Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki

Title: Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki

Term Paper , 2010 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Alexandra Krüger (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den 1960er Jahren veröffentlichte Wolfgang Klafki, der als Nestor der deutschen Pädagogik gilt, seine Bildungstheoretische Didaktik. Auch bekannt als die kategoriale Didaktik. Klafki arbeitete an vielen Studien zur Geschichte und Systematik der Bildungstheorie, zur Didaktik und zu den Methodologie-Problemen der Erziehungswissenschaft.
Er entwickelte seine kategoriale Didaktik aufgrund neuer empirischer Forschungsergebnisse und heftiger Kritik weiter und gelang schlussendlich zu seiner kritisch-konstruktiven Didaktik. Diese Entwicklung soll in dieser Hausarbeit rekonstruiert
werden.
Wie der Titel Klafkis Didaktik schon verrät, beruft sie sich hauptsächlich auf Bildungsinhalte und deren Struktur. In der Forschung hat sich bereits eine Tradition der Diskussion über die Struktur der Bildungsinhalte und dem Zusammenhang von Lehren
und Lernen entwickelt. Im Zuge dieser Diskussion formulierte Klafki vier Dimensionen, durch die das didaktische Feld bestimmt sei. Klafki benennt sie wie folgt:
Geschichtlichkeit, individuelles Selbstverständnis, allgemeine Sinngebung und Struktur der Inhalte. Diese Dimensionen münden schließlich in den fünf Leitfragen der didaktischen Analyse. Diese soll im Folgenden näher beschrieben und anhand eines
Beispiels konkretisiert werden. Hilbert Meyer, der sich mit Klafkis Theorie auseinandersetzte und dessen Arbeit Grundlage dieser Hausarbeit sein soll, rechtfertigt den Fokus auf den Bildungsbegriff damit, dass Erziehung und Bildung nicht nur unter
Effektivitätsgesichtspunkten betrachtet werden dürfen. Daher sei es von Nöten, dass der Didaktik ein definierter Bildungsbegriff zugrunde liegt. Dementsprechend wird zunächst die Rekonstruktion des Bildungsbegriffs im Mittelpunkt stehen, um dann auf die
didaktische Analyse übergehen zu können.
Klafki beschränkt sich jedoch nicht nur auf die Bildungsinhalte. Während der bildungstheoretischen Diskussionen kam man zur grundlegenden Einsicht, dass der Mensch in einem bestimmten Verhältnis zur kulturellen Welt und damit zu den Bildungsinhalten steht, welche er versucht sinnverstehend auszulegen. Somit spielen bei dem Bildungsbegriff zwei Momente eine zentrale Rolle: der materiale und der formale Aspekt. Beide werden in dieser Hausarbeit näher betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bildungstheoretische Didaktik
    • Rekonstruktion des Bildungsbegriffs
    • Didaktische Analyse
      • Beispiel zur didaktischen Analyse „,Mülltrennung”
    • Formale und materiale Bildungstheorie
    • Kategoriale Bildung
    • Kritisch-konstruktive Didaktik
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Wolfgang Klafkis Bildungstheoretische Didaktik und ihre Entwicklung zu geben. Sie untersucht die Anfänge der kategorialen Didaktik, ihre Weiterentwicklung zur kritisch-konstruktiven Didaktik und beleuchtet die zentralen Elemente dieser pädagogischen Konzepte.

  • Rekonstruktion des Bildungsbegriffs nach Klafki
  • Die vier Dimensionen der didaktischen Analyse
  • Die Entwicklung von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Schlüsselprobleme und Problemunterricht in der kritisch-konstruktiven Didaktik
  • Die Bedeutung von Allgemeinbildung in Klafkis Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Argumente und die Relevanz von Klafkis Werk dar. Das Kapitel „Die Bildungstheoretische Didaktik“ beleuchtet die verschiedenen Strömungen innerhalb der bildungstheoretischen Didaktik und stellt die kategoriale Didaktik von Wolfgang Klafki als ein zentrales Modell vor. Im Anschluss wird der Bildungsbegriff anhand von klassischen bildungstheoretischen Ideen rekonstruiert und die vier Merkmale der Selbstbestimmung, der historisch-gesellschaftlich-kulturellen Gegebenheiten, der Eigenaktivität des Lernenden und der Bedeutung von Gemeinschaft und Zusammenarbeit im Bildungsprozess herausgearbeitet. Der Abschnitt „Didaktische Analyse“ beschreibt die fünf Leitfragen der didaktischen Analyse, die Klafki als Grundlage für die Planung und Durchführung von Unterricht sieht. Ein konkretes Beispiel veranschaulicht die Anwendung der didaktischen Analyse in der Praxis.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche der Arbeit sind: kategoriale Didaktik, kritisch-konstruktive Didaktik, Bildungstheorie, Bildungsbegriff, Allgemeinbildung, didaktische Analyse, Selbstbestimmung, historisch-gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten, Problemunterricht, Perspektivschema zur Unterrichtsplanung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki
College
University of Hannover  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Course
Schule und Unterricht
Grade
2,0
Author
Alexandra Krüger (Author)
Publication Year
2010
Pages
14
Catalog Number
V148628
ISBN (eBook)
9783640592647
ISBN (Book)
9783640592173
Language
German
Tags
Wolfgang Klafki Didaktik Pädagogik Kritisch-konstruktiv kategorial didaktische analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Krüger (Author), 2010, Von der kategorialen zur kritisch-konstruktiven Didaktik von Wolfgang Klafki, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148628
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint