Da Individuen auch in der heutigen Zeit nach wie vor mit Stigmatisierungen, Krisen, Pandemien, Epidemien und Kriegen konfrontiert sind und sich aus diesem Kontext heraus psychosoziale Krisen und Suizide entwickeln können, sind psychosoziale Krisen im Kontext von Suizidprävention ein sehr aktuelles und relevantes Thema.
Durch immer neue oder anhaltende Krisen und Herausforderungen steigt auch die Belastung auf die Psyche eines Menschen. Wird mit diesen Belastungen falsch umgegangen, erhöht sich das Suizidrisiko. Wie kann eine Suizidprävention erfolgen? Welche Methoden der Krisenintervention gibt es? Wie lernt man den richtigen Umgang mit psychosozialen Krisen und belastenden Ereignissen?
Diese und weitere Fragen behandelt Ramona Künkel in ihrem neuen Buch. Anhand einer quantitativen Datenerhebung wertet die Autorin die psychische Belastung, ein erlernter Umgang mit Krisen, Nutzung von professioneller Hilfe und die Emotionsregulation von knapp 350 Teilnehmenden aus, um die Frage zu beantworten, ob man den richtigen Umgang mit psychosozialen Krisen lernen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Hintergrund und Themenwahl
- Zielsetzung und Forschungsfrage
- Struktur der Arbeit
- Theoretischer und empirischer Hintergrund
- Krisen
- Modellverläufe Krisen
- Krisenarten
- Krisenintervention
- Suizid
- Suizidgründe
- Suizidarten
- Störungsmodelle
- Präventionsmaßnamen
- Interventionen Psychotherapie
- Forschungsstand
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Stichprobe
- Datenerhebung
- Fragebogen
- SCL-90®-S
- FEEL-E
- Beck-Suizidgedanken-Skala
- Resistenz- und Regenerationsorientierungs-Skala
- Hypothesen
- Datenaufbereitung
- Datenauswertung
- Methodenkritik
- Ergebnisse
- Stichprobenbeschreibung
- Ergebnisse Umgang mit Krisen
- Ergebnisse professionelle Hilfe / Suizidprävention
- t-Test für unabhängige Stichproben
- ANOVA
- Ergebnisse psychische Belastung
- Weiterführende Analysen
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse
- Einordnung in den aktuellen Forschungsstand
- Kritische Bewertung und Limitation
- Implikation Praxis und zukünftige Forschung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Rolle des erlernten Umgangs mit psychosozialen Krisen im Kontext von Suizidprävention. Das Ziel ist, herauszufinden, ob ein erlernter Umgang mit Krisen förderlich für eine Suizidprävention sein kann. Dazu wurde eine quantitative Fragebogenerhebung durchgeführt, um die psychische Belastung, den Umgang mit Krisen, die Nutzung professioneller Hilfe und die Emotionsregulation zu erfassen.
- Psychosoziale Krisen und deren Auswirkungen
- Die Bedeutung eines erlernten Umgangs mit Krisen
- Die Rolle professioneller Hilfe bei Suizidprävention
- Emotionsregulation als wichtiger Faktor in der Krisenbewältigung
- Die Relevanz der Suizidprävention im Gesundheitswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beleuchtet den Hintergrund der Themenwahl. Sie definiert die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen theoretischen und empirischen Hintergrund zu Krisen, Suizid, Präventionsmaßnamen, Interventionen in der Psychotherapie und dem aktuellen Forschungsstand. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der Stichprobe, der Datenerhebung, der Fragebögen, der Hypothesen, der Datenaufbereitung und der Datenauswertung. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, inklusive der Stichprobenbeschreibung, der Ergebnisse zum Umgang mit Krisen, der Ergebnisse zu professioneller Hilfe und Suizidprävention, der Ergebnisse zur psychischen Belastung sowie weiterführender Analysen. Die Diskussion in Kapitel 5 beleuchtet die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstands, diskutiert die Limitationen der Untersuchung und zieht Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Krisen, Suizidprävention, erlernter Umgang mit Krisen, professionelle Hilfe, Emotionsregulation, psychische Belastung, quantitative Fragebogenerhebung, Forschungsfrage, Hypothesen, Statistische Analyse, Limitationen.
- Quote paper
- Ramona Künkel (Author), 2024, Psychosoziale Krisen im Kontext von Suizidprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485920