Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda

Título: Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda

Trabajo , 2007 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Eva Weigand (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem
Nibelungenstoff. Das Motiv des Drachenkampfes soll hierbei im Mittelpunkt der
Betrachtung stehen. Ich möchte vor allem die unterschiedliche Behandlung
dieses Motivs in der Edda und in der Ausgabe des Nibelungenliedes gegenüberstellen. Wenn im Folgenden von der
Edda die Rede sein wird, so beziehe ich dies ausschließlich auf die Sigurd-
Lieder sowie auf das Lied von Fafnir aus der älteren Edda.

Im Nibelungenlied wird Siegfrieds Jugend nicht dargestellt, er tritt als
Erwachsener in die Handlung der Erzählung ein. Seine Jugenderlebnisse,
darunter auch der Drachenkampf, werden lediglich rückblickend erzählt. Die
Edda hingegen enthält drei Gesänge, die sich explizit mit der Ermordung des
Drachen Fafnirs beschäftigen. Dementsprechend wird die Betrachtung der
Edda etwas umfangreicher ausfallen, als die des Nibelungenliedes.

Neben der selbstständigen Textarbeit stützt sich diese Hausarbeit vor allem auf die sehr interessanten
Denkansätze Hermann Reichelts (siehe Literaturverzeichnis).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Symbolbedeutung des Drachen in verschiedenen Kulturkreisen
  • Die Darstellung des Drachenkampfes im Nibelungenlied
  • Die Darstellung des Drachenkampfes in der Edda
    • Das erste Lied von Sigurd dem Fafnirstöter oder Gripirs Weissagung (Das erste Sigurd-Lied)
    • Das andere Lied von Sigurd dem Fafnirstöter (Das zweite Sigurd-Lied)
    • Das Lied von Fafnir
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenstoff auseinander, wobei der Fokus auf der Gegenüberstellung der unterschiedlichen Behandlung dieses Motivs in der Edda und im Nibelungenlied liegt. Dabei werden die Sigurd-Lieder und das Lied von Fafnir aus der älteren Edda betrachtet.

  • Analyse der Symbolbedeutung des Drachen in verschiedenen Kulturkreisen
  • Vergleich der Darstellung des Drachenkampfes in der Edda und im Nibelungenlied
  • Untersuchung der Motivverwendung im Kontext von Initiationsriten, Schatzerwerb und Heldentaten
  • Bedeutung des Drachenkampfes als Schlüsselmoment in der Heldenentwicklung
  • Die Rolle des Drachen als Symbol für das Böse, die Macht und den Tod

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die methodische Vorgehensweise. Das zweite Kapitel widmet sich der Symbolbedeutung des Drachen in verschiedenen Kulturkreisen, wobei die unterschiedlichen Interpretationen des Drachenmotivs in der christlichen, chinesischen und germanischen Mythologie beleuchtet werden. Das dritte Kapitel analysiert die Darstellung des Drachenkampfes im Nibelungenlied und fokussiert auf die Rolle des Drachen im Kontext der Handlung sowie die Bedeutung des Motivs für die Entwicklung des Helden Siegfried. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Drachenkampfes in der Edda, wobei die drei Sigurd-Lieder und das Lied von Fafnir im Detail betrachtet werden. Die Kapitel beleuchten den Drachenkampf als Initiationsritus, den Bezug zum Schatzerwerb und die Rolle des Drachen als Symbol für das Böse und die Macht. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und die Bedeutung des Drachenkampfes für den Nibelungenstoff herausgestellt.

Schlüsselwörter

Drachenkampf, Nibelungenlied, Edda, Sigurd, Fafnir, Mythologie, Symbolbedeutung, Initiationsritus, Schatzerwerb, Heldentaten, Held, Drache, Böse, Macht, Tod

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
1,0
Autor
Eva Weigand (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
14
No. de catálogo
V148584
ISBN (Ebook)
9783640591404
ISBN (Libro)
9783640591626
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Eva Weigand (Autor), 2007, Das Motiv des Drachenkampfes im Nibelungenlied und in der Edda, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148584
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint