Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Das Auge (Sachunterricht, 2. Klasse)

Title: Das Auge (Sachunterricht, 2. Klasse)

Lesson Plan , 2021 , 12 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Unterrichtsentwurf wurde für die 2. Klasse zum Thema "Auge" erstellt. Er enthält Kompetenzbeschreibungen, eine fachliche Durchdringung und einen Unterrichtsverlauf.

Menschen nehmen ihre Umwelt mithilfe ihrer Sinne wahr. Insbesondere die klassischen fünf Sinneswahrnehmungen Sehen, Hören, Tasten, Schmecken und Riechen helfen uns, unsere Umwelt vollständig wahrzunehmen, uns in ihr orientieren zu können und uns mit Warnsignalen vor Gefahren zu schützen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn das Gehirn frühzeitig verschiedene Erfahrungen und Sinneseindrücke sammeln kann, um die Signale richtig einzuordnen. Dies ist auch mit (positiven und negativen) Gefühlen verbunden, wodurch das Sammeln zahlreicher Sinneseindrücke eine emotionale Bereicherung bedeutet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern?
  • 2. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Kinder wichtig?
  • 3. Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?
    • 3.1 Fachliche Durchdringung des Unterrichtsinhalts
    • 3.2 Übersicht über die Unterrichtseinheit: Die 5 Sinne kennenlernen und erproben
  • 4. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?
  • 5 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der schriftliche Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Grundschule die verschiedenen Teile des Auges näherzubringen und sie zu ermutigen, die Grenzen der Leistungsfähigkeit des Sehens durch eigene Experimente zu entdecken. Dieser Unterricht soll den Kindern helfen, ein tieferes Verständnis für das Sinnesorgan Auge zu entwickeln und die Bedeutung des Sehens für die Wahrnehmung ihrer Umwelt zu erkennen.

  • Erkennen der verschiedenen Teile des Auges und deren Funktionen
  • Untersuchung der Vielfältigkeit des Sehens und der individuellen Unterschiede in der Sehfähigkeit
  • Differenzierung zwischen Kurz- und Weitsichtigkeit
  • Praktische Erfahrung mit dem Thema Sehfähigkeit durch eigene Experimente
  • Förderung von Selbstständigkeit, Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

1. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Schülerinnen und Schülern?

Dieses Kapitel beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts erwerben sollen. Es werden sowohl fachliche Kompetenzen (z.B. das Kennenlernen von Teilen des Auges) als auch methodische Kompetenzen (z.B. das Arbeiten an Lerntheken) sowie sprachlich-kommunikative und sozial-personale Kompetenzen (z.B. Austausch im Unterrichtsgespräch) berücksichtigt.

2. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Kinder wichtig?

Hier wird die Bedeutung des Themas "Die fünf Sinne" für die Kinder erläutert. Es wird hervorgehoben, dass die Sinne die Grundlage für die Wahrnehmung der Umwelt bilden und es wichtig ist, die Sinnesorgane zu kennen, um ein gutes Körpergefühl und Körperverständnis zu entwickeln. Besondere Bedeutung wird dem Sehsinn und dem Auge als wichtigstes Sinnesorgan zugeschrieben.

3. Was ist der Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen?

Dieses Kapitel beschreibt die Inhalte des Unterrichts im Detail und zeigt auf, wie die Lerninhalte mit den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler verbunden sind. Es wird die Bedeutung der "fachlichen Durchdringung" des Unterrichtsinhalts betont und eine Übersicht über die gesamte Unterrichtseinheit "Die 5 Sinne kennenlernen und erproben" gegeben.

4. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte?

In diesem Kapitel wird die konkrete Umsetzung des Unterrichts beschrieben. Hier werden die gewählten Unterrichtsmethoden und -materialien vorgestellt und begründet, warum diese für die Erreichung der Lernziele geeignet sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Sinnesorgane, Sehen, Auge, Kurz- und Weitsichtigkeit, Sehfähigkeit, Körpergefühl, Körperverständnis, Selbstständigkeit, Selbstorganisation, Eigenverantwortlichkeit, Lernthekenarbeit, Unterrichtsgespräch, Reflexion. Diese Schlüsselwörter verdeutlichen den Fokus auf die Wahrnehmung der Umwelt, das Kennenlernen des eigenen Körpers und die Entwicklung wichtiger Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Auge (Sachunterricht, 2. Klasse)
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
12
Catalog Number
V1485785
ISBN (PDF)
9783389043530
ISBN (Book)
9783389043547
Language
German
Tags
Sachunterricht Unterrichtsentwurf Auge Planung Klasse 2
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Das Auge (Sachunterricht, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint