Die Fallstudie handelt von einer fünfköpfigen Arbeitsgruppe mit Diana, Bob, Jenny, Pete und dem informellen Gruppenleiter Tony. Tony ist auch Schnittstelle zwischen seinem Vorgesetzten und den Gruppenmitgliedern. In Abhängigkeit von Aufgabe und Zielsetzung benutzt Tony verschiedene Kommunikationsmuster. Arbeitsbezogene einfache Aufgaben werden im persönlichen Einzelgespräch behandelt. Produktionsprobleme und Problemlösungen werden erfolgreich in Gruppenarbeit gelöst. Das Umlaufverfahren nutzt Tony bei Zeitengpässen, z. B. wenig erfolgreich beim Versuch eine bedingte Urlaubsterminabstimmung herbeizuführen, die dann letztendlich durch eine Gruppensitzung einvernehmlich gelöst werden sollte.
Folgende drei Fragen werden gestellt:
1. Identifiziere die Kommunikationsnetze,
2. welche Kommunikatiosstruktur hat den höchsten Effekt,
3. welche der niedrigsten Wirkungsgrad?
Inhaltsverzeichnis
- Fallstudie - Zusammenfassung
- Einleitung
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Die Kommunikation
- Arten von Kommunikationsnetzwerken
- Beurteilungskriterien von Kommunikationsnetzen
- Kommunikationsstrukturen und ihre Wirkungen (Übersicht)
- DER FALL: PASSING IT ON (REICH ES WEITER)
- DIE FALLFRAGEN
- FRAGE 1: DIE DREI KOMMUNIKATIONSNETZSTRUKTUREN
- FRAGE 2: DIE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR MIT DEN HÖCHSTEN EFFEKTEN
- FRAGE 3: DIE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUR MIT DEN NIEDRIGSTEN EFFEKTEN
- RESÜMEE UND SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Fallstudie „Passing It On (Reich es weiter)" analysiert die Auswirkungen verschiedener Kommunikationsnetzwerke auf die Effizienz und Zufriedenheit einer fünfköpfigen Arbeitsgruppe. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kommunikationsstrukturen, die von einem informellen Gruppenleiter eingesetzt werden, und deren Einfluss auf die Zusammenarbeit und die Problemlösungsprozesse innerhalb der Gruppe.
- Analyse verschiedener Kommunikationsnetzwerke (Stern-, Kreis- und Vollstruktur)
- Beurteilung der Effektivität und Effizienz der Kommunikationsnetzwerke anhand verschiedener Kriterien
- Beziehungen zwischen Kommunikationsstrukturen, Führungsdominanzen und Gruppenzufriedenheit
- Einfluss von Kommunikationsstrukturen auf die Problemlösung und Entscheidungsfindung
- Die Rolle der Kommunikation im Kontext von Teamarbeit und Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Fallstudie beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Falles „Passing It On (Reich es weiter)", in der die Arbeitsgruppe und die Aufgaben beschrieben werden. Anschließend wird der wissenschaftliche Hintergrund der Kommunikation und deren Bedeutung im Kontext von Organisationen beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Kommunikationsnetzwerken werden vorgestellt und anhand von Kriterien wie Zentralisation, Kommunikationskanäle und Führungseinfluss bewertet. Im Hauptteil der Fallstudie werden die drei Kommunikationsnetzwerke (Stern-, Kreis- und Vollstruktur) anhand des Fallbeispiels analysiert. Die Effekte der jeweiligen Strukturen auf die Gruppenarbeit, die Zufriedenheit der Mitglieder und die Entscheidungsfindung werden untersucht.
Die Fallstudie zeigt, dass die Wahl der richtigen Kommunikationsstruktur entscheidend für den Erfolg einer Gruppe ist. Die Effektivität und Effizienz der Kommunikation hängen stark von der Art der Aufgabe, dem Schwierigkeitsgrad und den Zielen der Gruppe ab.
Schlüsselwörter
Kommunikationsnetzwerke, Sternstruktur, Kreisstruktur, Vollstruktur, Zentralisation, Kommunikationskanäle, Führungseinfluss, Gruppenzufriedenheit, Problemlösung, Entscheidungsfindung, Teamarbeit, Organisation, Fallstudie, Passing It On, Reich es weiter.
- Quote paper
- Diplom Informatiker, MBA Marc Howland (Author), 2007, Passing It On (Reich es weiter), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148543