Diese Hausarbeit befasst sich mit der politischen institutionellen Gliederung, die sich in den Verfassungen von 10 demokratischen Staaten zeigt. Die Einheiten der Analysen werden nach dem Kriterium einer modernen und formalen Verfassung ausgesucht. Anhand des systemischen Paradigmas, soll diese Hausarbeit einen institutionellen Ansatz mit Erläuterung der Rolle der wichtigsten Institutionen verfolgen. Diese Arbeit soll eine Einzeldarstellung sein, die zeigt, wie das institutionelle Design in gegenwärtigen Demokratien aufgebaut ist. Ich werde fünf Institutionen von 10 Länder analysieren, anhand der jeweiligen Verfassung. Meine Forschung ist konzentriert auf die Unterschiede zwischen den institutionellen demokratischen Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Das demokratische politische Regime
- Das Prinzip der Gewaltenteilung
- Die Geburt der modernen Demokratie
- Parlament
- Regierung
- Staatsoberhaupt
- Verfassungsgericht
- Situation der Institutionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die institutionelle Gliederung in den Verfassungen von 10 demokratischen Staaten. Ziel ist es, einen institutionellen Ansatz zu verfolgen und die Rolle der wichtigsten Institutionen im systemischen Paradigma zu erläutern.
- Vergleichende Analyse von institutionellen Designs in modernen Demokratien
- Untersuchung der Unterschiede zwischen den institutionellen Strukturen
- Analyse der Funktionen und Beziehungen von Parlament, Regierung, Staatsoberhaupt und Verfassungsgericht
- Bedeutung des Prinzips der Gewaltenteilung
- Einfluss von Majoritär- und Konsensusmodell auf die institutionelle Gestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung: Diese Einleitung bietet eine kurze Übersicht über die Thematik der Hausarbeit und die Forschungsmethodik.
- Das demokratische politische Regime: Dieses Kapitel erläutert die Grundprinzipien des demokratischen politischen Regimes, insbesondere die Funktionen der Koordinierung und Interessenvertretung. Es werden die beiden Modelle der Demokratie, das Majoritärmodell und das Konsensusmodell, vorgestellt.
- Das Prinzip der Gewaltenteilung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die grundlegende Funktionsweise des Prinzips der Gewaltenteilung in modernen Demokratien. Es werden die Aufgaben und Unterschiede der Legislative, Exekutive und Judikative dargestellt.
- Die Geburt der modernen Demokratie: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Entwicklung der modernen Demokratie, wobei insbesondere die Rolle des Parlaments und die Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 20. Jahrhundert beleuchtet werden.
- Parlament: Dieses Kapitel widmet sich der Institution des Parlaments als zentraler Säule der modernen Demokratie. Es werden verschiedene Formen von Parlamenten, wie Einkammer- und Zweikammersysteme, vorgestellt und ihre Funktionen und Aufgaben analysiert.
- Regierung: Dieses Kapitel betrachtet die Regierung als die Institution, die für die Vollziehung der Gesetze zuständig ist. Es werden die Legitimation und die Rolle der Regierung im Verhältnis zum Parlament sowie die Herausforderungen der Machtbalance zwischen beiden Institutionen beleuchtet.
- Staatsoberhaupt: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Staatsoberhaupts als Repräsentanten des Staates im In- und Ausland. Es wird die Position des Staatsoberhaupts im demokratischen System und seine Beziehung zu den anderen Institutionen betrachtet.
- Verfassungsgericht: Dieses Kapitel analysiert die Funktion des Verfassungsgerichts als Hüter der Verfassung. Es wird die Rolle des Verfassungsgerichts bei der Überprüfung von Gesetzen und der Wahrung der Grundrechte erläutert.
- Situation der Institutionen: Dieses Kapitel stellt die fünf Institutionen (Parlament, Regierung, Staatsoberhaupt, Verfassungsgericht) vor und beschreibt ihre jeweiligen Aufgaben und Kompetenzen. Es werden die Dimensionen der Legitimität und Autorität der Institutionen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Konzepten des demokratischen institutionellen Designs, insbesondere mit der Gewaltenteilung, dem Verhältnis von Parlament und Regierung, der Rolle des Staatsoberhaupts und der Bedeutung des Verfassungsgerichts. Weitere wichtige Themen sind die Analyse von Majoritär- und Konsensusmodell, die Herausforderungen des Parlamentarismus sowie die Untersuchung der institutionellen Strukturen in verschiedenen demokratischen Staaten.
- Quote paper
- Cornelia Baciu (Author), 2009, Das demokratische institutionelle Design, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/148652