Corporate Social Responsibility steht für eine unternehmerische Gesellschaftsverantwortung, ein Thema, dass insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit besondere Brisanz hat. Der folgende Beitrag von Prof. Dr. Constanze Sigler bietet eine Einführung in das Thema. Inhalte sind: Definitionen von CSR und CSR-Modellen, einer Darstellung der wichtigsten Institutionellen CSR-Ansätze auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene und der Vorstellung eines CSR-Grids zur Analyse von CSR-Aktivitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Nachhaltigkeit und das Drei-Säulen-Modell
- CSR-Zielgruppen - der Stakeholder-Ansatz
- CSR-Ansätze
- Die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll (1979)
- Corporate Social Performance nach Wood (1991)
- Institutionelle Ansätze
- Institutionen mit Marktfokus
- Finanzmarkt - Green Investments und Indizes
- Die dreigliedrige Grundsatzerklärung der International Labour Organisation
- Internationale Organisationen
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- UN Global Compact
- Global Reporting Initiative (GRI)
- Der AA1000
- Europäische Institutionen
- EU-Grünbuch
- Nationale Institutionen: Blickpunkt Deutschland
- Das Bundesministerium Arbeit und Soziales
- Das Auswärtige Amt
- Deutsche Wirtschaftsverbände
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
- CSR-Auszeichnungen
- Zusammenfassung und Ausblick
- Das CSR-Grid
- Best Practice Beispiele
- CSR-Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text bietet eine Einführung in das Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und beleuchtet die Definition und Entwicklung des Konzepts. Er untersucht verschiedene CSR-Modelle und analysiert die wichtigsten institutionellen Ansätze auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Bedeutung von CSR für Unternehmen und die Gesellschaft.
- Definition und Entwicklung von CSR
- CSR-Modelle und Ansätze
- Institutionelle Rahmenbedingungen für CSR
- CSR-Aktivitäten und Best Practices
- Zukünftige Herausforderungen im Bereich CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert CSR und stellt das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit vor. Sie erläutert den Stakeholder-Ansatz und verschiedene CSR-Modelle, darunter die CSR-Verantwortungspyramide von Carroll und das Konzept der Corporate Social Performance nach Wood.
Das Kapitel über institutionelle Ansätze beleuchtet die Rolle von Finanzmärkten, internationalen Organisationen wie der OECD und der UN, sowie europäischen und nationalen Institutionen in der Förderung von CSR. Es werden wichtige Initiativen und Leitsätze vorgestellt, die CSR-Aktivitäten von Unternehmen beeinflussen.
Die Zusammenfassung und der Ausblick präsentieren das CSR-Grid als Werkzeug zur Analyse von CSR-Aktivitäten und diskutieren Best-Practice-Beispiele. Der Text endet mit einem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Trends im Bereich CSR.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholder-Ansatz, CSR-Modelle, institutionelle Ansätze, OECD-Leitsätze, UN Global Compact, Global Reporting Initiative (GRI), EU-Grünbuch, CSR-Grid, Best Practices.
- Arbeit zitieren
- Prof. Dr. Constanze Sigler (Autor:in), 2010, Corporate Social Responsibility , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148602