Der Grundgedanke der Arbeit ist die hypothetische Annäherung beider Ansätze. Der Hintergrund dessen ist die Idee, wie es bereits auch bei anderen Konzepten, wie beispielsweise bei der Kombination verschiedener psychotherapeutischen Schulen, erfolgt, dass verschiedene Ansätze von einander profitieren können, um so das Beste für die ratsuchenden Personen zu ermöglichen. Die vorliegende Arbeit soll jedoch nicht die konzeptionelle Kombination des personenzentrierten Ansatzes mit dem des Systemischen sein, sondern die oben erwähnte hypothetische Annäherung. Dies erfolgt, da die Masterthesis im Rahmen des Studiengangs der systemischen Beratung verfasst wird, im systemischen Kontext mit der Forschungsfrage „Inwiefern ist der personenzentrierte Ansatz systemisch?“. Die Hypothese der Arbeit lautet, dass zumindest teilweise der personenzentrierte Ansatz in machen Aspekten systemisch ist. Das Ziel der Arbeit, welches die Beantwortung der Forschungsfrage darstellt, soll anhand einer Literaturarbeit erfolgen, welche den personenzentrierten Ansatz untersucht. Die Masterthesis gliedert sich im Hauptteil in drei Teile: Den Grundlagen der Betrachtung, der Betrachtung selbst und der Ergebniszusammenfassung. Bei den Grundlagen bedarf es zuerst eine Definition systemischer Aspekten, welche nachfolgend als sog. Referenzpunkte bezeichnet werden. Diese Referenzpunkte werden daher anhand verschiedener, literarischer Quellen definiert und im Verlauf der anschließenden Untersuchung als Anhaltspunkte für die eigentliche Forschungsfrage genutzt. Des Weiteren wird der personenzentrierte Ansatz, welcher in dieser Thesis untersucht wird, im ersten Teil anhand seiner Historie und den einzelnen Elementen dargestellt. Der zweite Teil gliedert sich in die Kernbetrachtung und zwei Nebenbetrachtungen. Die Kernbetrachtung untersucht typische Literatur des personenzentrierten Ansatzes, wie beispielsweise von Rogers, Tausch oder das Lehrbuch der Herausgeber:innen Eckert, Biermann-Ratjen und Höger, und stellt dar, welche Referenzpunkte in den Werken Zustimmung, Ablehnung oder Enthaltung finden. Neben der eben dargestellten Kernuntersuchung sollen zwei Nebenbetrachtungen die Arbeit dergestalt abrunden, dass einerseits Fundstellen des personenzentrierten Ansatzes in systemischer Literatur und andererseits identifizierte Ansätze, welche sich bemühen, personenzentriert und systemisch zu sein, vorgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 HAUPTTEIL
- 2.1 Grundlagen der Betrachtung
- 2.1.1 Systemische Referenzpunkte
- 2.1.1.1 Grundgesamtheit
- 2.1.1.2 Referenzpunkt Konstruktivismus
- 2.1.1.3 Referenzpunkt Selbstreflexion
- 2.1.1.4 Referenzpunkt Systemklassen
- 2.1.1.5 Referenzpunkt Selbstorganisation
- 2.1.1.6 Referenzpunkt Nichttrivialität
- 2.1.1.7 Referenzpunkt Intervention
- 2.1.1.8 Referenzpunkt Haltung
- 2.1.2 Der personenzentrierte Ansatz
- 2.1.2.1 Einleitung
- 2.1.2.2 Grundkonzepte und -Bedingungen
- 2.1.2.3 Prozess und Methodik
- 2.1.2.4 Zusammenfassung
- 2.2 Analysen
- 2.2.1 Analyse nach systemischen Referenzpunkten
- 2.2.1.1 Analyse nach dem Referenzpunkt Konstruktivismus
- 2.2.1.2 Analyse nach dem Referenzpunkt Selbstreflexion
- 2.2.1.3 Analyse nach dem Referenzpunkt Systemklassen
- 2.2.1.4 Analyse nach dem Referenzpunkt Selbstorganisation
- 2.2.1.5 Analyse nach dem Referenzpunkt Nichttrivialität
- 2.2.1.6 Analyse nach dem Referenzpunkt Intervention
- 2.2.1.7 Analyse nach dem Referenzpunkt Haltung
- 2.2.2 Analyse von systemischer Literatur
- 2.2.2.1 Einflüsse auf den Ansatz
- 2.2.2.2 Einfluss auf die Methodik
- 2.2.3 Analyse von Konzepten und Entwicklungen
- 2.2.3.1 Personenzentrierte Systemtheorie nach Jürgen Kriz
- 2.2.3.2 Ansätze unter Arist von Schlippe und Willy Christian Kriz
- 2.2.3.3 Personenzentrierte Familientherapie von Stefan Schmidtchen
- 2.2.3.4 Systemtheoretische Einflüsse bei Sander und Ziebertz
- 2.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Analyse
- 3 FAZIT
- Systemische Referenzpunkte im personenzentrierten Ansatz
- Analyse des personenzentrierten Ansatzes unter systemischem Blickwinkel
- Einflüsse des personenzentrierten Ansatzes auf systemische Konzepte und Methoden
- Verknüpfung von personenzentrierten und systemischen Ansätzen in der Beratung
- Hypothetische Annäherung zwischen dem personenzentrierten Ansatz und der systemischen Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Frage, inwiefern der personenzentrierte Ansatz in der Beratung systemisch ist. Sie verfolgt das Ziel, das systemische Potenzial des personenzentrierten Ansatzes zu erforschen und zu beleuchten, indem sie dessen Kernkonzepte anhand verschiedener systemischer Referenzpunkte analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage, die Hypothese und das Ziel der Arbeit vor. Es beleuchtet zudem die Relevanz der Untersuchung und die methodische Vorgehensweise. Kapitel 2.1 definiert systemische Referenzpunkte, die als Anhaltspunkte für die Analyse des personenzentrierten Ansatzes dienen. Kapitel 2.1.2 stellt den personenzentrierten Ansatz vor, indem es seine Historie, seine Grundkonzepte und -Bedingungen sowie seine Methoden erläutert. Kapitel 2.2 analysiert den personenzentrierten Ansatz anhand der zuvor definierten systemischen Referenzpunkte. Kapitel 2.2.1 untersucht die einzelnen Referenzpunkte im Kontext des Ansatzes und bewertet deren Relevanz. Kapitel 2.2.2 analysiert die Auswirkungen des Ansatzes auf die systemische Literatur und identifiziert Einflüsse auf verschiedene Konzepte und Methoden. Kapitel 2.2.3 beleuchtet Konzepte und Entwicklungen, die sich mit der Verbindung von personenzentrierten und systemischen Ansätzen befassen. Kapitel 2.3 bietet eine zusammenfassende Beurteilung der durchgeführten Analysen. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Personenzentrierter Ansatz, systemische Beratung, systemische Referenzpunkte, Konstruktivismus, Selbstreflexion, Systemklassen, Selbstorganisation, Nichttrivialität, Intervention, Haltung, Analyse, Literaturrecherche, Einfluss, Konzept, Entwicklung, Integration.
- Quote paper
- Philipp Schwenkkraus (Author), 2024, Eine Exploration systemischer Referenzpunkte im personenzentrierten Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485717