Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention

Klinische Psychologie. Gesundheitsförderung- und beratung

Title: Klinische Psychologie. Gesundheitsförderung- und beratung

Submitted Assignment , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Ivana Krizic (Author)

Psychology - Clinical Psychology, Psychopathology, Prevention
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit zielt darauf ab, tieferes Verständnis für verschiedene Beratungs- und Therapieansätze sowie deren Anwendungen in unterschiedlichen psychologischen Kontexten zu vermitteln. Dabei behandelt die Hausarbeit folgende Themen:

Der erste Teil der Arbeit bezieht sich auf die sokratische Gesprächsführung. Im Folgenden soll zunächst im Allgemeinen definiert werden, was sich unter einem sokratischen Gespräch verstehen lässt. Laut Heckmann wird die sokratische Methode dann angewendet, wenn Menschen durch das gemeinsame Erwägen von Gründen versuchen der Wahrheit in einer Frage näherzukommen. Diese Vorgehensweise lässt sich häufig in Gesprächen beobachten. Deswegen beschreibt Heckmann ein Gespräch dann als sokratischen, wenn diese Vorgehensweise dauerhaft und durchgehend das Gespräch bestimmt und nicht nur sporadisch. Zusammengefasst findet ein sokratisches Gespräch dann satt, wenn Menschen durchgehend versuchen, gemeinsam Gründe zu erwägen.

Bevor im folgenden Abschnitt genauer auf die Konvergenzen und Divergenzen des kognitiv-behavioralen Ansatzes und des klientenzentrierten Ansatzes eingegangen wird, sollen zunächst jeweils kurz die Menschenbilder erklärt werden, welche den beiden Ansätzen zugrunde liegen. Beim klientenzentrierten Ansatz wird das humanistische Menschenbild vertreten, das bedeutet, dass die Aufmerksamkeit vollkommen auf die erlebende Person gerichtet wird, sodass das Erleben zunächst im Hintergrund steht. Der Fokus liegt auf direkt spezifischen menschlichen Eigenschaften, wie z.B. auf der der Fähigkeit zu wählen, der Kreativität und der eigenen Wertsetzung und Selbstverwirklichung.

Im letzten Teil der Arbeit soll der Unterschied zwischen der Psychotherapie und der Beratung veranschaulicht werden. Dazu werden zunächst die beiden Begrifflichkeiten "Psychotherapie" und "Beratung" genauer erklärt. Daraufhin folgt zu den beiden psychologischen Interventionen jeweils ein Fallbeispiel, anhand dessen die jeweilige Vorgehensweise verdeutlicht werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sokratische Gesprächsführung
    • Allgemeine Definition des sokratischen Gesprächs
    • Einfluss der sokratischen Gesprächsführung auf „Resilienz“ und „Stressoren“
  • Gegenüberstellung des kognitiv-behavioralen Ansatzes und des klientenzentrierten Ansatzes
    • Der kognitiv-behaviorale Ansatz
    • Der klientenzentrierte Ansatz
  • Abgrenzung der Psychotherapie von der Beratung
    • Vorgehensweise der Psychotherapie anhand eines Fallbeispiels
    • Vorgehensweise der Beratung anhand eines Fallbeispiels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der sokratischen Gesprächsführung und deren Bedeutung für die Bewältigung von Stressoren und die Förderung von Resilienz. Sie analysiert die Methode im Detail und untersucht ihren Einfluss auf psychische Entwicklung und Widerstandsfähigkeit in schwierigen Lebenssituationen.

  • Definition und Anwendung der sokratischen Gesprächsführung
  • Einfluss auf die psychische Resilienz
  • Vergleich mit anderen Therapieansätzen (kognitiv-behavioral, klientenzentriert)
  • Abgrenzung von Psychotherapie und Beratung
  • Praxisbezogene Fallbeispiele zur Veranschaulichung

Zusammenfassung der Kapitel

Sokratische Gesprächsführung

Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Definition der sokratischen Gesprächsführung und erläutert die verschiedenen Aspekte der Methode. Es werden die fünf zentralen Maßnahmen des sokratischen Dialogs vorgestellt, die auf die gemeinsame Suche nach der Wahrheit und dem Erreichen eines Konsenses abzielen. Dabei wird auch auf die Bedeutung von Rückhaltung, konkretes Beispielhaftes und Achtsamkeit in der Kommunikation hingewiesen.

Einfluss der sokratischen Gesprächsführung auf „Resilienz“ und „Stressoren“

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, inwiefern die sokratische Gesprächsführung die Resilienz von Menschen gegenüber Stressoren beeinflussen kann. Es wird erläutert, was Resilienz bedeutet und wie sie durch bewältigende Strategien gefördert werden kann. Die sokratische Gesprächsführung wird in diesem Zusammenhang als eine Methode zur Steigerung der persönlichen Resilienz betrachtet.

Schlüsselwörter

Sokratische Gesprächsführung, Resilienz, Stressoren, kognitiv-behavioraler Ansatz, klientenzentrierter Ansatz, Psychotherapie, Beratung, Fallbeispiel.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Klinische Psychologie. Gesundheitsförderung- und beratung
College
SRH - Mobile University  (Psychologie)
Course
Klinische Psychologie
Grade
1,0
Author
Ivana Krizic (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1485969
ISBN (PDF)
9783389043790
ISBN (Book)
9783389043806
Language
German
Tags
Gesundheitsförderung Gesundheitsberatung Klinische Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ivana Krizic (Author), 2022, Klinische Psychologie. Gesundheitsförderung- und beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1485969
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint