lösungsansätze für die Teilhabe von Kindern aus sozial schwächeren Verhältnissen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der ungleichen Teilhabe von Kindern aus sozial benachteiligten Familien im Sport dar und definiert die Forschungsfrage.
- Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der sozialen Ungleichheit und deren Auswirkungen auf die Sportbeteiligung von Kindern. Es beschreibt verschiedene Facetten der sozialen Ungleichheit und erläutert die Unterschiede zwischen Verteilungs- und Chancenungleichheit.
- Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Elitesports und analysiert den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Partizipation im Elitesport. Es identifiziert die Herausforderungen und Barrieren, die sozial benachteiligte Familien und Kinder im Elitesport erleben.
- Kapitel 4 betrachtet Maßnahmen und Initiativen, die auf eine Förderung der sportlichen Beteiligung und eine Verbesserung der Chancengleichheit im Sport zielen. Es präsentiert Beispiele aus der Praxis, die auf Bundes- und Landesebene sowie auf Vereinsebene in der Region Hannover umgesetzt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen soziale Ungleichheit, Elitesport, Sportbeteiligung, Chancengleichheit, Kinder aus sozial benachteiligten Familien, Barrieren im Sport, Förderprogramme und Initiativen. Sie untersucht den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf die Möglichkeiten im Sport und betrachtet Herausforderungen sowie Lösungsansätze für eine gerechtere Teilhabe am Sport.
- Quote paper
- Antonia Bubolz (Author), 2024, Die Rolle sozialer Faktoren im Elitesport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485197