Diese Hausarbeit behandelt die Themen Coaching und Psychotherapie. Dabei werden die Begriffe und das Verständnis von Coaching und Psychotherapie erläutert und diese anhand von Beispielen voneinander abgegrenzt.
Zuerst wird sich mit Coaching-Techniken und Testverfahren auseinandergesetzt. Die Arbeit stellt den Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) und das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) vor, beschreibt je eine passende Coachingsituation für die Nutzung der Verfahren und diskutiert deren Grenzen.
Im zweiten Punkt wird auf die Rational-Emotive Verhaltenstherapie im Coaching eingegangen. Die Hausarbeit setzt sich mit den Grundlagen der rational-emotiven Verhaltenstherapie auseinander, beschreibt die wichtigsten Schritte und wendet das Konzept auf eine fiktive Coachingsituation an.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenüberstellung von Coaching und Psychotherapie
- Coaching
- Psychotherapie
- Testverfahren
- Copenhagen Psychosocial Questionaire (COPSOQ)
- Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM)
- Rational-emotive Verhaltenstherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, den Begriff und das Verständnis von Coaching und Psychotherapie zu erarbeiten und anhand von Beispielen eine klare Abgrenzung zwischen beiden zu schaffen. Darüber hinaus werden relevante Testverfahren und die Rational-emotive Verhaltenstherapie vorgestellt.
- Definition und Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie
- Wichtige Merkmale und Einsatzgebiete von Coaching
- Relevante Testverfahren in der Praxis
- Grundlagen der Rational-emotive Verhaltenstherapie
- Bedeutung der professionellen Beziehungsarbeit im Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Coaching und Psychotherapie und bietet eine detaillierte Gegenüberstellung beider Konzepte. Es werden wichtige Unterschiede hinsichtlich des Ziels, der Methoden und der Zielgruppe herausgearbeitet.
Das zweite Kapitel stellt zwei relevante Testverfahren vor: den Copenhagen Psychosocial Questionaire (COPSOQ) und das Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Diese Testverfahren dienen der Erfassung von Arbeitsbedingungen und psychischen Belastungen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT) als ein wichtiges Verfahren der Psychotherapie. Die REVT zielt darauf ab, dysfunktionale Denkmuster und Emotionen zu identifizieren und zu verändern.
Schlüsselwörter
Coaching, Psychotherapie, Testverfahren, COPSOQ, AVEM, Rational-emotive Verhaltenstherapie (REVT), professionelle Beziehungsarbeit, Klient, Ratsuchender, Zielsetzung, Prozessorientierung, Personenzentrierung, Lösungsorientierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Coaching und Psychotherapie. Testverfahren, rational-emotive Verhaltenstherapie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485966