Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Entwicklungstrends der Frauenerwerbstätigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich

Titel: Entwicklungstrends der Frauenerwerbstätigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten

Autor:in: Valentina Tomic (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Vordergrund dieser Arbeit steht die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Schweden. Zuerst wird auf den Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf ab den 50er Jahren eingegangen. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie sich trotz des gleichen Familienbildes, des sogenannten traditionellen Familienernährermodells in Schweden und Deutschland in den 50er Jahren, die Differenzen in den Frauenerwerbstätigenquoten ab den 70er Jahren und heute erklären lassen. Dazu werden verschiedene Faktoren die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit beeinflussen, wie bspw. Wohlfahrtstaat und kulturelle Leitbilder, herangezogen.

Daraufhin werden Aufgabenverteilungen in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Deutschland und Schweden vorgestellt. In einem nächsten Schritt wird untersucht, inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die Frauenerwerbstätigkeit fördern bzw. hindern. Viele familienpolitische Maßnahmen in Deutschland stehen nämlich unter Verdacht das traditionelle Familienmodell zu begünstigen. Hierzu werden verschiedene familienpolitische Maßnahmen in Deutschland mit der schwedischen Familienpolitik in Vergleich gesetzt, um differierende Frauenerwerbsquoten, insbesondere die Erwerbstätigenquoten der Mütter zwischen beiden Ländern zu erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der kulturelle Wandel der Frauenrolle in der zweiten Hälfte des 20 Jh. : Deutschland und Schweden
  • Kulturelle Leitbilder und Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
  • Der Wohlfahrtstaat und Frauenerwerbstätigkeit
  • Rollenverteilung in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften - Vergleich Schweden und Deutschland
    • Bezahlte Arbeit
    • Unbezahlte Arbeit
  • Gleichstellungspolitische Bewertung von Familienpolitik in Deutschland und Schweden
    • Kinderbetreuungsinfrastruktur
    • Elterngeld - und Elternzeit
    • Steuerpolitik und Erwerbsbeteiligung von Frauen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland und Schweden. Sie analysiert den Wandel der Frauenrolle in Familie und Beruf ab den 1950er Jahren und untersucht die Gründe für die Differenzen in den Frauenerwerbstätigenquoten zwischen beiden Ländern. Hierbei werden verschiedene Faktoren, wie z.B. der Wohlfahrtstaat und kulturelle Leitbilder, berücksichtigt. Die Arbeit beleuchtet auch die Aufgabenverteilung in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften und analysiert, inwieweit bestimmte familienpolitische Maßnahmen die Frauenerwerbstätigkeit fördern oder behindern.

  • Der kulturelle Wandel der Frauenrolle in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Die Rolle des Wohlfahrtsstaates in der Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit
  • Der Einfluss kultureller Leitbilder auf die Frauenerwerbstätigkeit
  • Die Aufgabenverteilung in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften
  • Die Auswirkungen familienpolitischer Maßnahmen auf die Frauenerwerbstätigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel der Frauenrolle in Deutschland und Schweden ab den 1950er Jahren. Es wird die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit in beiden Ländern im Kontext des traditionellen Familienmodells analysiert.

Kapitel 2 untersucht den Einfluss kultureller Leitbilder auf die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit. Es wird die Rolle des "starken" Ernährer-Ehemannes in der Sozialpolitik verschiedener europäischer Länder beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Wohlfahrtsstaat und Familie. Es wird die Rolle der Rechtstraditionen und Rechtskulturen in den unterschiedlichen Wohlfahrtsregimen analysiert.

Kapitel 4 untersucht die Aufgabenverteilung in ehelichen und nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Deutschland und Schweden. Es wird die Entwicklung der bezahlten und unbezahlten Arbeit im Vergleich betrachtet.

Kapitel 5 analysiert die familienpolitischen Maßnahmen in Deutschland und Schweden im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Frauenerwerbstätigkeit. Es werden die Kinderbetreuungsinfrastruktur, das Elterngeld und die Steuerpolitik in beiden Ländern verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Frauenerwerbstätigkeit, Familienpolitik, Wohlfahrtsstaat, kulturelle Leitbilder, Gleichstellung, Rollenverteilung, Deutschland, Schweden, Familienmodell, Erwerbsbeteiligung, Kinderbetreuung, Elterngeld, Steuerpolitik.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Entwicklungstrends der Frauenerwerbstätigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Soziologie)
Autor
Valentina Tomic (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V148649
ISBN (eBook)
9783668218468
ISBN (Buch)
9783668218475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
entwicklungstrends frauenerwerbstätigkeit deutschland schweden vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valentina Tomic (Autor:in), 2009, Entwicklungstrends der Frauenerwerbstätigkeit. Deutschland und Schweden im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum