Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Lernerfolg in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Vorwissen sowie auf Lernsteuerung

Studierende und Schüler:innen im Vergleich

Titre: Lernerfolg in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Vorwissen sowie auf Lernsteuerung

Dossier / Travail , 2024 , 31 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Bastian Wieland (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Forschungsarbeit bietet umfassende Einblicke in die Faktoren, die den Lernerfolg maßgeblich beeinflussen.

Im ersten Teil der Arbeit wird die Begrenztheit des menschlichen Wissens thematisiert und die Relevanz des Lernens und dessen Grenzen aufgezeigt. Die Einleitung beleuchtet dabei die theoretischen Grundlagen und setzt einen Fokus auf die Vielseitigkeit des Lernprozesses.

Der zweite Teil widmet sich der Relevanz des Themas in der pädagogischen Forschung. Dabei wird aufgezeigt, wie Vorwissen und Intelligenz die Aneignung und Verarbeitung von Wissen beeinflussen und welche Rolle die Lernsteuerung in diesem Prozess spielt.

Im Abschnitt "Definitorisches" werden zentrale Begriffe wie Lernen, Lernerfolg, Lernsteuerung und kognitive Fähigkeiten präzise definiert. Diese Begriffsbestimmungen bilden die Grundlage für die anschließende Analyse der Lernerfolge von Studierenden und Schüler:innen.

Die Forschungsergebnisse basieren auf einer detaillierten Untersuchung mittels qualitativer Interviews und einer sorgfältigen Literaturrecherche. Die Arbeit zeigt auf, wie Lernstrategien, Motivation, Zeitmanagement und die Lernumgebung den Lernerfolg beeinflussen. Zudem wird der Einfluss von Vorwissen und kognitiven Fähigkeiten auf den Lernerfolg und die Lernsteuerung detailliert untersucht.

Die Analyseergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die pädagogische Praxis und zeigen auf, wie Lernprozesse individuell und gruppenbezogen optimiert werden können. Abschließend wird ein Modell präsentiert, das die Wechselbeziehungen zwischen Lernerfolg, Lernsteuerung, Vorwissen und kognitiven Fähigkeiten veranschaulicht.

Diese Arbeit richtet sich an Forschende, Pädagog:innen und alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge des Lernens und die Optimierung von Bildungsprozessen interessieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Relevanz des Themas
  • Definitorisches
    • Lernen
    • Lernerfolg
    • Lernsteuerung
    • Kognitive Fähigkeiten
  • Forschungsstand
  • Forschungsdesign
    • Interview
    • Analysetools
  • Analyseergebnisse
    • Studierende
    • Schüler
    • Vergleich
    • Einordnung der Ergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die subjektive Wahrnehmung von Lernerfolg und Lernsteuerung bei Studierenden und Schülern im Vergleich zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf den Einflussfaktoren kognitive Fähigkeiten und Vorwissen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die subjektiven Erfahrungen und Herausforderungen im Lernprozess zu entwickeln, um gezielte Unterstützungsmöglichkeiten und Lernstrategien zu identifizieren.

  • Subjektive Wahrnehmung von Lernerfolg und Lernsteuerung
  • Einfluss von kognitiven Fähigkeiten auf den Lernerfolg
  • Rolle des Vorwissens im Lernprozess
  • Vergleichende Analyse von Lernerfahrungen zwischen Studierenden und Schülern
  • Identifizierung von Herausforderungen und unterstützenden Faktoren im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem Zitat aus Goethes „Faust“ und dem Thema Lernerfolg dar. Sie verdeutlicht die Begrenztheit menschlichen Wissens und Erkenntnisgewinns und leitet so die Relevanz der Untersuchung ein. Darüber hinaus wird die Bedeutung von kognitiven Fähigkeiten und Vorwissen für den Lernerfolg hervorgehoben und die Forschungsfrage definiert.
  • Zur Relevanz des Themas: In diesem Kapitel wird die Bedeutung von Lernerfolg als zentrales Forschungsobjekt in der Pädagogik beleuchtet. Es wird gezeigt, dass verschiedene Untersuchungen bereits den Einfluss von Vorwissen und Intelligenz auf die Wissens- und Erinnerungsleistung sowie potenziell auf den Lernerfolg belegt haben.
  • Definitorisches: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von zentralen Begriffen wie Lernen, Lernerfolg, Lernsteuerung und kognitiven Fähigkeiten. Es stellt die relevanten Konzepte für die Untersuchung vor und liefert eine solide Grundlage für die Analyse der Interviewdaten.
  • Forschungsstand: Das Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Lernerfolg und Lernsteuerung. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt, die den Einfluss von kognitiven Fähigkeiten und Vorwissen auf den Lernerfolg beleuchten. Diese Erkenntnisse dienen als Ausgangspunkt für die eigene Analyse.
  • Forschungsdesign: In diesem Kapitel wird das Forschungsdesign der Untersuchung vorgestellt, das sich auf die Analyse von Interviewdaten fokussiert. Es werden die verwendeten Methoden und Analysetools erläutert, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Untersuchung zu gewährleisten.
  • Analyseergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviewanalysen, getrennt nach Studierenden und Schülern. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in den subjektiven Erfahrungen mit Lernerfolg und Lernsteuerung aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Lernerfolgs, insbesondere den Einflussfaktoren kognitiver Fähigkeiten und Vorwissen. Die Untersuchung fokussiert auf die subjektive Wahrnehmung von Lernerfolg und Lernsteuerung bei Studierenden und Schülern im Vergleich. Kernbegriffe sind dabei: Lernerfolg, Lernsteuerung, kognitive Fähigkeiten, Vorwissen, subjektive Wahrnehmung, Interviewanalyse und vergleichende Analyse.

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernerfolg in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Vorwissen sowie auf Lernsteuerung
Sous-titre
Studierende und Schüler:innen im Vergleich
Université
University of Stuttgart  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Cours
Lernerfolgsfaktoren im Hochschulstudium
Note
1,3
Auteur
Bastian Wieland (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
31
N° de catalogue
V1485914
ISBN (ebook)
9783389064122
ISBN (Livre)
9783389064139
Langue
allemand
mots-clé
Lernerfolg Vorwissen Pädagogik Studium Schule Lernsteuerung Kognitive Fähigkeiten Lernerziehung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bastian Wieland (Auteur), 2024, Lernerfolg in Bezug auf kognitive Fähigkeiten und Vorwissen sowie auf Lernsteuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485914
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint